Kaiser Friedrich II. in Jerusalem: 17. – 19. März 1229
Sultan al-Kamil übergibt Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jh., Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) — Wikipedia — Der Kreuzzug des römisch-deutschen und von Papst Gregor IX. gebannten Kaisers Friedrich II. (1194-1250) in den Jahren 1228/1229 ist der einzige, bei dem statt der Waffen […]
Der Gebrauch der Bibel in den Quellen der Kreuzritter
Elizabeth Lapinaand Nicholas Morton (eds.): The Uses of the Bible in Crusader Sources Serie: Commentaria, Band: 7 Leiden: Brill 2017, 498 pp. ISBN: 978-90-04-28492-0 The Uses of the Bible in Crusader Sources sets out to understand the ideology and spirituality of crusading by exploring the biblical imagery and exegetical interpretations which formed its philosophical basis. Medieval authors frequently drew upon scripture […]
Bild und Klang: Orient und Okzident (aktualisiert)
St. Reinoldi, Dortmund Vorlesungsreihe der TU Dortmund: Wintersemester 2017/2018 Bild und Klang: Orient und Okzidentin Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Stadtarchiv Dortmund, der Conrad-von-Soest-Gesellschaft und der Stadtkirche St. Reinoldi, Ostenhellenweg 2, 44135 Dortmund 17.10.2017 19:30 – 21:00 Uhr Bild und Klang: Orient und Okzident Die Vorlesungsreihe „Bild und Klang” bringt […]
Rabi Jabir: Traum und Wirklichkeit – eine Geschichte aus dem islamischen Mittelalter
Rabi Jabir: Die Reise des Granadiners Übersetzung aus dem Arabischen von Nermin Sharkawi Berlin: Hans Schiler 2013, 176 S. — Erzählung — Arabische Originalausgabe 2005 (auch als Taschenbuch erschienen) — ISBN: 978-3-89930-380-3 —- — Verlagsinformation: hier — Zum Autor Rabi Jabi Der Schriftsteller Rabi Jabir ist 1972 in Beirut/Libanon geboren. Er studierte Physik an der dortigen Amerikanischen Universität. […]
Muslimische Empathie für den leidenden Jesus: Karfreitag in Jerusalem
Die Kreuzigung Jesu ist aus muslimischer Sicht eigentlich nicht denkbar, weil es für den Glaubenden unvorstellbar ist, dass der Prophet Jesus von Gott seinen Anklägern und Peinigern überlassen wurde. Vgl. die verschiedenen Koran-Auslegungen zum Ende Jesu (Wikipedia) und ausführlich:Martin Bauschke: Der Sohn Marias. Jesus im Koran. Darmstadt 2013 — Rezension: hier Darum ist es umso erstaunlicher, wenn sich islamische […]
Buch des Monats Juli 2015 – die dialogische Herausforderung Martin Bubers
Karl-Josef Kuschel: Martin Buber – seine Herausforderung an das Christentum. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2015, 363 S. (mit einer „Nachlese“ in eigener Sache) — ISBN 978-3-579-07086-5 — Kurzrezension: hier Ausführliche BeschreibungDer katholische Theologe Karl-Josef Kuschel (geb. 1948) hat in Verbindung mit dem Weltethos-Projekt von Hans Küng und im Sinne einer Ökumene der Religionen auch „trialogische“ Schwerpunkte […]
Interreligiöser Dialog als Friedenskraft – der Papst im Heiligen Land
Jerusalem vom Ölberg (Wikipedia) Der Besuch von Papst Franziskus im Heiligen Land gehört zu den außergewöhnlichen Ereignissen. Von zwei Freunden aus Argentinien begleitet, einem Rabbiner und einem Imam, setzt die höchste katholische Autorität auf die Friedenskraft der Religionen, ohne die politische Situation außer Acht zu lassen.. Das machte bereits seine Rede an der ersten Station […]
Begegnungen mit der Hebräischen Bibel, dem Alten Testament
Johannes Marböck: Faszination Bibel. Hg.: Franz Kogler / Irmtraud Fischer / Franz Hubmann Theologie im kulturellen Dialog, Bd.27. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2014, 288 S., Register, Lebenslauf, Literaturangaben —ISBN 978-3-7022-3323-5 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Dieses Buch wirkt fast wie eine Art Festschrift. Die Herausgeber, alle mit der Bibel theologisch(-praktisch) befasst, präsentieren Beiträge zum Verständnis der Hebräischen […]