Weißt du Jesus …
In den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts erschien im Informationsblatt der Berliner Schülerbibelkreise (BK) das Gedicht „Jesus und die Currywurst“. Es wurde dann sogar abgedruckt in: Wolfgang Fietkau (Hg.): Poeten beten. Anrufe in Texten der Gegenwart. Wuppertal-Barmen: Jugenddienst-Verlag 1969, S. 40 Dieser Text wurde immer wieder publiziert, besonders in Schülermaterialien für den Religionsunterricht, zuletzt mit […]
Kurz vorgestellt: Jüdische Jesus-Forschung heute
Go to Online Edition Walter Homolka: Jewish Jesus Research and its Challenge to Christology Today.Jewish and Christian Perspective Series, Volume 30Leiden: (NL): Brill 2016, XII, 180 pp. ISBN 13: 9789004331730 E-ISBN: 9789004331747 For Jewish scholars it was a means to position Jewry within a dominantly Christian culture. As a consequence, Jews now feel more at ease […]
Jesus von Nazareth: Heilungserfahrungen jenseits religiöser Grenzen
See Genezareth mit Golan-Höhen (Wikipedia) Es gibt viele Elemente, die auf Menschen unterschiedlicher Einstellungen vorbildhaft wirken. Die Bergpredigt hat z.B. für Gandhi vorbildhafte Bedeutung gehabt. Diese vorbildhafte und zugleich so menschlich nahe Vorbildrolle lässt sich etwa an zwei Geschichten erläutern, die über die eigene Religion (Judentum oder Christentum hinaus) Bedeutung gewonnen haben: a) Seewandel und […]
„Weihnachten“ – Göttliche Menschwerdung bei Paulus und im Johannes-Evangelium
Freiheit neuer Menschlichkeit – interreligiöse Aspekte der Inkarnation 1. Paulus: Die Geburt Jesu im Geist Der synoptische Vergleich der beiden Weihnachtsgeschichten bei Matthäus und Lukas reicht nicht aus. Es soll darum der Versuch unternommen werden, das Weihnachtsgeschehen auch ohne Formbildung durch die Legende zu verstehen. Im Römerbrief (1,3f) geht Paulus von der menschlichen Seite her […]
Wenn Jesus heute lebte … (Lothar Zenetti)
Vielleicht triebe er aus einem vom Geld Besessenen den Teufel aus, organisierte Hilfe für Leprakranke oder stoppte die Fließbänder einer Panzerfabrik … Vielleicht brächte er die Hörigen dazu, hellhörig zu sein, teilte Hoffnung aus an alle Passanten oder begänne von Freiheit zu singen in den großen Verwaltungen … Vielleicht liefe er von Pontius zu Pilatus […]
Kurz vorgestellt: Zum Umgang von Religionen mit Sexualität
Schmidt, Jochen (Hrsg.), Religion und Sexualität.Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG), Bd. 13 Würzburg: Ergon-Verlag 2016, 237 S., 22 Abb. ISBN 978-3-95650-150-0. Religion und Sexualität berühren einander in vielerlei Hinsicht. Schlaglichtartig werden im vorliegenden Band, der auf eine durch das Bonner Zentrum für Religion und Gesellschaft veranstaltete Ringvorlesung zurückgeht, neueste Forschungen zu […]
Lukas 7,36-50: Die „Sünderin“ – heilsame Wirkungen der Frohen Botschaft
Predigtgedanken zum Evangelium am 11. Sontag nach Trinitatis 1. Zweifelhafte Rechtgläubigkeit Das kennen wir alle – sich vergleichen mit den anderen: Ich möchte sein / oder ich möchte nicht sein, wie dieser oder wie jene. Insofern begegnen uns in dieser Jesusgeschichte zwei unterschiedliche Menschentypen. Da ist zum einen der fromme und strenge Pharisäer, der alle […]
Heilung jenseits der Grenzen – eine syrophönizische Frau und ihr krankes Kind
Erinnerungen an die Speisung der 5000 (Mk 6,30-44), die Erscheinung auf dem Wasser (Mk 6, 45-52), sowie die unvergesslichen Begegnungen bei Tyrus (Mk 27,24-30) und in Samarien (Johannes 4,1-41) Vgl. Johannes 14,2: „In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen …“ Er war es leid, er war es wirklich leid. Die Wunder hatten ihn nicht nur […]
Kurz vorgestellt: Mit und zwischen Christen und Muslimen – Jesus von Nazareth
Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide (Hg.): Streit um Jesus – Muslimische und christliche Annäherungen Paderborn: Schöningh 2016, 282 Seiten, 3 s/w Abb., 1 s/w Tab., kart. ISBN: 978-3-506-78256-4 Erschienen in der Reihe: Beiträge zur Komparativen Theologie Band: 21 Verlagsinformationen zum Buch Die Lehre von Jesus als dem Christus gilt als einer der wichtigsten Streitpunkte zwischen Islam […]
——————————– Heilende Heilige
Warum sind die Heiligen eigentlich heilig? Was haben sie uns voraus, dass wir ihrem Vorbild nachdenken, nachschauen nachgehen? Einer betete es Heil machend vor: 5000 Hungernde wurden satt, obwohl das logistisch bei ein paar Broten und ein bisschen Fisch gar nicht zu schaffen ist. Sie nannten ihn nicht umsonst Jeschua – Gott hat […]