Bildungsgeschichte der beiden deutschen Staaten – Probleme und (verpasste) Chancen

„Bildung in Kita, Schule, Hochschule und Wirtschaft sowie Bildung durch Wissenschaft und Sport sind die Themen des Buches. Als Zeitzeuge, der an zwanzig Universitäten und Hochschulen in Ost und West über 50 Jahre tätig war, beschreibt Professor Dr. Rudow Bildungs- und Wissenschaftsaspekte in der ehemaligen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland.

Burg Altena – Weltjugendherberge, A.W.F. von Zuccalmaglio und eine „Belagerung“ (aktualisiert)

Burg Altena – Westseite / castle Altena – westfront Auf der mittelalterlichen Burg Altena, ehemalige Residenz der Grafen von der Mark  befindet sich neben den Regional-Museen (das Deutsche Drahtmuseum liegt vor der Burg)  die erste Jugendherberge der Welt (das Deutsche Drahtmuseum liegt vor der Burg). Noch heute ist zu sehen, wie der Gedanke eines „Gasthauses“, insbesondere für wandernde junge Menschen Gestalt annahm, denn die Räume wurden im […]

Jahrbuch für Religionspädagogik [seit 1985], die Bände ab 2010 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Stefan Altmeyer,  Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath,Bernd Schröder,Friedrich Schweitzer (Hg.)  Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) – seit 1985Göttingen: Vandenhoeck & RuprechtPreisinformation: Bei Abnahme der kompletten Reihe erhalten Sie die einzelnen Bände der Reihe zu einem um ca. 10 Prozent verringerten Vorzugspreis Beschreibung  Seit 1985 bietet das Jahrbuch der Religionspädagogik exegetische, systematische und pädagogische Beiträge zu elementaren, aktuellen und kontroversen Themen […]

Kurz vorgestellt: Urban Prayers — Glaube und UnGlaube in der Stadt

Björn Bicker / Andrea Huber: Was glaubt ihr denn. Urban Prayers München: Kunstmann 2016, 272 S. —– Fotos von  Andrea Huber — ISBN 978-3-95614-094-5 — Im Buch blättern Verlagsinformation Es spricht der Chor der gläubigen Bürger.  Doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort.  Der Chor findet keine gemeinsame […]

Arabische Welt und Arabischer Frühling (aktualisiert)

                                                                          Die vielfältigen, dramatischen Ereignisse in der arabischen Welt in einen Zusammenhang zu bringen, ist eine nicht leichte Aufgabe, weil den westlichen LeserInnen oft nicht genügend Hintergrundinformationen und sachkompetente Einschätzungen zur Verfügung stehen. Die beiden hier […]

Religiöse Vielfalt im Dialog – Erfahrungen aus dem Märkischen Kreis

Am 5. November 2013 fand im Berufskolleg Iserlohn eine Fachtagung für Multiplikatoren statt. Sie thematisierte die Vielfalt der Religionen im Märkischen Kreis im Blick auf die Begegnung mit dem Islam. Das Motto lautete: miteinander … reden / leben / zukunft gestalten.  Religiöse Vielfalt im Dialog. Beiträge zu einen friedlichen Miteinander. Vom Kommunalen Integrationszentrum des Märkischen […]

Inklusion – nicht ausgrenzen – einbeziehen

Annebelle Pithan / Agnes Wuckelt / Christoph Beuers (Hg.): „… dass alle eins seien“ im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion. Forum für Heil-und Religionspädagogik, Bd. 7. Comenius-Institut, Münster 2013, 260 S. — ISBN 978-3-943470-037— Zugleich publiziert in rpi-virtuell von Manfred Spieß   Thema Auf dem Klappentext ist rückseitig zu lesen, dass der zu besprechende Band […]

Religion und gesellschaftlicher Wandel in Großbritannien

Linda Woodhead, Rebecca Catto (eds): Religion and Change in Modern Britain. London / New York: Routledge 2012, 424 S., Abb., zahlreiche Literaturangaben, Index — ISBN 978-0-415-57581-2 Die Herausgeberinnen dieses umfassenden Bandes zu den religiösen Veränderungen in Großbritannien sind Expertinnen ihrer „Zunft“: Linda Woodhead arbeitet als Soziologieprofessorin an der Universität Lancaster und ist zugleich Direktorin eines […]