Frankreich: Kirche und Klöster im Mittelalter
Abtei-Mont Saint-Michel (wikipedia) >>> ROBERT d’ARBRISSEL(v.1045-1116) L’iconoclaste fondateur de Fontevraud Bilderstürmischer Gründer von Fontevraud LIRE Lesen >>> Alle Texte und Fotos aus Herodote.net >>> – Internet-Geschichtsmagazin – Ergänzendes Dossier: Die Zisterzienser in Europa Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa Mystik und Spiritualität L’Église, épicentre de la société médiévale >>> Die Kirche – Epizentrum der mittelalterlichen Gesellschaft […]
Frère Roger: Glaube, Gebet, Gemeinschaft – Wegzeichen für ein erfülltes Leben

Wie in einem persönlichen Brief macht der Gründer der Communauté von Taizé deutlich, welches Glück in der Schönheit des Glaubens, in der Kraft des Gebets und in der Erfahrung von Gemeinschaft liegt. Die Gedanken bilden die Grundlage für das Leben der Communauté von Taizé – Gedanken, die jeden Menschen bewegen, der auf der Suche nach einem erfüllten Leben ist.
Frère Roger: Glaube, Gebet, Gemeinschaft – Wegmarkierungen für ein erfülltes Leben
Frère Roger:Die Quellen von Taizé Gott will, dass wir glücklich sind Mit einem Vorwort des neuen Priors von Taizé, Frère Matthew – Übersetzung: Wolfgang BaderFreiburg/Br.: Herder 2024 (Neuauflage), 96 S.ISBN: 978-3-451-39768-4 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats August 2024 Homepage: Die Communauté de Taizé Frère Roger Schutz, 1915-2005 (wikipedia) >>> Frère Roger -Taizé: Wegstation der Versöhnung (Blog-Portal) >>> Josef Höglauer: Leben und Werke […]
Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa (aktualisiert)
Ehem. Trappisten-Abtei Mariawald (Wikipedia) Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreform sehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet. Klosterkirche Bursfelde (Weser) Klosterreformen:Politische […]
Kartause Ittingen (Schweiz) und weitere Kartäuserklöster (aktualisiert)
Klosterkirche mit Lettner In der Nähe des Bodensees, im Kanton Thurgau, hat sich das Gesamtbild einer Kartause, also eines Kartäuserklosters, erhalten, das einen unverstellten Einblick in die eremitische Lebensweise dieser Mönche gibt.Ihr Ordensgründer, der Hl. Bruno von Köln (11. Jh.), führte besonders strenge Rituale ein. Die Mönche lebten im ständigen Schweigen – bis auf wenige […]
Kloster Mar Moussa – christlich-islamischer Dialog in der syrischen Einöde
Kloster Mar Moussa (Wikimedia) Im Jahr 1984 baute der italienischen Priesters Paolo Dall’Oglio (geb. 1954 in Rom) das verfallene Kloster, Dair Mār Moūssā al-Habaschi in der syrischen Bergwüste mit Freiwilligen wieder auf. Der Name bezieht sich auf einen äthiopischen Fürsten, Moses von Abessinien, der hier vor 1500 Jahren in der Einsamkeit mit einigen Gefährten die Nähe zu Gott suchte. Sehr […]
Der Prämonstratenserorden – Lebensorientierung und Welt-Gestaltung (aktualisiert)
Abbaye de Prémontré: 900 ans d’histoire, Hauptgebäude (Foto: Département Aisne) „Der Prämonstratenserorden wurde 1121 in Prémontré durch Norbert von Xanten gegründet. 1126 folgte die Bestätigung durch Papst Honorius II. Gegenüber der ursprünglichen Bezeichnung Norbertiner setzte sich der Name Prämonstratenser in Anlehnung an den Gründungsort Prémontré durch. Die Prämonstratenser sind kein Mönchsorden, sondern ein Orden von regulierten Kanonikern und von Laienbrüdern, wobei ihre Ordensregel von der der Augustiner abgeleitet ist; zunächst […]
Der Zisterzienser-Orden in Westfalen – eine spirituelle Zeitreise (aktualisiert)
Die „Gründerväter“ des Zisterzienserordens: Robert von Molesme, Alberich von Cîteaux, Stephan Harding, Bernhard von Clairvaux(Skulptur am Kloster Altenberg) Die Missionierung und Christianisierung im Bereich des heutigen Westfalen un Lippe setzte im Gefolge der Sachsenkriege Karls d. Gr. (772-804) ein. Ulrich Nonn: Zwangsmission mit Feuer und Schwert?Zur Sachsenmission Karls des Großenin: Franz J. Felten (Hg.): Bonifatius – Apostel der […]
Mirko Breitenstein: Geschichte des benediktinischen Mönchtums (aktualisiert)
Mirko Breitenstein: Die BenediktinerGESCHICHTE, LEBENSFORMEN, SPIRITUALITÄTMünchen: C.H. Beck 2019, 128 S.ISBN 978-3-406-74001-5Reihe — C.H.Beck Wissen; 2894 Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> Weitere Details bei academia.edu >>> Ora et labora – bete und arbeite! Das benediktinische Mönchtum hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas geformt. Mirko Breitenstein schildert die Geschichte der Benediktiner von […]
Einfluss und Macht der Frauenorden im Mittelalter (aktualisiert)
Henrike Lähnemann / Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen: Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter Berlin: Propyläen (Ullstein) 2023, 224 pp. , illustr. — Anhang: Klosterbiografien, Klosterleben (schematisch), Glossar, Bildnachweis, Quellen und Literatur ISBN-10: 354910037X – ISBN-13: 978-3549100370Inhaltsverzeichnis & Leseprobe Rezension: Frauen im Mittelalter – Wer konnte Christus unter den Lebenden näher sein als sie?(Rezension von Christina Lutter, (FAZ online, 17.06.2023)Präsentationen und Buchrezensionenim Blog von Henrike Lähnemann (Universität Oxford) […]