Europa und Christentum – Forschungen zum kulturellen Erbe Europas – Buch des Monats Januar 2025

Anlässlich des 65. Geburtstages von Andreas Sohn, der als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Sorbonne Paris Nord lehrt und forscht und Mitglied des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften ist, erscheint diese Festschrift.
Zisterzienser/innen-Klöster in Europa ———– Ausgewählte Orts-Beispiele und Literaturhinweise
Beispiele aus diesen Ländern DeutschlandÖsterreichSchweizFrankreich GrossbritannienIrland SpanienPortugaItalien Zur Wirkungs-geschichte der Zisterzienser und anderer Orden in Europa >>> Paul Geißendörfer (Hg.) Christine Jakobi-Mirwald (Red).: Kirchen und Klöster der Zisterzienser in Deutschland, Österreich und der Schweiz Das evangelische Erbe in ökumenischer Nachbarschaft. Lindenberg (Allgäu): Kunstverlag Josef Fink 2015, 2016, 2. Aufl., 320 S. 210 Abb., ISBN 978-3-89870-820-3 DEUTSCHLAND […]
Frankreich: Kirche und Klöster im Mittelalter
Abtei-Mont Saint-Michel (wikipedia) >>> Abtei / Abbaye Mont Saint-Michel: Homepage >>> Alle Texte und Fotos aus Herodote.net >>> – Internet-Geschichtsmagazin – Ergänzendes Dossier: Die Zisterzienser in Europa Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa Mystik und Spiritualität – MystikerInnen und Orden >>> L’Église, épicentre de la société médiévale >>> Die Kirche – Epizentrum […]
Frère Roger: Glaube, Gebet, Gemeinschaft – Wegzeichen für ein erfülltes Leben

Wie in einem persönlichen Brief macht der Gründer der Communauté von Taizé deutlich, welches Glück in der Schönheit des Glaubens, in der Kraft des Gebets und in der Erfahrung von Gemeinschaft liegt. Die Gedanken bilden die Grundlage für das Leben der Communauté von Taizé – Gedanken, die jeden Menschen bewegen, der auf der Suche nach einem erfüllten Leben ist.
Frère Roger: Glaube, Gebet, Gemeinschaft – Wegmarkierungen für ein erfülltes Leben
Frère Roger:Die Quellen von Taizé Gott will, dass wir glücklich sind Mit einem Vorwort des neuen Priors von Taizé, Frère Matthew – Übersetzung: Wolfgang BaderFreiburg/Br.: Herder 2024 (Neuauflage), 96 S.ISBN: 978-3-451-39768-4 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats August 2024 Homepage: Die Communauté de Taizé Frère Roger Schutz, 1915-2005 (wikipedia) >>> Frère Roger -Taizé: Wegstation der Versöhnung (Blog-Portal) >>> Josef Höglauer: Leben und Werke […]
Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa (aktualisiert)
Ehem. Trappisten-Abtei Mariawald (Wikipedia) Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreform sehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet. Klosterkirche Bursfelde (Weser) Klosterreformen:Politische […]
Kartause Ittingen (Schweiz) und weitere Kartäuserklöster
Klosterkirche mit Lettner In der Nähe des Bodensees, im Kanton Thurgau, hat sich das Gesamtbild einer Kartause, also eines Kartäuserklosters, erhalten, das einen unverstellten Einblick in die eremitische Lebensweise dieser Mönche gibt. Ihr Ordensgründer, der Hl. Bruno von Köln (11. Jh.), führte besonders strenge Rituale ein. Die Mönche lebten im ständigen Schweigen – bis auf […]
Kloster Mar Moussa – christlich-islamischer Dialog in der syrischen Einöde
Kloster Mar Moussa (Wikimedia) Im Jahr 1984 baute der italienischen Priesters Paolo Dall’Oglio (geb. 1954 in Rom) das verfallene Kloster, Dair Mār Moūssā al-Habaschi in der syrischen Bergwüste mit Freiwilligen wieder auf. Der Name bezieht sich auf einen äthiopischen Fürsten, Moses von Abessinien, der hier vor 1500 Jahren in der Einsamkeit mit einigen Gefährten die Nähe zu Gott suchte. Sehr […]
Der Orden der Prämonstratenser – Lebensorientierung und Welt-Gestaltung

Theologischer Saal in der Bibliothek des Strahov-Prämonstratenserklosters in Prag, nahe dem Hradschin: : https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Strahov
Der Zisterzienser-Orden in Westfalen – eine spirituelle Zeitreise (aktualisiert)
Die „Gründerväter“ des Zisterzienserordens: Robert von Molesme, Alberich von Cîteaux, Stephan Harding, Bernhard von Clairvaux(Skulptur am Kloster Altenberg) Die Missionierung und Christianisierung im Bereich des heutigen Westfalen un Lippe setzte im Gefolge der Sachsenkriege Karls d. Gr. (772-804) ein. Ulrich Nonn: Zwangsmission mit Feuer und Schwert?Zur Sachsenmission Karls des Großenin: Franz J. Felten (Hg.): Bonifatius – Apostel der […]