Mirko Breitenstein: Geschichte des benediktinischen Mönchtums (aktualisiert)

Mirko Breitenstein: Die BenediktinerGESCHICHTE, LEBENSFORMEN, SPIRITUALITÄTMünchen: C.H. Beck 2019, 128 S.ISBN 978-3-406-74001-5Reihe — C.H.Beck Wissen; 2894 Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>>  Weitere Details bei academia.edu >>> Ora et labora – bete und arbeite! Das benediktinische Mönchtum hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas geformt. Mirko Breitenstein schildert die Geschichte der Benediktiner von […]

Einfluss und Macht der Frauenorden im Mittelalter (aktualisiert)

Henrike Lähnemann / Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen: Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter  Berlin: Propyläen (Ullstein) 2023, 224 pp. , illustr. —  Anhang: Klosterbiografien, Klosterleben (schematisch), Glossar, Bildnachweis, Quellen und Literatur ISBN-10:‎ 354910037X –  ISBN-13:‎ 978-3549100370Inhaltsverzeichnis & Leseprobe Rezension: Frauen im Mittelalter – Wer konnte Christus unter den Lebenden näher sein als sie?(Rezension von Christina Lutter,  (FAZ online, 17.06.2023)Präsentationen und Buchrezensionenim Blog von Henrike Lähnemann (Universität Oxford) […]

MID: Monastisch-Interreligiöser Dialog – mit aktueller Ausgabe

Klosterkirche Bursfelde (Weser) DILATATO CORDE mit einem erweiterten Herzen Online Journal zur interreligiösen Spiritualität der Orden und Klöster International, multi-lingual journal on the dialogue of religious experience Revue internationale et multilangue sur le dialogue de l’expérience religieuse Home — DIMMID Introduction DILATATO CORDE>>> Current issue – Numéro actuel –  aktuelle Ausgabe  – número actual >>>>>> Alle Ausgaben online seit 2011  All […]

Der Deutsche Orden (Deutschherrenorden) und die Folgewirkungen der Kreuzzüge (aktualisiert)

Die Marienburg (polnisch: Malbork) des Deutschen Ordensan der Weichsel in Westpreußen (Wikipedia) Der Deutsche Orden – auch Deutschherrenorden – entstand im Zusammenhang der Eroberung des Heiligen Landes in der Kreuzzugszeit, und zwar ais Hospitalorden 1190. Er wurde 1198 zu einem geistlichen Ritterorden erhoben. Seine militärischen und missionarischen Impulse wirkten nach dem Ende der Kreuzfahrerstaaten im […]

Joachim Werz (Hg.): Zur Geschichte der Zisterzienser in Europa – neue Studien (aktualisiert)

 Joachim Werz (Hg.):  Die Lebenswelt der Zisterzienser.Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens.Münster: Aschendorff 2020, 2. Aufl., 876 S. — ISBN: 978-3-402-24728-0 — Rezension in „Theologischer Ausblick“und in Druckform: Analecta Cisterciensia 2020, Band 70 Inhaltsverzeichnis >>>  Vgl.: Zisterzienser/innenklöster in Europa.Ausgwwählte Orrtsbeispiele und Literaturhinweise Verlagsinformation Das öffentliche wie auch das wissenschaftliche Interesse am 1098 gegründeten Zisterzienserorden ist […]

Kloster Haina (Nordhessen) – Geschichte(n): Mönche, Reformation, Hospital, Tischbein & Goethe

Während die ehemaligen deutschen Zisterzienserklöster, die UNESCO-Weltkulturerbestätten Eberbach  und  Maulbronn immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit stehen, ist das Kloster Haina ein eher verborgenes Juwel. Und das völlig zu Unrecht, denn die frühgotische Klosterkirche von Haina hat in ihrer Architektur den zisterziensischen Geist der Einfachheit und Armut weitgehend ursprünglich bewahrt und ist für Deutschland in dieser […]

Wessobrunner Gebet

  Wessobrunn: Torhaus, Pfarrkirche St. Johann Baptist und Grauer Herzog (wikipedia) Mehr zum Wessobrunner Gebet (wikipedia) Weiteres zum Wessobrunner Gebet >>> Doppelseite aus der Handschrift Clm 22053, 65v und 66r (wikipedia)  Digitaler Zugang über bavarikon (Bayerische Staatsbibliothek) >>>

Buchreihe zum religiösen Leben in Klöstern, Orden und Gemeinschaften seit der Frühen Neuzeit

Joachim Werz und Mona Garloff in Verbindung mit Jürgen Bärsch, Gabriela Signori, Jörg Sonntag, Thomas Wallnig (Hg.): Klosterwelten. Religiöses Leben seit der Frühen Neuzeit Die Reihe erscheint im Aschendorff Verlag Münster.  Dem religiösen Leben in Klöstern, Orden und Gemeinschaften in der Frühen Neuzeit und Neuzeit wurde seitens der Forschung nur vereinzelt Aufmerksamkeit zuteil. Daher möchte die […]

Frère Roger – Taizé: Wegstation der Versöhnung (aktualisiert)

Die romanische (katholische) Dorfkirche in Taizé  – bis zum Bau der einfachen Versöhnungskirche (1962)Ort der Tagzeiten-Gebete Der aus Genf stammende reformierte Pfarrer Roger Schutz (12.05.1915 bis 16.08.2005) hatte schon in der Schweiz begonnen, mit einigen anderen ein kommunitäres Leben zu führen. Auf Grund seiner Verwandtschaftsbeziehungen kam er in der Zeit des 2. Weltkrieges in das kleine […]