Klosterleben – Verstehenszugänge im Klostermuseum Dalheim (aktualisiert)

Klostermodell Dalheim: Vorn und links die Wirtschaftsgebäude, weiter oben das Kloster mit dem Kreuzgang, Ehrenhof und dahinter oben der Klostergarten Das aus dem Jahre 1264 stammende Augustinnerinnen-Kloster in Ostwestfalen wurde mehrfach gebrandschatzt und geplündert, zuletzt 1369. Im Jahr 1429 zogen hier Augustiner-Chorherren ein und bauten das Kloster zwischen  1460 – 1470 wieder auf – mit […]

Dossier: Die Zisterzienser in Europa

Die Zisterzienser traten als Reformorden im Mittelalter auf, weil sich im Klosterleben vieles an Maßlosigkeit und Verwilderung eingeschlichen und etabliert hatte, was dem benediktinischen Klosterideal völlig widersprach.

Zisterzienser-Spiritualität nach der Regel des Hl. Benedikt – Bernardin Schellenberger und Thomas Merton

Bernardin Schellenberger:  Achte auf dein Leben. Mit Benedikt Spiritualität erfahren. Stuttgart: Kreuz  2005, 76 S. Neu herausgegeben – Volkach: Verlag der Ideen 2015, 96 S. –— ISBN 978-3942006248 —  Die Stille atmen. Leben als Zisterzienser Stuttgart: Kreuz 2005, 207 S., Abb.— ISBN 978-3783126051 — Fast gleichzeitig erschien im Kreuz-Verlag ein kleines, bescheiden, aber sehr hübsch, aufgemachtes Büchlein und ein großes, optisch auffälliges Buch vom […]

Westfälisches Kleinod: Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster St. Maria in Welver

Ehem. Klosterkirche St. Albanus und Cyriakus Welver Das Kloster Welver war eine Zisterzienserinnenabtei in Welver bei Soest.  >>> Zur Wirkungsgeschichte des Zisterzienserordens >>>    Die ehem. romanische Klosterkirche mit dem Kirchturm von St. Bernhard dahinter „Die Anfänge des Zisterzienserinnenklosters Welver … lassen sich bis in das Jahr 1238 zurückverfolgen. Die vom Kloster Marienborn in Lippramsdorf ausgegangene Gründung kann allerdings erst für die Zeit um […]

Alxandre Papas (Hg.): Sufi-Institutionen

Alexandre Papas: Sufi Institutions   Handbook of Oriental Studies. Section 1 The Near and Middle East, Band: 1 Handbook of Sufi Studies, Band: 1 Leiden: Brill 2020, XVI, 442 pp. E-Book (PDF) ISBN:  978-90-04-39260-1 Festeinband ISBN:  978-90-04-38907-6 Editor’s informationThis volume describes the social and practical aspects of Islamic mysticism (Sufism) across centuries and geographical regions. […]

Begegnung mit Mechthild von Magdeburg (aktualisiert)

Gott, fließend leuchtendes Spiegelbild Mechthild-Denkmal in Magdeburg Im Spiegel sich nicht nur selbst sehen, viel mehr –  im Spiegel hinter den Spiegel schauen. In den Spiegel schauen und sich nicht mehr sehen, stattdessen – schauen und im Spiegel  den Gottesberg sehen, der Himmel und Erde verbindet. Gott verbindet Himmel und Erde, Tag und Nacht, Leiden […]

Aus dem Klosterleben —- Schweigen und Reden —- Handgesten der Mönche und Nonnen

Refektorium des Klosters Eberbach Das tägliche Leben der Nonnen und Mönche ist in besonderer Weise durch die Chorgebete vom frühen Morgen bis zum Abend reguliert. Darüberhinaus spielt um der spirituellen Intensivierung auch das Reden und Schweigen eine große Rolle. Um auch in den Schweigezeiten kommunizieren zu können, haben sich Handgesten entwickelt: Handgesten der Mönche beim […]