Das Ordens-Netzwerk der Zisterzienser ———— ein Bildkommentar
Eingangsbereich der Ausstellung: Kloster Heisterbachdavor: Reste der Maßwerkfenster vom Kloster Altenberg Die Zisterzienser werden nach ihrem Habit auch „weiße Mönche“ genannt. Sie hatten mit ihren konsequenten Glaubensregeln – verbunden mit Einfachheit und Armut – eine erstaunliche Prägekraft. In den Umbrüchen des mittelalterlichen Europas erneuerten und aktualisierten sie die von Benedikt von Nursia aufgestellte Grundregel des […]
Bede Griffiths – Begegnung mit dem Osten (aktualisiert)
Der aus einer anglikanischen Famile stammende Bede Griffiths (1906-1993) fühlte sich zum katholischen Glauben hingezogen und wurde Benediktiner-Mönch. In der Begegnung mit Indien erlebte er, wie sich ihm hier eine neue Quelle der Spiritualität auftat und sich weiterwirkend mit seinem bisherigen Glauben verband. Das drückt sich auch in der Übernahme eines Klosters in Indien aus, […]
Aelred von Rievaulx: Spirituelle Freundschaft – Einübung in wahre Mitmenschlichkeit (aktualisiert)
Aelred von Rievaulx: Über spirituelle Freundschaft. Hg.: Wolfgang Buchmüller OCist, Übersetzung: Moses Hamm OCist. St. Ottilien: EOS 2018, 197 S., Anhang mit Bibliografien und Personenregister — ISBN 978-3-8306-7876-2 — InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats März 2019 English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Einen mittelalterlichen Text […]
Friederike und Dietrich Grönemeyer: Die Kraft der Heilkräuter entdecken und nutzen
Friederike Grönemeyer und Dietrich Grönemeyer: Selbst heilen mit Kräutern. Pflanzenheilkundefür zu Hause Hilden: Becker Joest Volk-Verlag 2019, bereits 2. Auflage, 384 S., 230 Fotos, medizinisches Glossar und Register — ISBN 978-3-95453-163-9 — Es gibt auf dem Buchmarkt eine unübersehbare Fülle von Titeln über Heilkräuter, die von einem großen Publikum offensichtlich dankbar angenommen wird. Geschrieben sind […]
Bildung und Lernen in den (hohen) Schulen des 12. Jahrhunderts
Cédric Giraud (ed.): A Companion to Twelfth-Century Schools Brill’s Companions to the Christian Tradition, Band: 88 Leiden: Brill 2019, X, 332 pp. — ISBN 978-90-04-32326-1 — — auch als E-Book erhältlich — This Companion to Twelfth-Century Schools provides a comprehensive update and new synthesis of the last three decades of research. The fruit of a contemporary renewal of cultural history among international scholars […]
Immo Eberl: Die Anfänge, Entwicklungsphasen und Wirkungsgeschichte der Zisterzienser in Europa
Immo Eberl: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens. Stuttgart: Thorbecke 2002, 616 S. —- Neuauflage 2007: hier In der europäischen Kulturentwicklung ist der Zisterzienser-Orden ein Phänomen. Er breitete sich als klösterliche Reformbewegung im 12. Jahrhundert geradezu rasant in ganz Europa aus. Sein entscheidender Promotor ist Bernhard von Clairvaux (ca. 1090 – 1153). Ein Blick in die deutschen Landschaften – besonders östlich der Weser – markiert eindrucksvoll, […]
Literatur zu den Zisterziensern (Auswahl)
— Reihe: Les Moines en Occident, vol. 5: Cîteaux (1997) & vol 6: Le siècle de Saint Bernard (2008)— Pains de Cîteaux. Abbaye Val Notre Dame (Kanada) — Mélanges Cisterciens . Paris: Cerf 2012 · Zur Wirkungsgeschichte des Zisterzienserordens: hier — Literaturhinweise zu den Zisterziensern: hier (Zusammenstellung von Gerd Gessinger) — Detail-Recherche in der Interreligiösen Bibliothek (IRB) unter:Bernhard von […]
Faszination der Zisterzienser – eine nachwirkende Ausstellung
LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.): Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster Darmstadt: Theiss (WBG) 2017, 368 S., Abb., Glossar — ISBN: 978-3-8062-3492-3 — Hinweise zur Ausstellung (bis 28.01.2018): Webseite des Museums: hier Bildkommentar zur Ausstellung: hier Wie stark religiöse Reformen die kulturelle Landschaft verändern, zeigt in besonderer Weise diese Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Die Ordensgründungen der Zisterzienser […]
Pater Dall’Oglio: Mar Moussa – ein Kloster des christlich-islamischen Dialogs in der syrischen Einöde (aktualisiert)
Diese Seite wurde überarbeitet Kloster Mar Moussa (Wikimedia) und aktualisiertund befindet sich nun: hier Weitere Informationen zu Syrien: hier
Buch des Monats Januar 2016: Frauenspiritualität und Armutsideal im Geist des Franziskus
Michaela Sohn-Kronthaler / Willibald Hopfgartner OFM / Paul Zahner OFM (Hg.): Zwischen Gebet, Reform und sozialem Dienst. Franziskanisch inspirierte Frauen in den Umbrüchen ihrer Zeit Theologie im kulturellen Dialog, Band 29, Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien 2015, 315 S., Personenregister — ISBN 978-3-7022-3392 — Der vorliegende Band gibt die Vorträge eines Symposiums wieder, das die Franziskanerprovinz Austria und […]