Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa (aktualisiert)
Ehem. Trappisten-Abtei Mariawald (Wikipedia) Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreform sehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet. Klosterkirche Bursfelde (Weser) Klosterreformen:Politische […]
Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa
Altenberger Dom, Nordseite Die ausführliche Materialseite zu Orden und Klösternmit Schwerpunkt Zisterzienserbefindet sich hier >>>
Kloster Haina (Nordhessen) – Geschichte(n): Mönche, Reformation, Hospital, Tischbein & Goethe
Während die ehemaligen deutschen Zisterzienserklöster, die UNESCO-Weltkulturerbestätten Eberbach und Maulbronn immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit stehen, ist das Kloster Haina ein eher verborgenes Juwel. Und das völlig zu Unrecht, denn die frühgotische Klosterkirche von Haina hat in ihrer Architektur den zisterziensischen Geist der Einfachheit und Armut weitgehend ursprünglich bewahrt und ist für Deutschland in dieser […]
Kloster und Klosterreformen = spirituelle und politische Umbrüche: Cluny – Hirsau (aktualisiert)
Die erweiterte Kirche von Cluny (Cluny III), Erhaltener Rest Querschiff mit Turm (Glockenturm)Vgl. auch Cluny III (wikipédia.fr) Die Kirche war 40 m länger als der Kölner Dom! Von der burgundischen Abtei Cluny ging im 10. Jahrhundert eine Bewegung aus, die Cluniaziensische Reform, die der Verweltlichung und Verwahrlosung der Klöster aufs Schärfste entgegentrat und die Rückkehr […]