Laotse und der Daoismus / Taoismus – chinesische Religion und Philosophie (aktualisiert)
Yin und Yang,Grundsymbol der Ganzheit Die Ursprünge des Taoismus/Daoismus liegen im Dunkel. Als chinesische Philosophie und religiöse Tradition wird er mit Laotse/Laozi und dem Tao Te King / Dao De Dsching im Zusammenhang gesehen. Laotse könnte ein älterer Zeitgenosse von Konfuzius gewesen sein, also im 6. Jh. v. Chr. gelebt haben. Der Taoismus gehört neben […]
Neue religiöse Bewegungen in Asien – soziokulturelle Alternativen
David W. Kim (ed.) New Religious Movements in Modern Asian History Sociocultural Alternatives – Foreword: Eileen Barker Washington, DC et alii (USA): Rowman & Littlefield [Lexington Books] 2020, 306 pp. CONTRIBUTIONS: DAVID W. KIM; LAUREN DOVER; CATHARINE DADA; FABIO SCIALPI; LIONEL OBADIA; CHRISTOPHER HARTNEY; NIKOLAS BROY; EMMA LEVERTON; PETRA TLČIMUKOVÁ; JIRO SAWAI; LEONARDO SACCO — ISBN 978-1-7936-3402-3 • […]
Das vermutlich älteste (6. Jh.) Manuskript der Analekten, der Gespräche des Konfuzius, in Japan gefunden
Asahi Xinbun about the Analects manuscript found in Japan. Translated by Joshua Fogel into English Discovery of Oldest Analects Manuscript; Lost Even in China,from a Used-Book Store (Asahi Shinbun digital, September 26, 2020) Keith Knapp knappk@citadel.edu A: CONFUCIAN_TRADITION_GROUP@listserv.citadel.edu Data: Domenica, 27 Settembre 2020, 08:28PM +02:00 Oggetto:Translation of the Japanese article on possibly the oldest Analects manuscript […]
—– Religionen unterwegs – 26. Jg. Nr. 03/2020 —– China, Konfuzianismus, Marxismus, Dialog, Heiliger Geist, Allah-Engel-Teufel
Informationen zur Vierteljahresschrift: Religionen unterwegs >>>
Östliche Religionen im Überblick (aktualisiert)
Schwerpunkte Ursprüngliche Seminarplanung: hier I. Hinduismus Einführung – Quellen, Materialien, Feste — Vgl. Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen (Hinduismus-Teil, WiSe 2014/15) II. Buddhismus Einführung – Grundstrukturen und Texte — Vgl. Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen (Buddhismus-Teil, 2014/15) III. Chinesische Religionen 1. Einführung in den Taoismus (Daoismus) 2. Grundstrukturen des Konfuzianismus (Taoismus und Konfozianismus-Teil 2014/15) IV. Bilanz und […]
Claudia Bickmann – im Horizont der Weltphilosophien (aktualisiert)
Die Philosophin Prof. Dr. Claudia Bickmann (22.08.1952 – 30.04.2017) gehörte zu den Promotorinnen geisteswissenschaftlichen Denkens mit interkultureller Ausrichtung. Seit 2002 hatte sie den Lehrstuhl für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionsphilosophie/Metaphysik, Ästhetik, Sprachphilosophie und Interkulturellen Philosophie inne. Details: hier 2003-2004 war sie Geschäftsführende Direktorin des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln. Insgesamt entstand hier eine […]
Konfuzianismus verstehen – Einblicke in den Buddhismus (aktualisiert)
Volker Zotz: Der Konfuzianismus. Wiesbaden: Marix 2015, 224 S. — ISBN 978-3-7374-0975-9 —Kurzrezension: hier Ausführliche BesprechungIm Jahr 2000 hatte der Autor bereits eine Biografie zu Konfuzius herausgebracht (Rowohlt-Verlag). Nun veröffentlichte der Marix-Verlag eine neue eigenständige und wirkungsgeschichtliche Darstellung. Dies kann man nur begrüßen, weil der Philosoph und Kulturwissenschaftler Volker Zotz (geb. 1956) zu den Spezialisten […]
Religionen der Welt – Einführungen und Material
Diese Webseite wurde aktualisiertund befindet sich jetzt in der Interreligiösen Bibliothek —- Direkter Zugang: hier
Japanischer Konfuzianismus
Kiri Paramore: Japanese Confucianism.A Cultural History.New Approaches to Asian History Cambridge, MA (USA): Cambridge University Press 2016, 249 pp. — ISBN 978-1107635685 — Link to Publisher’s Website Review Kiri Paramore’s Japanese Confucianism: A Cultural History offers a welcome and groundbreaking approach to the current revival of interest in Confucian and Neo-Confucian studies. Beginning with an event […]
Seminarplanung WiSe 2015/16: Östliche Religionen im Überblick
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Institut für Ev. Theologie Wintersemester 2015/2016 ÖSTLICHE RELIGIONEN IM ÜBERBLICK: Hinduismus, Buddhismus und chinesische Religionen Seminar „Interreligiöses Lernen“ mittwochs, 14.00-16.00 Uhr, Raum 4.238 Für Studierende der TU Dortmund Programmübersicht (vorläufig) 21.10.15. 1. Sitzung: Einführung, Überblick, Südindische Tempeltypik am Beispiel Hamm-Uentrop 28.10.15 Hinduismen: Götter und Riten: Indische Götter-Trinität. Die Darstellung […]