Islam: Tradition, Mystik, Reform, Restauration & Islamismus (aktualisiert)

ÜBERSICHT 1. Koran-Interpretation, islamische Theologie und Philosophie 2. Sufismus 3. Traditionalistische Einflüsse im Mittelalter 4. Neuzeitliche Strömungen zwischen Reform und Restauration 5. Islamismus und konservative Reform 6. Weiterführendes Material, Literatur, Internetzugänge 1. Koran-Interpration, islamische Theologie und Philosophie Die islamische Geschichte ist von Beginn an mit erheblichen Spannungen verbunden. Nach dem Tode Mohammeds 632 […]
Nikolaus von Kues (1401-1464) – Ein Kardinal als (inter-)religiöser Vordenker (aktualisiert)
Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues(Wikipedia) Zeittafel 1401 Nikolaus von Kues (Krebs, Cryfftz, Cusanus) wird in Kues an der Mosel geboren. 1416 Theologisches und juristische Studium an der Universität Heidelberg. 1423 Studium des Kirchenrechts an der Universität Padua, Abschluss: doctor decretorum. 1425 Studium in Köln bei dem Albertisten Heymericus de […]
Vielfalt des Islam – Traditionen und Entwicklungen – Dialog mit dem Islam (aktualisiert)
Kalligrafie – Bismillah: Im Namen Gottes, des Gnädigen und Barmherzigen – und ein Koranvers rechts Ursprünglich Seminar für Lehramtsstudierende an der TU Dortmund (WiSe 2013-2014), inzwischen erweiterte und kommentierte Materialsammlung. ———————————————————————— Materialzusammenstellung 1. Islam in Geschichte und Gegenwart (Überblick)2. Quellen des Glaubens: Gottesverständnis, Koranauslegungen 3. Glaube, Riten, Recht, Djihad, Krieg und Frieden 4. Sunniten, Schiiten, Ibaditen, Feste im Islam5. Mohammed und der […]
Helmut Zander: Im Vergleich – Religion & Politik in Christentum und Islam (Open Access)
Helmut Zander: Religion und Politik in Christentum und Islam Überlegungen zu kulturellen Grammatiken, Pfaddispositionen und Wahrscheinlichkeiten Berlin: De Gruyter2024, IX, 667 S., Abb., 1 Tabelle https://doi.org/10.1515/9783111501826 E-Book – ISBN: 9783111501826Print – ISBN: 9783111501321 Interreligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats Februar 2025 Vgl.:>>> Buchvorstellungen zum christlich-Islamischen Dialog>>> Aspekte zum Islam in Europa und im Mittelmeerraum mit Länderauswahl INHALT – OPEN […]
Helmut Zander: Vergleiche – Religion & Politikin Christentum und Islam (Open Access) – Buch des Monats Februar 2025

Warum gestalten Christentum und Islam die Beziehungen zur Politik unterschiedlich? Weil sie über eine eigene „Grammatik“ verfügen. Ihre kanonischen Schriften haben unterschiedliche Inhalte, die frühen politischen Erfahrungen waren gegensätzlich.
Iberische Halbinsel: Islamische Auseinandersetzung mit Christen und Juden unter christlicher Herrschaft – Buch des Monats November 2024

Dies ist die erste kritische Ausgabe und Studie einer einzigartigen und wichtigen muslimischen Polemik gegen Christen und Juden. Das Buch der Disputation wurde von einem Mudéjar auf Arabisch verfasst und bietet neue Einblicke in das kulturelle und intellektuelle Leben dieser muslimischen Minderheit.
Der Koran – Vielfalt der Übersetzungen und Kommentare – Bezüge zur Bibel (aktualisiert)
Der Koran (deutsch) vollständig zum Download und einzelne Suren (über theology.de) Die Chronologie der Suren – entstanden in: Mekka I-III, Medina (nach Nöldeke) Encyclopedia of the Qur’an with SupplementsGeneral Editor: Jane Dammen McAuliffe (Georgetown University, Washington DC) — Leiden: Brill Karl-Josef Kuschel: Die Bibel im Koran. Ostfildern: Patmos 2017 Verlagsinformation: hier — Inhaltsverzeichnis / Leseprobe: hier Kleiner Textvergleich: Koran und Bibel BIBEL UND KORAN – Gemeinsamkeiten, Analogien, […]
Immanuel Kant (1724-1804) interkulturell ——————- mit Promotionsurkunde, darin die Bismillah, der koranische Einleitungsvers
Collegium Albertinum der Universität Königsberg.Hier lehrte Immanuel Kant (Foto: 1875, wikipedia) Der renommierte Kölner Orientalist und Schia-Experte Abdoldjavad Falaturi (1926-1996) promovierte 1962 mit einer Arbeit “Zur Interpretation der Kantischen Ethik im Lichte der Achtung” . Im Rahmen seiner Kant-Forschungen entstand auch ein kleiner Beitrag zur Promotionsurkunde von Immanuel Kant (22.04.1724 – 12.02.1804). Sie wirft ein bezeichnendes Licht auf die dialogische Offenheit […]
Gewaltlosigkeit und Religion – Beiträge in „religions“ 2021/2022 – Open Access
Special IssueNonviolence and Religion „In diesen friedens- und kriegsbewegten Zeiten ist es hilfreich,Anregungen aus dem Bereich des interreligiösen Dialogs zu haben. Dietheologische online-Zeitschrift „Religions“ hat schon seit letztem Jahrein Special Issue unter dem Titel „Nonviolence and Religion“herausgegeben“ (Stefan Silber). Artikel-Zusammenstellung aus dem Jahr 2021/2022 über: MDPI – Advancing Open Science for more than 25 years — Die Projektseite >>> […]
Islam, Mohammed und der Koran – geschichtliche Einblicke (Gerlach Press)
Februar 2024: New Releases / Neuerscheinungen bei Gerlach Press, Berlin The Earliest Writings on the Life of Muḥammad The ‘Urwa Corpus and the Non-Muslim Sources Andreas Görke, Gregor Schoeler – 2024-02 The main part of this book consists of a compilation and evaluation of the corpus of traditions about the life of Muḥammad attributed to the […]