Notwendigkeit und Schwierigkeiten bei der Erneuerung der Koran-Interpretation (aktualisiert)
Innerhalb der islamischen Theologie und Literaturwissenschaft gibt es seit Jahren eine zum Teil heftige Debatte um die Auslegung des Korans unter den Bedingungen der Moderne. Sie reicht von einem unverrückbaren Verständnis des absolut geoffenbarten Wortes Gottes im koranischen Text bis hin zur Beachtung historischer Bedingtheiten. Auch auf Deutsch gibt es viele Koran-Übertragungen und Kommentare. Sie […]
Angelika Walser / Mouhanad Khorchide >>>>>> Lebensfragen im Horizont von Bibel und Koran
Ankündigung des Tyrolia-Verlags Seit weit über 1000 Jahren werden Bibel und Koran meist wortwörtlich ausgelegt – und dazu noch so, dass vor allem nach den Gegensätzen gesucht wird! Mit dieser Lesart räumen unsere Autor:innen auf – und versuchen eine zeitgemäße und verständliche Erörterung zentraler Stellen in ihren jeweiligen Heiligen Schriften, die sich brandaktuellen Themen widmen. Dabei haben sie auch immer die […]
Spätantike Antworten auf die arabischen Eroberungen
Josephine van den Bent, Floris van den Eijnde, Johan Weststeijn (eds.)Late Antique Responses to the Arab Conquests Reihe: Cultural Interactions in the Mediterranean, Band: 5 Leiden: Brill 2022, XIV, 274 pp., index E-Book (PDF) – I SBN: 978-90-04-50064-8 Festeinband – ISBN: 978-90-04-50061-7 Inhalt / ContentsFront Matter Freier Zugang Preliminary Material — Seiten: i–xiv Copyright Page — Preface — Notes on ContributorsChapter […]
Christlich-islamische Beziehungen von 600 – 1500, <br>eine dokumentarische Zeitreise<br>Buch des Monats März 2022

Dieses Lesebuch versammelt fast 80 Auszüge aus wichtigen Werken von Christen und Muslimen, die ihre gegenseitigen Kenntnisse und Einstellungen widerspiegeln und mit ihren Texten die wichtigsten Argumente der führenden Denker gegen die andere Religion liefern.
Byzanz und der Islam –<br>Byzantinisch-muslimische Begegnungen<br>in der Spätantike und im [frühen] Mittelalter

Diese Geschichte im Kontext von Byzanz und Islam stellt einen faszinierenden Zweig der Byzantinistik bzw. der Islamwissenschaft dar; die Literatur über die jeweils andere Seite bildet einen herausragenden Abschnitt in beiden Bereichen.
Leute des Buches. Die Begegungen des Propheten Mohammed mit den Christen <br/>Buch des Monats Dezember 2021

Eine sorgsam abwägende Studie über die muslimisch-christliche Koexistenz und über den Dialog von Muslimen und Christen zur Zeit des Propheten Muhammad.
Islamische Philosophie und Theologie: Rationalität und Aufklärung (aktualisiert)
Lateinisches Averroes-Manuskript aus „De Anima“ BnF, Paris (Wikipedia) Das Verhältnis von Islam und Christentum gilt für viele Europäer und Amerikaner als ausgesprochen problematisch. Auch wird immer wieder die Meinung vertreten,“der“ Islam brauche dringend eine Aufklärung und müsse sich grundlegend reformieren. An dieser Stelle wird der Blick in die Geistesgeschichte des Islam dringend notwendig, weil allein die […]
Karl-Josef Kuschel / Shahid Alam: Goethe und der Koran – Orientbegegnungen der besonderen Art (aktualisiert)
UM ANFANG DER BILDERGALERIE SPRINGEN Goethe und der Koran Karl-Josef Kuschel Shahid Alam Texte von Johann W. von GoetheKommentar von Karl-Josef KuschelKalligrafien von Shahid Alam Ostfildern: Patmos 2021, 432 S., Kalligrafien ISBN/EAN: 978-3-8436-1246-3 Mehr zu Karl-Josef Kuschel und seinen Veröffentlichungen >>> Mehr zum Kalligraphen Shahid Alam >>> Mehr zu Goethe und der Orient >>> […]
Auf der Suche nach dem Einssein: Die Bhagavad Gita und der Koran mit sufischen Augen gesehen
Moosa Raza: In Search Of Oneness The Bhagvad Gita And The Quran Through Sufi Eyes Delhi: India Penguin Ananda 2012, 256 pp. ISBN: 9780143417835 Moosa Raza (Südindien, * 1937) more >>> Moosa Raza’s „In Search of Oneness“ What do the Bhagavad Gita and the Koran have in common? Despite over a thousand years of co-existence, […]
Ulrike Bechmann: Trialogische Anfragen im Blick auf den gemeinsamen Urvater Abraham
Ulrike Bechmann:Abraham und die AnderenKritische Untersuchung zur Abraham-Chiffre im interreligiösen DialogReihe: bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien, Bd. 5 Berlin: LIT 2019, 520 S. ISBN: 978-3-8258-9430-6 Leseprobe (10 S.) zu „Abraham und Ibrahim. Die Grenzen des Abraham-Paradigmas im interreligiösen Dialog (pdfwiki) >>>MThZ 58 (2007) 110 -126 Verlagsinformation Abraham spielt eine wichtige Rolle im jüdisch-christlich-muslimischen Dialog. Als „gemeinsamer Vater“ von drei […]