Geschichte und Traditionen des frühesten Koran-Manuskripts – der Kodex des Ali ibn Abi Talib
Seyfeddin Kara: In Search of Ali ibn Abi Talib’s Codex: History and Traditions of the Earliest Copy of the Qur’anWith a Foreword by James Piscatori Berlin / London: Gerlach Press 2018, 292 pp. — ISBN 978-3-9599-4054-2 — Information Gerlach-Press mit Inhaltsverzeichnis: hier PAR HASSAN BOUALI · PUBLIÉ 03/07/2018 · MIS À JOUR 04/07/2018 Previous Next Seyfeddin Kara is Assistant Professor of […]
Arabische Christen und der Koran – von den Anfängen des Islam bis ins Mittelalter (aktualisiert)
Arab Christians and the Qurʾan from the Origins of Islam to the Medieval Period Editor: Mark Beaumont Leiden (NL): Brill 2018, 240 pp., illustr. The History of Christian-Muslim Relations Vol 35 — ISBN 13: 978-9004360693 Verlagsinformation Arab Christians and the Qurʾan from the Origins of Islam to the Medieval Period is a collection of essays on the use […]
Das (Zerr-)Bild des Propheten Mohammed im aufklärerischen Europa
Daniel Zyranka: Mahomet Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts Beiträge zur EuropäischenReligionsgeschichte (BERG) – Band 006 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 566 S., Anhänge, NamenregisterISBN: 978-3-525-54070-1 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier Verlagsinformation: Mahomet Mit diesem Buch wird eine Forschungslücke geschlossen: Das Thema „Islam und 18. Jahrhundert“ wird erstmals umfangreich dargestellt und kritisch evaluiert.„Islam“ scheint ein […]
Die poetische Kraft der koranischen Offenbarung ——— Zur Koranübersetzung von Milad Karimi
Der KORAN. Vollständig und neu übersetzt von Ahmad Milad Karimi. Mit einer Einführung herausgegeben von Bernhard UhdeFreiburg u.a.: Herder 2009, 576 S. ———————— ISBN -978-3-451-30292-3 — Friedrich Rückert hatte im 19. Jahrhundert mit seiner teilweisen Koranübersetzung ein lange nicht genügend beachtetes Signal zum Verstehen des Korans gegeben: Es handelt sich um ein poetisches Buch, das die […]
Míkel de Epalza: Ein Evangelium gemäß dem Islam: Das Evangelium des Hl. Barnabas (17. Jh.)
Ausgabe: Accurate PrintersLahore, Pakistan o.J. (1990?) Für die Muslime gibt es drei Evangelien sehr verschiedener Art: das koranische, die christlichen und das Evangelium des Barnabas. Das koranische Evangelium (das einzige inyil / inğil) ist eins der heiligen Bücher göttlichen Ursprungs, wovon der Koran spricht,250 geoffenbart oder herabgesandt zu Jesus (Isa Ibnu-Máryam) und durch die Schuld […]
Polemik und Sachkenntnis – Der Traktat des Ricoldus gegen den Islam
Ricoldus de Monte Crucis: Tractatus seu disputatio contra Saracenos et Alchoranum. Edition – Übersetzung – Kommentar von Daniel Pachurka. Corpus Islamo-Christianum Series Latina 9. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, XLIX, 198 S. Ausführliches Literaturverzeichnis mit Indices + Appendiceszu den Suren, den Hadith-Sammlungen von al-Buhari, Muslim, und Abū Dāwūd as-Sidschistānī sowie den Taten Mohammeds — (zugleich Diss. Ruhr-Universität […]
Arabische Literatur in der islamischen Frühzeit: Hadith, Biografie des Propheten (Sira) und Koran (aktuallisiert)
Albrecht Fuess / Stefan Weniger (eds.): A Life with the Prophet.Examining Hadith, Sira, and Qur’anin Honor of Wim Raven Bonner Islamstudien, Bd. 36.Berlin: E.B. Verlag 2017, 147 S. ISBN 978-3-86893-229-4 Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: hier Verlagsbeschreibung The present study presents a comprehensive insight into actual trends in academia in Arabic literature and Islamic studies. In this respect, […]
Die Vielfalt koranischer Auslegungstraditionen
Abbas Poya (Hg.): Koranexegese als »Mix and Match« Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsir-Wissenschaft Bielefeld: Transcript 2017, 2018 S.ISBN: 978-3-8376-4112-7E-Book (PDF): ISBN: 978-3-8394-4112-1 Inhalt / Leseprobe: hier Verlagsinformation Die Beschäftigung mit dem Koran ist nicht nur ein zentrales Interesse muslimischer Gelehrsamkeit, sie ist auch wichtig, um die geistig-religiösen Hintergründe der verschiedenen – fundamentalistischen, liberalen, traditionellen […]
Koran-Übersetzungen in europäischen, türkischen und ostafrikanischen Kontexten (aktualisiert)
Christian Mauder / Thomas Würtz / Stefan Zinsmeister (Hg.): Koran in Franken. Überlegungen und Beispiele für Koranrezeption in fremden Kontexten. Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien Bd. 15. Würzburg: Ergon 2016, 199 S. — ISBN 978-3-95650-220-0 — Buch des Monats April 2017 der InterReligiösen Bibliothek (IRB) Wenn man den Titel „Koran in Franken“ hört, löst dies […]
Den Koran in seiner Vielfalt verstehen lernen
Willi Steul (Hg.): Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. st 4802. Berlin: Suhrkamp 2017, 298 S. — ISBN 978-3-518-46802 — Seit März 2015 hat der Deutschlandfunk in seinem Programm die kontinuierlich laufende Sendereihe „Koran erklärt“. Das vorliegende Buch ist ein gedrucktes Zwischenergebnis. Die Kommentare werden jedoch nicht im Rahmen einer Verkündigungssendung ausgestrahlt (wie z.B. beim […]