Jon Mathieu: Heilige Berge und ihre religiöse Verehrung

  Jon Mathieu: Mount Sacred Eine kurze Globalgeschichte der heiligen Berge seit 1500Wien: Böhlau (Brill) 2023, 192 S.,11 farb. Abb., ISBN: 978-3-205-21702-2 Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe Präsentation als Buch des Monats April 2023 in der Interreligiösen Bibliothek (IRB) Mount Sacred Der Mount Kailash in Asien, die Black Hills in Nordamerika oder der Uluru in Australien: Rund um den […]

Das KREUZ – in Theologie, Kunst, Soziologie und Religionswissenschaft

Alois Halbmayr / Ulrike Lienbacher / Alexander Zerfaß (Hg.): DAS KREUZ – Erkundungen über ein christliches Symbol Salzburger Theologische Studien 66 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2022, 254 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3986-2 Weitere Informationen zu den Salzburger Theologischen Studien >>> Verlagsinformation: Bedeutung und Deutung des zentralen Symbols des Christentums Der Stellenwert des Kreuzes im öffentlichen Raum gibt immer wieder Anlass zu Kontro-versen. Denn mit […]

Stern in der Nacht – Gedanken gegen den Terror

Es gibt Orte auf dieser Welt,        da gibt es nicht einmal mehr Futterkrippen, um ein Kindchen hineinzulegen.              Und das Verbandszeug fehlt für die Wunden, und Windeln sind auch keine da. Aus den Trümmern der Städte steigen die Rauchsäulen des Todes. Dort wo der Hasszur Lebensmaxime geworden ist, haben der Schmerz und […]

Durchbruch zum Leben

Hinter der Mitte der Nacht leuchtet der Ausbruch des Tages. Hinter den Totengewändern wirft das Leben Den Todesstein um. Nun blüht es nicht nur auf den Gräbern zum Trost, sondern aus den Gräbern blüht der Tag durch zum Leben. Die den Toten scheinende Lebenssonne kennt keine Grenzen. Das kam unerwartet: Ein Gekreuzigter hat den Tod […]

Kreuzweg zum Leben – 14 Stationen vom Leiden zur Auferstehung

Versöhnung – um welchen Preis? Von Versöhnung reden, ist das Einfache, Versöhnung mit Haut und Haaren riskieren, die Ausnahme. Aber haben Gier und Hass nicht schon zu viele Wunden geschlagen? Und schlagen wir nicht neue Wunden Tag für Tag? Wer zahlt denn in Wahrheit den Preis der Versöhnung?  Der Schwächere? Der Dümmere? Ich kenne einen, […]

Die Sprache von Salz und Stein

Der niederrheinische Bildhauer Christoph Wilmsen-Wiegmann hat in der evangelisch-reformierten Kirche Xanten eine temporäre Skulptur erstellt: Salz und Stein. Er ließ achtsam 1000 kg Salz aus dem nahen Bergwerk Rheinberg-Borth auf einen schwarzen skandinavischen Granitwürfel rieseln. So entstanden – von oben gesehen – geometrische Grundformen Pyramide als Symbol des Himmels, das Kreuz als Stützkoordinaten der Welt. […]