Die osmanische Bedrohung und Kreuzzüge an der östlichen Grenze des Christentums im 15. Jahrhundert
Liviu Pilatund Ovidiu Cristea:The Ottoman Threatand Crusadingon the Eastern Borderof Christendom during the 15th Century Reihe: East Central and Eastern Europe in the Middle Ages,450-1450, Band: 48 Leiden: Brill 2018, 346 pp. In The Ottoman Threat and Crusading on the Eastern Border of Christendom during the Fifteenth CenturyLiviu Pilat and Ovidiu Cristea focus on less-known aspects of […]
Christentumsgeschichte – ein Blick auf die Kreuzzüge (aktualisiert)
Michel Clévenot: Im Herzen des Mittelalters. Geschichte des Christentumsim XII. und XIII. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Kuno Füssel. Luzern: Edition Exodus 1992, 302 S., Glossar — ISBN 3-905575-58-2 — Der Autor, französischer Theologe und Kirchenhistoriker Michel Clévenot (1932-1993) ist durch seine sog. materialistische Bibellektüre bekannt geworden. In diesem Kontext hat er eine faszinierende Geschichte des […]
Michel Clévenot: Christentum im Mittelalter – Einblicke in eine multikulturelle Geschichte, 9.-13. Jahrhundert
Die Geschichte des Christentums. Fribourg/Brig: Ed Exodus, 12 Bände (nur noch antiquarisch erhältlich) Michel Clévenot (1932-1993), ein französischer Schriftsteller und Religionshistoriker, war viele Jahre Seelsorger der Jeunesse étudiante chrétienne (JEC = Christlich-Studentische Jugend) in Frankreich.Er arbeitete als Abteilungsleiter im Verlag Cerf und gehörte zu dem Mitarbeitern der Zeitschriften La Lettre und Monde du Dimanche. Als Herausgeber eines Autorenkollektivs […]
David Crispin: – Kreuzzüge – religiös motivierte Gewalt
David Crispin: „Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie“. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187) Paderborn: Schöningh (Brill), 2019, 241 S., Personen- und Ortsregister — ISBN 978-3-506-79242-6 — auch als e-book erhältlich — Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis —Informations of the publisher & contents >>> — Interreligiöse Bibliothek (IRB): […]
David Crispin: Gewaltmentalität und religiöse Rechtfertigung der Kreuzzüge
David Crispin: Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187) Paderborn: Schöningh 2019, VIII + 241 S. ISBN: 978-3-506-79242-6 Kurzrezension in „Damals“ >>> Ausführliche Besprechung >>> Verlagsinformation Handelte es sich bei den frühen Kreuzzügen nach den Maßstäben ihrer Zeit um besonders gewalttätige Kriege? Welche Rolle spielten religiöse Vorstellungen für die Praxis […]
Juan José Tamayo: Begegnung von Franziskus mit dem Sultan Al-Kamil im Jahr 1219
Imagen / Bild: Franziskus und Sultan al-Kamil https://infovaticana.com/2019/02/07/san-francisco-no-firmo-con-el-sultan-al-kamil-ningun-documento-de-fraternidad/ Übernommen aus Amerindia, 28.09.2019 Weiteres zu Franziskus von Assisi und der Begegnung mit dem Islam >>> Encuentro de Francisco con el sultán Al Kamil Zusammenfassung: Die Begegnung von Franziskus und Sultan al-Kamil im Jahre 1219 – angesichts der Kreuzzüge ! – bewertet der Madrider Theologieprofessor Juan José […]
Die biblische Bundeslade mit den Tafeln der 10 Gebote in Äthiopien? (aktualisiert)
Äthiopisches Kreuz Die Bundeslade mit den beiden steinernen Tafeln der 10 Gebote spielt bei der Sesshaftwerdung Israels um 1000 v.Chr. eine große Rolle. Die Bibel erzählt, dass Mose die Gebotstafeln am Berg Sinai erhielt. Diese Tafeln wurden dann in einem großen Kasten aufbewahrt und kamen schließlich mit der Einwanderung der Israeliten nach Jerusalem. Dort fand […]
Geheimnisse der Templer: Heiliger Gral, antike Mysterienkulte, Maria Magdalena, Katharer und Freimaurer (aktalisiert)
Paris: Guy Trédaniel 1994, 187 pp., illustr. Die Geschichte der Templer und die sie umgebenden Geheimnisse faszinieren bis heute. Mit diesem Kreuzritterorden und seinem spirituell-ökonomischen Netzwerk verbinden sich aufregende Ereignisse des Mittelalters, Verschwörungstheorien und mythisch-spekulative Verbindungen in das frühe Christentum und die antiken Mysterienkulte. Nach der Zerschlagung des Templerordens lebt ein Teil dieser Geschichten in […]
Die Templer-Komturei in Coulommiers (Brie)
Coulommiers: Komturhaus, St. Annen-Kapelle und Taubenhaus Die Komturei (Kommende, Commanderie) Coulommiers in der Champagne – westlich von Meaux – wurde wie viele der Templer-Niederlassungen in der Kreuzfahrerzeit des 12./13. Jahrhunderts gegründet, und zwar zwischen 1172 und 1173 auf einem von Henri, dem Pfalzgrafen von Troyes in der Champagne, gestifteten Land. Die Komtureien bildeten ein ökonomisch-spirituelles Netzwerk mit […]
Byblos – ein Gang durch die Jahrtausende (aktualisiert)
Nina Jidejian BYBLOS A TRAVERS LES AGES Byblos durch die Jahrtausende Beyrouth: DAR-EL-MACHREQ 1999 Byblos (Wikipedia.en) Byblos: Vom Fischerdorf zur Weltstadt und zurück Schätze der Welt, SWR, 17.03.2019 Jbeil / Biblos – Reiseempfehlungenmit weiteren Orten (libanon.info.de) Zur Geschichte von Byblos mit Fotos zu den einzelnen Epochen(Livius.org) Byblos-Bildergalerie (Franks Travelbox) Zusammenfassung / Résumé Inhaltsverzeichnis – table de […]