Byblos – eine Reise durch 5 Jahrtausende
Nina Jidejian BYBLOS A TRAVERSLES AGES Beyrouth: DAR-EL-MACHREQ 1999 Zusammenfassung / Résumé – weitere Informationen – plus d’informationLiteratur – littérature >>>>
Lion Feuchtwanger: Die Jüdin von Toledo – verpasste Friedenschancen !
Berlin: Aufbau-TB 2008, 18. Aufl., 511 S. Lion Feuchtwanger (07.07.1884 – 21.12.1958) stammte aus einer jüdischen Münchener Familie. Bereits 1933 wurde er von den Nationalsozialisten ausgebürgert. Seine Bücher kamen auf den Scheiterhaufen der „nicht-arischen“ Literatur. Vor den Nazis flüchtete er nach Südfrankreich, wo er 1940 festgenommen wurde. Es gelang ihm aber noch die Flucht in […]
Die Templer und die Spekulationen um ihren Schatz ——- die Burg von Gisors und Richard Löwenherz (aktualisiert)
Burg von Gisors: Motte und Donjon Die zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert während der Kreuzzugszeit erbaute Burg von Gisors in der Normandie (Basse Normandie) ist auch als Ruine ein beeindruckendes Bauwerk. Immerhin umschließt die untere Burg eine Wallanlage von 800 Metern Länge. Das befestigte Gelände erstreckt sich über drei Hektar. Im oberen Teil wurde wahrscheinlich schon […]
Kaiser Friedrich II. in Jerusalem: 17. – 19. März 1229
Sultan al-Kamil übergibt Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jh., Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) — Wikipedia — Der Kreuzzug des römisch-deutschen und von Papst Gregor IX. gebannten Kaisers Friedrich II. (1194-1250) in den Jahren 1228/1229 ist der einzige, bei dem statt der Waffen […]
Die Assassinen – eine islamische Terrormiliz im 11./12. Jahrhundert
Halm, Heinz: Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074-1171 Monographie. München: C.H. Beck 2014, 431 S.: mit 22 Abbildungen, 15 Karten und 3 Stammtafeln. —ISBN 978-3-406-66163-1 — Das Werk ist Teil der Reihe:Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung Verlagsinformation Als im Jahr 1099 die Ritter des ersten Kreuzzugs […]
Der Gebrauch der Bibel in den Quellen der Kreuzritter
Elizabeth Lapinaand Nicholas Morton (eds.): The Uses of the Bible in Crusader Sources Serie: Commentaria, Band: 7 Leiden: Brill 2017, 498 pp. ISBN: 978-90-04-28492-0 The Uses of the Bible in Crusader Sources sets out to understand the ideology and spirituality of crusading by exploring the biblical imagery and exegetical interpretations which formed its philosophical basis. Medieval authors frequently drew upon scripture […]
Dortmund – Stadtkirche St. Reinoldi: Reinoldus/Rinaldo – Orient-Okzident-Begegnung
Die Reinoldikirche ist nach dem Stadtpatron der alten Reichsstadt Dortmund benannt. Der Heilige Reinoldus (= Reinold von Köln) spielt nicht nur in der Geschichte des 1. Kreuzzugs (1096-1099) die Rolle eines sog. Christenverteidigers, sondern er hat auch eine erstaunliche Wirkungsgeschichte. Sie zeigt sich insbesondere in der berühmten Oper von Georg Friedrich Händel: Rinaldo. Rinaldo = Reinoldus: Stadtpatron […]
Die Bibel Ludwigs des Heiligen
Miniatur Ludwigs des Heiligenaus dem Ms M.240 Ludwig IX.- König von Frankreich – (1226-1270) galt wegen seiner intensiven Frömmigkeit als der Heilige. Nach innen war er von tiefer Spiritualität erfüllt, nach außen stellte er sich als heftiger Verfechter des christlichen Glaubens und begeisterter Promotor der Kreuzzüge dar. Das ihm gewidmete prachtvolle Exemplar gotischer Buchmalerei ist eine „Bible […]
Bild und Klang: Orient und Okzident (aktualisiert)
St. Reinoldi, Dortmund Vorlesungsreihe der TU Dortmund: Wintersemester 2017/2018 Bild und Klang: Orient und Okzidentin Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Stadtarchiv Dortmund, der Conrad-von-Soest-Gesellschaft und der Stadtkirche St. Reinoldi, Ostenhellenweg 2, 44135 Dortmund 17.10.2017 19:30 – 21:00 Uhr Bild und Klang: Orient und Okzident Die Vorlesungsreihe „Bild und Klang” bringt […]
Die Templerkapelle in Laon (Nordfrankreich)
Templerkapelle, Nordseite Auf einem Kalkfelsen100 Meter über der Ebene liegt herausragend Laon, eine karolingische Gründung. In der mittel-alterlich geprägten Stadt hat die Kathedrale Notre Dame einen faszinierenden Platz. In unmittelbarer Nähe – gewissermaßen mit Sichtkontakt – befindet sich die ehemalige Templer-Commanderie (Kommende) mit einer Kapelle. Diese räumliche Beziehung von Kathedrale und Chapelle des Templiers (12. Jh.) bringt […]