Die osmanische Bedrohung und Kreuzzüge an der östlichen Grenze des Christentums im 15. Jahrhundert

Liviu Pilatund Ovidiu Cristea:The Ottoman Threatand Crusadingon the Eastern Borderof Christendom during the 15th Century Reihe:  East Central and Eastern Europe in the Middle Ages,450-1450, Band: 48 Leiden: Brill 2018, 346 pp. In The Ottoman Threat and Crusading on the Eastern Border of Christendom during the Fifteenth CenturyLiviu Pilat and Ovidiu Cristea focus on less-known aspects of […]

Christentumsgeschichte – ein Blick auf die Kreuzzüge (aktualisiert)

Michel Clévenot: Im Herzen des Mittelalters. Geschichte des Christentumsim XII. und XIII. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Kuno Füssel. Luzern: Edition Exodus 1992, 302 S., Glossar — ISBN 3-905575-58-2 —  Der Autor, französischer Theologe und Kirchenhistoriker Michel Clévenot (1932-1993) ist durch seine sog. materialistische Bibellektüre bekannt geworden. In diesem Kontext hat er eine faszinierende Geschichte des […]

David Crispin: – Kreuzzüge – religiös motivierte Gewalt

David Crispin: „Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie“. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187) Paderborn: Schöningh (Brill), 2019, 241 S., Personen- und Ortsregister  — ISBN  978-3-506-79242-6 — auch als e-book erhältlich — Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis  —Informations of the publisher & contents       >>> — Interreligiöse Bibliothek (IRB): […]

David Crispin: Gewaltmentalität und religiöse Rechtfertigung der Kreuzzüge

David Crispin: Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187) Paderborn: Schöningh  2019, VIII + 241 S.  ISBN: 978-3-506-79242-6 Kurzrezension in „Damals“ >>> Ausführliche Besprechung >>> Verlagsinformation  Handelte es sich bei den frühen Kreuzzügen nach den Maßstäben ihrer Zeit um besonders gewalttätige Kriege? Welche Rolle spielten religiöse Vorstellungen für die Praxis […]

Juan José Tamayo: Begegnung von Franziskus mit dem Sultan Al-Kamil im Jahr 1219

Imagen / Bild: Franziskus und Sultan al-Kamil  https://infovaticana.com/2019/02/07/san-francisco-no-firmo-con-el-sultan-al-kamil-ningun-documento-de-fraternidad/  Übernommen aus Amerindia, 28.09.2019 Weiteres zu Franziskus von Assisi und der Begegnung mit dem Islam >>> Encuentro de Francisco con el sultán Al Kamil Zusammenfassung: Die Begegnung von Franziskus und Sultan al-Kamil im Jahre 1219 – angesichts der Kreuzzüge ! – bewertet der Madrider Theologieprofessor Juan José […]

Dortmund – Stadtkirche St. Reinoldi: Reinoldus/Rinaldo – Orient-Okzident-Begegnung

Die Reinoldikirche ist nach dem Stadtpatron der alten  Reichsstadt Dortmund benannt.  Der Heilige Reinoldus (= Reinold von Köln) spielt nicht nur in der Geschichte des 1. Kreuzzugs (1096-1099) die Rolle eines sog. Christenverteidigers, sondern er hat auch eine erstaunliche Wirkungsgeschichte. Sie zeigt sich insbesondere in der berühmten Oper von Georg Friedrich Händel: Rinaldo.  Rinaldo = Reinoldus: Stadtpatron […]

Der echte Ring in Lessings Nathan (aktualisiert)

Historischer Rückblick und Streit um die Wahrheit Nathan, der Weise, dieses kunstvoll zusammengefügte Drama Gotthold Ephraim Lessings, entstand, als ihm seine Streitschriften gegen den orthodoxen Hauptpastor Johann Melchior Goeze in Hamburg verboten wurden. Immerhin hatte er mit der Veröffentlichung der Schriften des Hermann Samuel Reimarus eine Lawine losgetreten, die die bornierten Bekenner des Glaubens auf […]

Buch des Monats November 2016: Zwischen Orient und Okzident – die Johanniter

Karin Schneider-Ferber: Ritter im Exil. Die Geschichte der Johanniter. Darmstadt: WBG (Theiss) 2016, 264 S., Abb., Register (Print und E-Book) — ISBN 978-3-8062-3343-8 —      Die Krankenwagen der Johanniter Unfallhilfe (JUH) und des  Malteser- Hilfsdienstes erinnern nicht ohne Weiteres an eine   aufregende Geschichte im Zusammenhang der Kreuzzüge   und der großen Veränderungen der    Mittelmeerwelt seit dem 12. Jahrhundert. […]

Aus dem levantinischen Tagebuch: Krak des Chevaliers

Eroberer einst – ihre Quadern bedeuteten Macht. Festung der Bergeshöh, Zeichen des Kampfes zwischen den Religionen – clash of civilizations. Jahrhunderte lang dann Begegnung in Frieden – Menschen verschied’ner Kulturen, bezaubert von Kreuzritter-Architektur und arabischen Ornamenten, vielleicht sogar die Rose von Anjou dicht bei der alten Freitagskanzel. Und hinter dem bröckelnden Putz der Gruß des […]