LERNORTE – kulturell, religiös, interreligiös – dauerhaft und temporär — Übersichtsliste – Auswahl

Städte, Plätze, Kirchen, Tempel, Moscheen, Synagogen und Museen bieten vielfältige Möglichkeiten, „vor Ort“ über Kultur, Geschichte, Religion und Philosophie „Originales“ zu lernen. Hier sind einige Beispiele vorgestellt, die Anregungen für interkulturelle und interreligiöse Begegnungen geben können. Santiago de Compostela, Westpanorama (wikipedia.en) >>> Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, den Titel in die Suchfunktion […]

Religion und Religionen: Einführungen – Materialien – wichtige Autoren – Downloads (aktualisiert)

>>> RELIGIONEN A – Z >>>Grundlagen – Geschichte – Gegenwart Recherche A – Z und Themenseiten RMO-Online-Open Access  (De Gruyter) >>> Michael Stausberg (ed.):21st Century Theories of Religion >>>London; Routledge 2024, 308 pp. Die Religionen der Menschheit(Verlag Kohlhammer Stuttgart)Planung über 50 BändeÜberblick (Details): Über 30 erschienene Bände >>> Dynamics in the History of Religions >>>Hg.: Volkhard Krech & Licia Di GiacintoLeiden: Brill, Jahresbände seit 2011  […]

Interkulturelle und interreligiöse Lernorte in Frankreich

Kathedrale in Reims: Südwestliches Seitenportal La riche histoire culturelle de la France et les multiples expressions de sa modernité offrent de nombreuses opportunités pour faire des expériences interculturelles et interreligieuses: villes, places, églises, temples, mosquées, synagogues et musées invitent à des rencontres «originales». Die reiche Kulturgeschichte Frankreichs und die vielfältigen Ausdrucksformen seiner Moderne bieten zahlreiche […]

Kulturhauptstädte Europas – Überblicke und Präsentationen seit 2009

Die InitiativeKulturhauptstädte Europas soll:  den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa hervorheben die kulturellen Eigenschaften würdigen, die den Europäern gemein sind bei den Bürgerinnen und Bürgern Europas das Gefühl stärken, einem gemeinsamen Kulturkreis anzugehören den Beitrag der Kultur zur Entwicklung von Städten unterstützen Kulturhauptstadt Ruhr 2010 Kulturhauptstädte Europas: Deutsch >>> European Capitals of Culture: English >>> […]

Kamel Daoud – Nicht nur Algerien – In der Spannung zwischen islamischer und westlicher Kultur

 Kamel Daoud (*1970), algerischer Schriftsteller, der in französischer Sprache schreibt:  Paris: Gallimard 2024. Leseprobe und weitere Hinweise Für seinen Roman „Houris“ erhielt er 2024 den höchsten französischen Literaturpreis, den„Prix Goncourt“ >>> Houris. Roman. Collection Blanche. Paris: Gallimard 2024, 416 pp. Verlagsinformation >>>Feuilleter / Leseprobe >>> Rezension des Prix Goncourt-Siegeromans:Überleben ist nur ein halbes Leben(Joseph Hanimann, (FAZ.net, 05.11.2024) Kamel Daoud bei wikipédia.fr >>>  Kamel Daoud […]

Theologische Fakultät Graz (Hg.): Theologie im kulturellen Dialog – mit aktualisierter und kommentierter Auswahl

Die Reihe „Theologie im kulturellen Dialog“ wird von der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Graz herausgegeben und im Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien veröffentlicht. In ihr erscheinen Monografien und Sammelbände, die den Blick der Theologie auf gesellschaftlich aktuelle Themen lenken und den interdisziplinären Dialog fördern.Ab dem bereits vergriffenen Band 11 erscheint die Reihe im Tyrolia-Verlag, frühere Bände des Styria-Verlages sind noch […]

National Geographic History Nr. 7/2023: Die Etrusker und weitere historische Einblicke

  National Geographic History Nr. 7/2023, 116 S., Abb. (erschienen Dezember 2022) ISBN-10 ‏ : ‎ 3987010371 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3987010378 In der IRB, Katalog Nr. 25684 Mehr zu National Geographic: History & Culture Hauptthema Etrusker: Wer waren diese Menschen, die in den acht Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung das nördliche Mittelitalien besiedelten? Neue Erkenntnisse aus DNA-Analysen deuten […]

Richtung Orient – Sehnsuchtsorte der Kunst

  Christine Peltre:Vers l’Orient. Géographies d’un désir Strasbourg: L’Atelier Contemporain 2021, 144 pp. — ISBN : 978-2-85035-053-5 Angesichts der Debatten um die Fragwürdigkeit und Blickverengungen westlicher Orientverständnisse, lohnt es, mit Hilfe des bereits 2021 erschienenen Buches von der renommierten Straßburger Kunsthistorikern Christine Peltre über den „orientierenden“ Blick in der (westlichen) Kunst weiter nachzudenken. Vgl. bereits: — […]

Richtung Orient – Sehnsuchtsorte der Kunst <br>(Buch des Monats Juni 2024)

Angesichts der Debatten um die Blickverengungen iund -verzerrungen in den westlichen Orientverständnissen, lohnt es, mit Hilfe des bereits 2021 erschienenen Buches der renommierten Straßburger Kunsthistorikern Christine Peltre über den „orientierenden“ Blick in der (westlichen) Kunst weiter nachzudenken. Ihre Episoden laden dazu ein, die „Bilder“ der verbreiteten Orientfaszination kritisch und zugleich postkolonialistisch zu hinterfragen.

ANDERS SEHEN LERNEN – Edward Said und der Orientalismus (aktualisiert)

Edward Said und Daniel Barenboim, 2002 (wikipedia.en) Edward W. Said ist durch seine Kritik an den Orientbildern des Westens berühmt geworden. Gerade diese Kritik hat aber ermöglicht, die Beziehungen zwischen Okzident und Orient z.T. auf eine neue Basis zu stellen und den wissenschaftlichen Eurozentrismus in die Schranken zu weisen.  Ein besonders schönes Beispiel seiner Verbindung […]