Globalisierung: Enzyklopädische Orientierung
Ludger Kühnhardt /Tilman Mayer (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Band 1 und 2.Wiesbaden: Springer 2017, 1627 S. 99,99 Euro., eBook 79,99 Euro, ISBN 978-3-658-13819-6 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier Die Bonner Enzyklopädie der Globalität wird herausgegeben von Ludger Kühnhardt, Professor für Politische Wissenschaft und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn, und […]
Kurz vorgestellt: Gemeinsamer Kulturraum im Spannungsfeld – Mittelmeer
Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert, Achim Lichtenberger (Hg.): New Horizons Reihe: Mittelmeerstudien, Band: 101. Paderborn: Schöningh 2016, 447 S., Abb., Karten —SBN: 978-3-506-76632-8 erschienen in der Reihe: Mittelmeerstudien, Band: 10 Mediterranean Research in the 21st Century Verlagshinweis:Die Mittelmeerstudien sind in Deutschland ein junges Fach. New Horizons stellt aktuelle und innovative Zugänge zur Mediterranistik vor und gibt transdisziplinäre Impulse […]
Spektrum Iran – Interkulturelle und interreligiöse Ost-West-Begegnung
SPEKTRUM IRAN. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur (vierteljährlich). 27. Jahrgang 2014, etwa 100 Seiten pro Heft, hrsg. v. der Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin, erscheint im Verlag Traugott Bautz Nordhausen— ISSN 0934-358X — Trotz vieler Informationen, die über den Iran inzwischen in den deutschen Medien erscheinen, sind doch kulturelle und religiöse Hintergrundinformationen […]
Die Berliner Museumsinsel: Potentiale der interkulturellen Verständigung
Berlin: Bode-Museum (Wikipedia) Angesichts der geradezu bizarr anmutenden Debatte, ob der Islam zu Deutschland gehöre oder „nur“ die hier lebenden Muslime, kann man nur über die Geschichtsvergessenheit derer staunen, die den kulturellen Reichtum übersehen, den „der Islam“ nach Deutschland gebracht hat. Der damalige Bundespräsident Christian Wulff hatte mit seiner Rede zum 20. Jahrestag der deutschen […]
Buch des Monats September 2013: Interkulturelle Philosophie – grenzüberschreitende Sichtweisen
Hamid Reza Yousefi: Die Bühnen des Denkens. Neue Horizonte des Philosophierens. Münster u.a.: Waxmann 2013, 259 S. — ISBN 978-3-8309-2821-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der Autor gehört zu den jüngeren Philosophen, denen die Interkulturalität der Philosophie besonders am Herzen liegt. Er wurde 1967 in Teheran geboren und nimmt sowohl iranische als auch deutsche Kulturtraditionen […]
Kultur besser verstehen – das Handbuch Kulturphilosophie
Ralf Konersmann (Hg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart / Weimar: Metzler 2012, 468 S., mehrere ausführliche Register — ISBN 978-3-476-022369-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Konersmann gehört zu den Vorreitern einer Disziplin, die Zusammenhänge der „von Menschen gemachten Welt“ durchdenkt und damit Kultur und Philosophie ständig miteinander ins Spiel bringt. Auf seiner Universitäts-Homepage beschreibt der Kieler Philosophieprofessor, […]
Vielfalt der Kulturen und Religionen auf der Frankfurter Buchmesse 2012
Die diesjährige Buchmesse in Frankfurt vom 10.-14. Oktober lässt wieder ein volles Programm erwarten. Die verschiedensten Kulturen und Religionen werden sich durch die internationalen Verlage und die unterschiedlichsten Präsentationen ein Stelldichein geben. Mit dem Gastland Neuseeland kommt auch die Maori-Kultur in die Messehallen. Überhaupt werden Asien, Lateinamerika und Afrika wiederum im Fokus stehen, und zwar […]
Die Buchmesse und China – ambivalente Bilder
Die Frankfurter Buchmesse 2009 war von den Zahlen her wieder ein großer Erfolg, allerdings waren es weniger Teilnehmer als 2008, „nur“ etwa 290000. Globalisierung, Kultur, Geschichte und Politik mit dem Schwerpunkt dem „Ehrengast China“ kamen auf vielen Veranstaltungen vor und signalisierten die Bedeutung des Reiches der Mitte nicht nur für die Wirtschaft, sondern dieses Mal […]