Stiftung „Omnis Religio“: Förderungen 2024

Die Stiftung „Omnis Religio“ hat im Jahr 2024 folgende Initiativen und Kultureinrichtungen unterstützt:Details der Förderprojekte 2024 >>> Omnis Religio: Startseite >>>>>> Blogportal von Reinhard Kirste Die Webseite der Stiftung „Omnis Religio“:— Aktuelle Förderungen >>> — Bisherige Förderungen >>>

Der politische Gebrauch der Bibel – Chancen und Gefahren der Instrumentalisierung

  Rafael Aguirre MonasterioLa utilización política de la Biblia Estella (Navarra), España: Editorial Verbo Divino  2024, 256 pp. Epílogo: Julio Trebolle ISBN 978-84-9073-987-7 Interreligiöse Bibliothek (IRB)Buch des Monats Juli 2024mit ergänzenden Informationen >>> Information des Verlags und zum Autor Details >>>Un esclarecedor estudio que trasciende lo religioso sobre el empleo de los textos bíblicos con fines políticos. […]

Judentum: Europa und weltweit – aktualisiert – eine Auswahl (aktualisiert)

Darstellung des römischen Triumphzuges in Rom in der Innenwand des Titusbogens. Dargestellt sind römische Soldaten, jüdische Sklaven sowie römische Kriegsbeute aus dem Jerusalemer Tempel, besonders die goldene Menora (siebenarmiger Leuchter)(wikipedia: Geschichte der Juden). >>> Judentum im deutschsprachigen Raum und im übrigen Europa >>>>>> Judentum im Orient –  Juifs d’Orient,         une histoire plurimillénaire à l’Institut du Monde Arabe du 24 novembre 21 au […]

Zentralamerikanisches Bildungsprojekt: Schule für alle – ESCUELA PARA TODOS und Jahrbücher zum interkulturellen Lernen

Editorial Escuela Para Todos: Weitere Jahrbücher – >>>  Mit besonderem Nachdruck auf die Förderung der oft vernachlässigten und missachteten indigenen Kulturen Zentralamerikas gewinnt das Bildungsprojekt „Schule für alle“ – Escuela para todos“eine herausragende Bedeutung.Unter der Leitung von  Professor Dr. José Manuel Fajardo Salinas, Honduras gehen die Intentionen besonders dahin, hermeneutische Perspektiven einer interkulturellen  Gerechtigkeit in diesem schulischen Bildungsprojekt herauszustellen:  Perspectivas […]

(Post-) Kolonialismus, Mission, Sklaverei, Rassismus (aktualisiert)

Die Weltmächte und ihre Kolonien 1898 (Wikipedia) Mit der Eroberung, „Entdeckung“ Amerikas seit 1492 und der Entdeckung des Seeweges nach Indien 1498 nahm der europäische Kolonialismus globale Ausmaße an. Lateinamerika, Afrika und Asien wurden Teil der Herrschaftssphären Spaniens, Portugals, Englands und Frankreichs. Im 19. Jahrhundert kamen noch Italien, Belgien und das Deutsche Reich hinzu. Sowohl die […]

Europäische Expansion, Kolonialismus und Kolonialreiche

Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion. Band 1 bis 4:  Band 1: Die mittelalterlichen Ursprünge             der europäischen Expansion. 1986, XVI, 450 S.  Band 2: Die großen Entdeckungen. 1984, 678 S.               Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>Band 3: Der Aufbau der Kolonialreiche. 1987, 623 S., Abb. Band 4: Wirtschaft und Handel […]

Die Europäer vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Von der Europäisierung zur Globalisierung

Michel Catala, Stanislas Jeannesson, Eric Schnakenourg (eds.):  Les Européens et la mondialisation, du XVe siècle à nos joursEditions Presses Universitaires de Rennes 2023, 400 pp.,illustr., annex, index ISBN / EAN : 9782753589889 Inhaltsverzeichnis >>> Einleitung / introduction (full text) >>> Ergänzendes aus dem Blog-Portal der Interreligiösen Bibliothek (IRB) >>> „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ Dossier: Europa […]

Zur Aktualität der Befreiungstheologie

  Stefan Silber / Ronald Lutz (Hg.): Utopie, Glaube und das Gute Leben.Zur Aktualität der Befreiungstheologie — Freire-Jahrbuch 25 —  Oldenburg: Paulo Freire Verlag 2023, 246 S. — ISBN 978-3-86585-025-6 — Verlagsinformation >>>„Dieses Paulo-Freire-Jahrbuch zeigt unter dem Titel: „Utopie, Glaube und das Gute Leben. Zur Aktualität der Befreiungstheologie“ eine Reihe von Kontinuitäten und Transformationen in der […]

Engagierte Persönlichkeiten: Befreiung und Friedensarbeit im Buddhismus und Christentum (aktualisiert)

Barbara Lukoschek: Ethik der Befreiung. Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie im Dialog. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 16. Paderborn: Schöning 2013, 397 S.        (zugleich Diss. der Kath. Fakultät der Universität Tübingen 2012) — ISBN 978-3-506-77875-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Die vorliegende Dissertation erhielt 2013 den Erwin-Kräutler-Preis für kontextuelle Theologie und interreligiösen Dialog der Universität Salzburg. […]