Das Portal „Amerindia“ – interkulturelle-interreligiöse Verständigung und Option für die Armen

Das Portal  Amerindia (Redaktion in Montevideo, Uruguay) spiegelt Traditionen eines lateinamerikanischen und karibischen Christentums, das seinen Ausdruck in der kirchlichen anerkannten Option für die Armen gefunden hat. In den Beiträgen und Blogs verschiedener Theologen lassen sich entscheidende Schritte für die verwandelnde Kraft ökumenischen Denkens und Handelns erkennen – im Sinne eines offenen Dialogs und der interreligiösen […]

Theologie der Befreiung – unaufgebbare Stimme für eine Reform der Kirche

Mit dem neuesten Band von interkulturell aus der Reihe der Salzburger Studien (STS) zeigt der Tyrolia-Verlag Innsbruck, wie wichtig es ist, die Theologie der Befreiung in ihrer kirchenpolitischen Entwicklung und (inter-) religiösen Bedeutung weiterhin im Gespräch zu halten und so auch gegenläufige Tendenzen abzuwehren. Franz GMAINER-PRANZL/ Sandra LASSAK, Sandra / Birgit WEILER, Birgit (Hg.): Theologie der Befreiung […]

Maria als Mestizin – Maria die Kulturen Verbindende

Maria, Jungfrau und „Göttin“Basilika GuadelupeMexiko-StadtAbbild auf dem MantelSan Diegos(Wikipedia) Präsentationen religiös-interkultureller Begegnungen zwischen Spanien und Lateinamerika Im Rahmen der vom WDR organisierten Tagen Alter Musik in Herne 2016 trat auch das Conjunto de Música Antiqua Ars Longa aus Havanna auf. Dieses Ensemble spielte und sang unter dem Titel „Maria als Mestizin“ mitreißend begeisternd Musik des […]

BRASILIEN in Frankfurt – Buchmesse 2013

Die Frankfurter Buchmesse ist mit rund 7.300 Ausstellern aus etwa 100 Ländern die größte Buch- und Medienmesse der Welt. Auch dieses Jahr war sie wieder geprägt von literarischen und ästhetischen Glanzlichtern. Auf den Bühnen und an den Ständen wurden die Brennpunkte politischer und kultureller Konflikte ins Licht gerückt. Das zeigte sich am deutlichsten beim   Weltempfang, […]

Buch des Monats November 2012: Interkulturelle Erweiterung der „Moderne“

Hans Schelkshorn / Jameleddine Ben Abdeljelil (Hg.): Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Göttingen: Velbrück Wissenschaft 2012, 250 S. — ISBN 978-3-942393-33-1                                                                                                      Kurzrezension: hier  Ausführliche Besprechung Schon unter den Bedingungen des Kolonialismus entwickelten sich im 19. Jahrhundert in Lateinamerika und Asien eigenständige Debatten, „in denen die Herausforderungen […]

Frankfurter Buchmesse interkulturell

Nicht nur, dass mit dem Gastland Argentinien auf der Frankfurter Buchmesse die gesamte spanisch sprechende Welt in den Blick kommt, sondern mit der Kulturenvielfalt während dieser Bücherschau haben auch die Religionen ein beachtliches Forum. In der Halle 3.1. sind die meisten deutschsprachigen Verlage vertreten, die auch „Religion“ im Programm haben, aber die (inter-)religiöse Thematik lässt […]