Leuchtsignale von dort
In der Frühe des Morgenlichts wird die Wahrheit des Lebens offenbar: Die Steine sind fort von den Löchern des Todes. In die Höhlen der Nacht schwingen sich Lichtarkaden ewigen Lebens. Leuchtsignale von dort belichten die Schatten schon hier – wahr-nehmbare Vision göttlich bereiteter Welt.
Lichtbogen des Lebens
Feuerwerk und Lichtergirlanden können die Nacht nur minutenlang farbig erhellen. Danach herrscht wieder Dunkel. Wo aber das Licht aufbricht Und aus dem Morgen Ewigkeit aufstrahlt, setzt das erstandene Leben Licht – Lichtbogen des Lebens zugleich aufscheinend aus allen Enden der Erde: göttlicher Laser, der dem Tode sein Todsein ausbrennt. Göttlicher Lichtbogen steigt in den Zenit […]
Erneut im Blickfeld: Religiöse Sinnstiftungen und Kirche
Wilhelm Gräb: Religion als Deutung des Lebens. Perspektiven einer Praktischen Theologie gelebter Religion. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, 207 S., Namenregister — ISBN 3-579-05237-3 — Wilhelm Gräb, Professor für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, beschäftigt sich in seinem Buch „Religion als Deutung des Lebens“ vor allem mit dem Thema der Religion und ihrer […]
APHORISMEN II
Die Währung der Ewigkeit kennt keine Schwankungen Die Zeit bleibt immer kleine Münze Bruchlinien lassen Neues hervor Unter verkrusteten Formationen quillt neues Sein AUFWÄRTS Unterwegs zum Sinn begegnet dem Suchenden HEILIGES Im Angesichte Jesu spiegelt sich der Buddha Im Angesicht des Buddha erscheint der Nazarener JESUS HAT VIELE GÜTE-GESICHTER Wo […]
Johannes 20,1–18 —- Maria Magdalena —- neu sehen lernen
1. Die verschiedenen Ebenenvon Realität im Johannes-Evangelium Typisch für das Johannes-Evangelium sind Geschichten, in denen Missverständnisse offensichtlich vorprogrammiert sind. Bei der Begegnung Jesu mit der Samariterin am Brunnen in Johannes 4 lässt sich Jesus von einer Samariterin mit etwas zweifelhaftem Ruf das Wasser reichen, um dann auf ein besonderes Wasser des Lebens zu sprechen zu […]
Durchbruch zum Leben
Hinter der Mitte der Nacht leuchtet der Ausbruch des Tages. Hinter den Totengewändern wirft das Leben Den Todesstein um. Nun blüht es nicht nur auf den Gräbern zum Trost, sondern aus den Gräbern blüht der Tag durch zum Leben. Die den Toten scheinende Lebenssonne kennt keine Grenzen. Das kam unerwartet: Ein Gekreuzigter hat den Tod […]
Oster-Stundenschlag am Ende der Nacht
Der Tod hat seine eigene Zeit, er schlägt zu auch am Tage der Nacht. Der Tod nimmt den Menschen hinweg aus der messbaren Zeit, er kündet das Ende, und dennoch stellt sich schon ein Signal auf das Jenseits der Zeit. Gewiss – jeder Karfreitag ist Todes Zeit durchdröhnt von den Hammerschlägen der Nacht – Aber […]
Indische Besinnungsorte zwischen Leben und Tod
Gandhi-Denkmal-Amsterdam (Wikipedia) FÜR MAHATMA GANDHI Auf der Grenze zwischen Aufstand und Frieden traf der Mörder ihn mitten ins Herz. „Gott, Gott“ waren seine letzten Worte. Auf der Grenze zwischen Alt- und Neu-Delhi verbrannten sie seinen Leichnam. Auf der Grenze von alter und neuer Zeit steht er noch immer. Er weist nach vorn, doch viele blicken […]
Religionspädagogik als Autobiografie
Unter der Projektleitung von Rainer Lachmann (geb. 1940, Professor für Ev. Theologie, Religionspädagogik und Religionsdidaktik an der Universität Bamberg, seit 2005 emeritiert) und unter der Mitwirkung von Horst F. Rupp (geb. 1949, Professor für Ev. Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Universität Würzburg) wurde über Jahre hinweg an der Universität Bamberg die (auto-)biografische Forschung in […]