Byblos – eine Reise durch 5 Jahrtausende
Nina Jidejian BYBLOS A TRAVERSLES AGES Beyrouth: DAR-EL-MACHREQ 1999 Zusammenfassung / Résumé – weitere Informationen – plus d’informationLiteratur – littérature >>>>
Georges Corm: Mittelmeer und Mittlerer Osten ———- Versuche, eine Region zu verstehen !
Aus „Les Cahiers de l’islam“ (16.07.2017)„Le monde arabe est dans un chaos mental absolu“.Die arabische Welt ist ein einem absoluten mentalen Chaos. Der libanesische Historiker, Ökonom und Politiker Georges Corm (geb. 15.06.1940 in Alexandria) studierte von 1958 bis 1961 am Institut für politische Studien in Paris und promovierte 1969 über öffentliches Recht an der Rechts- […]
Wer bin ich? Ilya [Elia] Abu Madi und Wang Wei
Libanon-Zeder Aus dem Nahen Osten: ILYA [Elia] ABU MADI Elia Abu Madi (1889 – 1957) – aus einer christlichen Familie stammend – war ein bekannter libanesischer Dichter. Er kam 1912 nach Cincinnati (USA) und 1916 nach New York. Dort arbeitete er für Literaturmagazine und baute schließlich eine eigene Zeitschrift auf. Mehr Informationen: hier Ich weiß nicht […]
Das Eigene und das Fremde – Universität Frankfurt/M.: Forschungsberichte
Forschung Frankfurt | Ausgabe 2-2016 Thema: eigen und fremd PDF-Download:Komplette Ausgabe (6 MB) Die einzelnen Artikel finden Sie in der Übersicht (siehe unten) zum Downloaden. Aus der Redaktion … » Lebenswelten Optionale Nachbarschaft: Nähe auf Distanz [Heinz Schilling] Das Vorurteil: »wir« und »die da« [Rolf van Dick] »Für ein Zusammenleben, bei dem man einander […]
Immer wieder faszinierend: Khalil Gibran – Der Prophet und andere Erzählungen
Nicht zufällig wurde „Der Prophet“ des libanesischen Dichterphilosophen Khalil Gibran (1883 – 1931) nach seinem Erscheinen 1923 schnell zum Kultbuch der 20/30er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Nicht nur in der arabischen Welt, sondern gerade auch im Westen gehört er zu den meist gelesenen Schriftstellern. Immer wieder faszinieren seine poetisch umgesetzten Erzählungen. Das lässt sich auch an […]
Aus dem levantinischen Tagebuch: Byblos und Ugarit
Votivfiguren, Byblos, 1800 v. Chr. Steine verhelfen zur Schrift, Anbetung im Tempel formte Figuren dem Gotte vergoldet, in Ton Geknetetes wurde Buchstabe. Keilgeritztes im Banne der Ratio vereinfacht die Formen drückt Konsonanten ein und macht aus 22 von ihnen das Alphabet. Phönizier, Hebräer, Griechen, Araber – sie nehmen die Schriftlinien auf. Sinnzeichen, Alphabete entstehen. Dann […]