Jean-Philippe Rameau — „Les Indes Galantes“ — eine multikulturelle Oper (aktualisiert)
Jean Philippe Rameau, gemalt von Joseph Aved (wikipedia) Jean-Philipp Rameau (geb. 24.09.1683 in Dijon bis 12.09.1764 in Paris), Sohn eines Organisten, gehört zu den bedeutendsten Komponisten der Barockzeit. Trotz seiner musikalischen Neigungen beschloss er erst mit 18. Jahren, Musiker zu werden. Er ging 1701 nach Italien – jedoch ohne Erfolg. So arbeitete er 1702 zuerst […]
Maulana Rumi – im Anhauch Gottes (aktualisiert)

Cover – Basel: Sphinx-Verlag 1993 Der berühmte persisch-islamische Mystiker und Dichter Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rumi (geb. 30.09.1207 in Balch, Afghanistan, gest. 17.12.1273 in Konya, Türkei) gilt als Gründer des Ordens der tanzenden Derwische. Semâ-Zeremonie im Kulturzentrum des Ordens in Avanos, November 2010(Wikipedia: Mevlevi) Wegen seiner beeindruckenden Spiritualität wird er auch Maulana (Mewlana) genannt: Großer Meister! Sein Hauptwerk in 6 Bänden […]
Gottfried Bachl und seine Gottesgeschichten (aktualisiert)
Wilhelm AchleitnerAlois HalbmayrHeinrich Schmidinger (Hg.):Zur Freiheit befreit.Gottfried Bachl und seine GottesgeschichtenSalzburger Theologische Studien 68 Mehr zu den Salzburger Theologischen Studien >>> Innsbruck: Tyrolia 2022, 226 S. ISBN-10 : 3702240381 ISBN-13 : 978-3702240387 Der Theologe Gottfried Bachl (1932–2020) war zeit seines Lebens davon überzeugt, dass ihn der „schwierige“ Jesus zu etwas befreit hat: zum […]
RUMI – Poetische Zugänge zur Religion der Liebe<br>Buch des Monats November 2023

Dschalal ad-Din Muhammad Rumi (1207-1273) gehört zu den berühmtesten islamischen Mystikern, nicht umsonst wird er Maulana/Mevlana „unser Meister“ von seinen Anhängern genannt.
Wieder im Blickfeld: Dorothee Sölle & Christiane Singer: Transformationen des Lebens im Schatten des Todes
Dorothee Sölle: Mystik des Todes. Ein Fragment. Stuttgart: Kreuz 2003 (4. Aufl. 2004), 155 S. — ISBN 978-3-7831-2322-7 — Schon bei der Arbeit an ihrem für sie wichtigsten Buch „Mystik und Widerstand“ (1997) begannen Aufzeichnungen zur „Mystik des Todes“. Dieses Buch konnte sie nicht mehr vollenden, weil sie im April 2003 starb. In der dem […]
Sessenheim im Elsass – ein kleiner Ort und eine große Liebe (aktualisiert)
Goethe – Farbseriegraphie von Andy Warhol, 1982 Der kleine elsässische Ort Sessenheim ist durch die Liebesgeschichte des Straßburger Jurastudenten Johann Wolfgang Goethe mit der Pfarrerstochter Friederike Brion berühmt geworden. Ein Jahr dauerte die Romanze, von Oktober 1770 bis zum August 1771 – gemeinsame Ausflüge, Kahnfahrten, Spaziergänge. Der Dichter hat seine Zeit in Straßburg und die Gemeinsamkeiten […]
Buch des Monats November 2017: Zum Verständnis des Menschseins – christliche-islamische Annäherungen
Darius Asghar-Zadeh: Menschsein im Angesicht des Absoluten. Theologische Anthropologie in der Perspektivechristlich-muslimischer Komparativer Theologie. Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 29. Paderborn: Schöningh 2017, 556 S. Im Anhang: Schlussgebet des Duns Scotus aus dem Tractatus de primo principio = Abhandlung über das erste Prinzip — ISBN 978-3-506-78708-8 — Die Forschungsarbeit des Habilitanden am Institut für Katholische […]
Gottes Weihnachtsbrief
Meine lieben Kinder, (und glaubt mir, ich meine ihr alle), Ich bin ein ziemlich geduldiger Kerl. … Ich dulde eure Moden, Zivilisationen, Kriege und Intrigen, bis ihr jedes Mal in Schwierigkeiten stürzt. Aber jetzt zum Geburtstag meines Sohnes möchte ich euch doch wissen lassen, was mir auf den Geist geht. Erstens, ich gehe die Decke […]
Valentin, ein Priester für Liebende
Valentin und seine Anhänger (Wikipedia) Die Geschichten der Heiligen sind kein Lebensprotokoll, sondern Orientierungshilfe für eigenes Leben, damit die Liebe gewinne und die Freude Raum habe. So auch jener Valentin ein Priester in Terni, – oder war es doch Rom? – der unter despotischem Kaiser den Liebenden Steine wegräumte, die Gesellschaft und Kirche aufrichteten – […]
Lieder der Gottesliebe – die Gitagovinda
Jayadeva: Gitagovinda. Lieder zum Lob Govindas. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Erwin Steinbach. Frankfurt/M. und Leipzig: Verlag der Weltreligionen (im Insel-verlag) 2008, 194 S., Glossar, Kommentar und Register — ISBN 978-3-458-70012-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Es gibt zwar eine Faszination für indische Kulturen, dennoch bleiben wichtige literarische Werke aus dem indischen Subkontinent […]