Vorstellung neuerer Bücher und Medien – Juli 2020
Das besondere Buch Marsilio Ficino an der Renaissance-Schnittstellezwischen Antike und Moderne Jutta Eming und Michael Dallapiazza (Hg.), unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur Reihe: Episteme in Bewegung 7 – Wiesbaden: Harrassowitz,2017. VIII, 291 S. (kein Register) Rezension >>> […]
Vorstellung neuer Bücher und Medien – Juni 2020
Bildunterschrift hinzufügen Das besondere Buch Jodi Magness: MASADA.Der Kampf der Juden gegen Rom. Aus dem Englischen übersetztvon Thomas Bertram Darmstadt: WBG 2020,384 S., zahlr. Abb., Register Rezension >>> Wieder im Blickfeld: Die dramatische Geschichte der Trappistenmönche von Tibhirine 1996und die spirituelle Kraft der Zeugen (Ein-Sichten, 25.06.2020) Plattform Theologie der Befreiung,Nr. 41 (Juni 2020) Kurznachrichten 1 Ernesto Cardenal 3 Jugend […]
Die Bibliothek des Morgenlandes – Begegnungen mit den Kulturen des Orients
Die Bibliothek des Morgenlandes im Artemis-Verlag (Zürich/München) ist eine Buchreihe, zur Themenvielfalt des Orients im Kontext der Geschichte, Kunst, Wissenschaft und Geografie Bedeutende Fachgelehrte haben an ihr mitgewirkt.(Zusammenstellungaus Wikipedia). Der Islam im Mittelalter / Gustav Edmund von Grunebaum 1963 Der Islam in seiner klassischen Epoche : 622 – 1258 / Gustav Edmund von Grunebaum 1966 Das Fortleben der Antike im Islam / Franz Rosenthal 1965 Arabische […]
Vorstellung neuerer Bücher und Medien: Monatsübersichten April / Mai 2020
Mai 2020Das besondere Buch Franz Meurer: Glaube, Gott und CurrywurstUnser Platz ist bei den Menschen Rezension >>> Die Pandemie des Coronavirusoder von der Ohnmacht der Intellektuellen— Raúl Fornet-Betancourt – Schule für Interkulturelle Philosophie (EIFI)Aachen/Barcelona Alon Goshen-Gottstein (ed.): Religiöse Wahrheit.Auf dem Weg zu einer jüdischen Theologieder Religionen.Hg.: The Elijah Interfaith Institute2020, 205 pp., index Hans Joas: Die neue Diskussion um […]
Vorstellung neuerer Bücher und Medien – Monatsübersichten Januar bis März 2020
März 2020 Buch des Monats März 2020 Peter Dinzelbacher:Vision und Magie.Religiöses Erleben im MittelalterPaderborn: Schöningh (Brill) 2019, 221 S., Abb., RegisterRezension >>> Buddhismus aktuell (März 2020):Einblicke in den Buddhismus in seiner Vielfalt LWL-Museum für Archäologie,Westfälisches Landesmuseum, Herne;Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus,Doreen Mölders (Hg.): DIE PEST. Eine Spurensuche (Katalog zur Ausstellung in Herne) Darmstadt: wbg Theiss […]
Salzburger Hochschulwochen 2019: Zur Einfachheit finden in einer komplexen Welt
Martin Dürnberger: Die Komplexität der Weltund die Sehnsucht nach Einfachheit Salzburger Hochschulwochen 2019.Innsbruck-Wien: Tyrolia 2019, 184 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3817-9 — Die Veröffentlichungen der Salzburger Hochschulwochen seit 2010 >>> Kommentare zu den Berichtsbändender Salzburger Hochschulwochen: 2017: Öffentlichkeiten (Ein-Sichten) 2018: Angst (Pflege professionell, 19.08.2019) Programm der Salzburger Hoschschulwochen 2019 >>> Verlagsinformation: Welche Einfachheit ist heute möglich – und […]
Vorstellung neuerer Bücher und Medien – Monatsübersichten Oktober bis Dezember 2019
Dezember 2019 Buch des Monats Dezember 2019 David Steindl-Rast: 99 Namen Gottes. BetrachtungenMit Kalligraphien von Shams Anwari-AlhosseyniRezension >>> Zum Tod von Muhammad Shahrour am 21.12.2017: Islam and Humanity. Consequences of a Contemporary Reading.Berlin: Gerlach Press 2017, 210 pp. Religionen unterwegs, Nr. 04 (2019) Achsenzeit – Tiempo Axial: ZukunftsorientierungenEine Buchreihe Vol. 1 (2003) – Vol. 18 (2014) Wieder […]
Tà katoptrizómena Nr. 122 – Dezember 2019: Lektüren
Besuchen Sie hier die Webversion. Lektüren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, heute ist die 122. Ausgabe des Magazins für Theologie und Ästhetik erschienen. Das Heft fragt nach der Verantwortung des Schreibens in bewegten Zeiten und lädt Sie zu verschiedenen Lektüren von Büchern, Kapellen, Ausstellungen und Bildern […]
Frankfurter Buchmesse – die Gastländer seit 1976 – Kanada: Ehrengast 2020
Buchmesse 2017 Übersichten 1976-2014 Berichte im Dialog- Journal Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse (feuilleton Frankfurt, 21.10.2019) Norwegen 2019— Europa und mehr – multikulturelle Entdeckungen— Leseland Norwegen – Der Blick nach innen— Der Norwegen-Pavillon: Literarische Reise— Philosophische Besinnung – Wittgensteins Boot Georgien 2018 Frankreich 2017 Flandern und Niederlande 2016 Indonesien 2015 Finnland 2014 Brasilien 2013
Leseland Norwegen – der Blick nach innen – Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2019
Normalerweise verbindet man Norwegen mit unberührter Natur und den faszinierenden Fjorden. Zur Literatur mag einem noch Knut Hamsun und Jostein Gaarder einfallenDas skandinavische Land machte jedoch auf der Buchmesse deutlich, dass hier die Literatur und das Lesen eine zentrale Rolle spielt. Das jährliche große Literaturfestival in Lillehammer Diese Leseintensität und das Engagement der norwegischen Verlage […]