Gudrun Löwner – Begegnungen mit der vielfältigen Kunst Indiens – interkulturelle und interreligiöse Bereicherungen (aktualisiert)

Gudrun Löwner (geb. 1958 in Bochum) wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach dem Studium der Ev. Theologie und der vergleichenden Religionswissenschaft in Bochum, Wuppertal, Genf und Heidelberg promovierte sie 1997 zum Dr. phil. (durch Prof. Dr. Theo Sundermeier). Ihr interkulturelles und interreligiöses Engagement begann bereits durch die Mitarbeit im „Dritte-Welt-Zentrum“ Herne und setzte sich durch Reisen […]

—– Gudrun Löwner: Christliche Kunst in Indien —- >>> eine Übersicht (aktualisiert)

Lebensbaum – im hinduistisch-islamischen Kontext – Mithila-Kunst in Nordindien und Nepal In der Dokumentation Casteless Canvases [etwa: kastenlose Leinwände]  zu Materialien, die bei einem Workcamp  der südindischen Kirche  [Church of South India, CSI] 2019 vorgestellt wurden, hat  die Professorin und Spezialistin für christliche indische Kunst Dr. Gudrun Löwner einen Überblick beigetragen:  Christian Art in India – An […]

Ismail Çoban – Menschliche Begegnung im Horizont von Realität und Zauberwelt

(Ohne Titel, Holzschnitt, 1980?) Der deutsch-türkische Maler und Grafiker Ismail Çoban (*1945) hat einen besonderen Stil in seiner Kunst entwickelt. in seinem „Hin-Sehen“ verbinden sich Realität, Geisterhaftes, Spirituelles und Visionäres im Kontext  kultureller Vielfalt. Homepage Ismail Çoban >>>  Ismail Çoban-Stiftung >>> Ismail Çoban  bei Wikipedia >>> „In seinen Bildern schildert Ismail Çoban das menschliche Leben zwischen Liebe […]

Weltkultur: Christliche Kunst des Orients zwischen Euphrat und Nil

Raphaëlle Ziadé > L’art des Chrétiens d’Orient. De l’Euphrate au Nil   Paris:  Citadelles & Mazenod 2022, 592 pp., 600 illustr. ISBN-10 ‏ : ‎ 2850888842 — ISBN-13 ‏ : ‎ 978-2850888847 — Poids / Gewicht: 4,2 kg (!) Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Preface de Jean-Luc Elhoueiss Introduction : « L’Orient chretien » I.  Des origines a la conquete    arabo- musulmane (Ie–VIIe siecle) II.  […]

Markus Hofer: Heiligkeit und Nacktheit – ein Gang durch die Kulturgeschichte

Markus Hofer: Das Heilige und das Nackte Eine Kulturgeschichte Innsbruck-Wien: Tyrolia 2022, 192 S., 70 farbige Abb.  ISBN 978-3-7022-4052-3  E-Book — ISBN 978-3-7022-4048-6    Cover  Leseprobe (Book2Look)  Leseprobe (PDF) Verlagsinformation Das Spiel von Verhüllung und Enthüllung     Heilig ist heilig – und nackt ist nackt. Doch der Versuch, Sexualität aus der Religion und dem religiösen Erleben […]

Navid Kermani: Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels — Dialogische Begegnungen (aktualisiert)

Navid Kermani, Dr. phil., geb 1967, habilitierter Orientalist und Schüler von Nasr Hamid Abu Zaid. Kermani studierte Islamwissenschaft, Philosophie und Theaterwissenschaft in Köln, Kairo und Bonn. Er arbeitete an verschiedenen Schauspielhäusern als Dramaturg und wurde vielfach für sein literarisches Werk ausgezeichnet. Mehr zur FRIEDENSPREISVERLEIHUNG am 18.10.2015in der Paulskirche Frankfurt/M. >>> Live-Mitschnitt der Friedenspreisrede in hr2-Kultur […]

Leonardo da Vinci (1542-1619): Bewerbungsschreiben eines erfolgreichen Renaissance-Menschen (aktualisiert)

Schloss Clos Lucé, letzter Wohnort von Leonardo da Vinci (Wikipedia) Der 500. Todestag des italienischen Universalgenies am 2. Mai 2019 war und ist vielfacher Anlass des Gedenkens und einer großen Zahl von Ausstellungen und Kulturveranstaltungen,die immer wieder in den Programmvorschauen auftauchen. Hier nur ein kleiner Einblick von 2019: Leben und Werk — 15.04.1542 – 02.05.1619 —(wikipedia) […]

Die Wiedmann-Bilder-Bibel zum Alten und Neuen Testament (aktualisiert)

Künstlerinnen und Künstler sind immer wieder von den Geschichten der Bibel fasziniert.Das gilt für die Künstler vom Mittelalter bis heute. Bibeln mit Illustrationen und Zeichnungen haben im 20. Jahrhundert u.a.Marc Chagall (1887-1985), Salvador Dalí (1904-1989), Josef Hegenbarth (1884-1962) Friedensreich Hundertwasser (1928-2000), Ernst Fuchs (1930-2015) und weniger bekannte Maler gestaltet. Hinzu kommen natürlich die vielen reich illustrierten Kinderbibeln. Sie […]