Gnosis und Manichäismus. Zwischen der Oase Ägypten und der Seidenstraße (aktualisiert)
1. – Manfred Hutter:Der ManichäismusVom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina Reihe: Standorte in Antike und Christentum (STAC), Bd. 11Stuttgart: Hiersemann 2023, 274 S., RegisterVerlagsinformation >>> — ISBN 978-3-7772-2330-8 — >>> Augustin und der Manichäismus (Buchempfehlung: rpi-virtuell) >>>>>> Susanne Fritz: Manichäismus – Apostel des Lichts (Deutschlandfunk, 23.08.2016) […]
Zarathustra und der Zoroastrismus (aktualisiert)
Faravahar = Geist-Symbol. Dieser Geist ist vor der Geburt und nach dem Tod eines Menschen präsent. Als Sinnbild dient der Kreis um den Körper. Der Zoroastrismus ist in der Gegenwart eine relativ kleine Religion des Monotheismus. Ahura Mazda, der göttliche Geist mit seinen Wirkungen, bildet das Zentrum des Glaubens. Diese Religion stammt aus dem alten Iran und ist etwa 2500 […]
Mani und der Manichäismus – eine verschwundene Religion? (aktualisiert)
Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon der Deutschen Bibel-gesellschaft gibt eine recht ausführliche und gut fundierte Einführung in den Manichäismus und seinen Gründer Mani. Kölner Mani-Kodex (Wikipedia) Hier einige Zitate zu Leben und Wirken Manis: „Mani ist der Stifter einer nach ihm benannten synkretistisch-dualistischen Religion, des Manichäismus … Geboren wurde Mani am 14. April 216 bei Seleukia-Ktesiphon im […]
Johannes van Oort: Mani – Manichäismus und Augustinus
Johannes van Oort –Mani and Augustine Collected Essays on Mani, Manichaeism and Augustine Nag Hammadi and Manichaean Studies, Band: 97 ISBN: 978-90-04-41695-6Auch als E-Book erhältlichLeiden: Brill 2020, 632 pp., indices Mani and Augustine: collected essays on Mani, Manichaeism and Augustine gathers in one volume contributions on Manichaean scholarship made by the internationally renowned scholar Johannes van Oort. […]
Transzendenz und Jenseitshoffnung – anthropologische Grundmuster (aktualisiert)
Karl M. Woschitz: Homo transcendentalis Der Mensch in seiner Symbolfähigkeit zwischen Leiden, Dramatik und Hoffnung. Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags vonem. Univ-Prof. Dr. Karl M. Woschitz Herausgeberin: Theresia Heimerl unter Mitarbeit von Sarah Lang. Theologie im kulturellen Dialog Band 33 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 248 S., 1 sw Abb. —I SBN 978-3-7022-3656-4 — Ausführliche Rezension: hier […]