Kloster Marienrode – spirituelle und literarische Entdeckungen (aktualisiert)

Klosterkirche St. Michael Augustiner und Zisterzienser Das Kloster in Hildesheim-Marienrode wurde 1125 von Augustinern (vermutlich Augustiner Chorherren) gegründet, die dort bis 1259 lebten. Dieser Konvent nahm offensichtlich ein unrühmliches Ende. 1259 übernahm der Zisterzienser-Orden das Kloster. Marienrode rückte damit als Filialkongregation in den Zusammenhang mit Riddagshausen und Altenberg und dadurch zur Primarabtei Morimond. Die Mönche kamen aus […]

Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa (aktualisiert)

Ehem. Trappisten-Abtei Mariawald (Wikipedia) Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreform sehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet. Klosterkirche Bursfelde (Weser) Klosterreformen:Politische […]

Das Ordens-Netzwerk der Zisterzienser ———— ein Bildkommentar

Eingangsbereich der Ausstellung: Kloster Heisterbachdavor: Reste der Maßwerkfenster vom Kloster Altenberg Die Zisterzienser werden nach ihrem Habit auch „weiße Mönche“ genannt. Sie hatten mit ihren konsequenten Glaubensregeln –  verbunden mit Einfachheit und Armut – eine erstaunliche Prägekraft. In den Umbrüchen des mittelalterlichen Europas erneuerten und aktualisierten sie die von Benedikt von Nursia aufgestellte Grundregel des […]

Immo Eberl: Die Anfänge, Entwicklungsphasen und Wirkungsgeschichte der Zisterzienser in Europa

Immo Eberl: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens. Stuttgart: Thorbecke 2002, 616 S. —- Neuauflage 2007: hier In der europäischen Kulturentwicklung ist der Zisterzienser-Orden ein Phänomen. Er breitete sich als klösterliche Reformbewegung im 12. Jahrhundert geradezu rasant in ganz Europa aus. Sein entscheidender Promotor ist Bernhard von Clairvaux (ca. 1090 – 1153). Ein Blick in die deutschen Landschaften – besonders östlich der Weser – markiert eindrucksvoll, […]