Portugal im Focus der Weltgeschichte und der Entdeckungen. Historische Einblicke in Herodote.net, Stand: 24.04.2024
Les grandes heures d’un petit pays LIRE Des pêcheurs à la conquête du monde LIRE Afonso de Albuquerque, le Lion des Mers LIRE Tour du monde de Magellan et Elcano LIRE Elmina, premier comptoir africain LIRE Vers l’Afrique du sud LIRE Vasco de Gama en Inde LIRE Cap sur le Brésil LIRE 1385 : […]
Míkel de Epalza – Promotor des Iberischen Trialogs – Impulse aus der Geschichte
Ein wichtiger Vorreiter zum Verstehen der multikulturellen und multireligiösen Geschichte der Iberischen Halbinsel war der Religionswissenschaftler und Arabistik-Spezialist Míkel de Epalza Ferrer (1938-2008) von der Universität Alicante. Seine international geschätzten Forschungen zur Mittelmeer-Geschichte in der Auseinandersetzung von Christen, Muslimen und Juden sind bis heute in Deutschland wenig bekannt. >>> Luis F. […]
Etappen auf dem Jakobsweg – mit Stationen von Breckerfeld bis ans Ziel (aktualisiert)
Vielfalt der europäischen Jakobswege (Wikipedia)Zum Vergrößern auf das Bild klicken! Im Jahre 711 setzten arabische Heere über die Meerenge von Gibraltar zum ersten Mal nach Europa über und besiegten das Heer der christlichen Westgoten. Sehr schnell gerieten weite Teile Spaniens unter maurische Herrschaft. Einzelne Militärexpeditionen führten bis in die Mitte Frankreichs. Durch den christlichen Sieg […]
Cervantes: Don Quijote – Kulturen übergreifende Wirkungsgeschichte im nachislamischen Spanien (aktualisiert)
Ausgabe: Rütten & Loening Berlin 1996, 2 Bände:Leben und Taten des scharfsinnigen EdlenDon Quixote von la Manchaübersetzt von Ludwig Tieckmit Illustrationen von Gustave Doré Miguel de Cervantes (1547-1616) Bücher von Miguel de Cervantes: Kurzrezensionen bei „Perlentaucher“ Jean Canavaggio: Dictionnaire CervantèsParis: Bartillat 2021, 576 pp.Rezension von Robert Kopp in Revue des Deux Mondes, 17.09.2021 — Miguel de Cervantes […]
„El Cid“ zwischen Christen und Mauren
Palacio de la Aljafería, Residenz von al-Mutamán, dem der Held „El Cid“ zwischen 1081 und 1086 diente (Rodrigo Díaz de Vivar: wikipedia.es). „Rodrigo Diaz de Vivar, der >Cid<, war ein Kriegsunternehmer des elften Jahrhunderts, der nicht für christliche, sondern bei guter Bezahlung auch für muslimische Herrscher kämpfte und am Ende vor allem in die eigene Tasche wirtschaftete. […]
Olivia Remie Constable: Wie ein Maure leben —- christliche Wahrnehmungen islamischer Identität bis ins 18. Jahrhundert
Olivia Remie Constable. Edited by Robin Vose. Foreword by David NirenbergTo Live Like a MoorChristian Perceptions of Muslim Identity in Medieval and Early Modern Spain University of Pennsylvania Press 2018, 248 pp, illust 17 illustr.— ISBN 9780812249484 —Ebook editions are available from selected online vendorsA volume in the Middle Ages Series View table of contents and excerpt „Because [Remie […]
Spanien im Mittelalter: Neues über „el Cid“
A Companion to the Poema de mio CidHg.: Irene Zaderenkoand Alberto Montaner Serie: Brill’s Companions to Mediaeval Philology, Band: 1Leiden: Brill 2018, 592 pp. ISBN: 978-90-04-36000-6 Vgl. Die religionsgeschichtliche Bedeutungder Iberischen Halbinsel für den Trialogbei: „El Cid und andere zwischen Christen und Mauren“ Verlagsinformation This volume brings together a number of distinguished scholars in the field of Poema de mio Cid studies. […]