Weltkultur: Christliche Kunst des Orients zwischen Euphrat und Nil

Raphaëlle Ziadé > L’art des Chrétiens d’Orient. De l’Euphrate au Nil   Paris:  Citadelles & Mazenod 2022, 592 pp., 600 illustr. ISBN-10 ‏ : ‎ 2850888842 — ISBN-13 ‏ : ‎ 978-2850888847 — Poids / Gewicht: 4,2 kg (!) Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Preface de Jean-Luc Elhoueiss Introduction : « L’Orient chretien » I.  Des origines a la conquete    arabo- musulmane (Ie–VIIe siecle) II.  […]

Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung antiker Religion und Philosophie (aktualisiert)

Musée du Louvre – Cover (1990):  Bestattungsmahl des Maliku (Detail)aus Palmyra, 2. Jh. v. Chr. Die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam haben ihre Wurzeln in den kulturellen, politischen und religiösen Vorgegebenheiten der Antike. Die vernetzte Vielfalt im Mittelmeerraum, im Mittleren und Nahen Osten sowie auf der Arabischen Halbinsel und in Afrika sind […]

Zur Geschichte der Schriften und des Alphabets (aktualisiert)

Der berühmte dreisprachige Stein von Rosette  (196 v. Chr.) –hier als große Kopie im Museum von Figeac (Place des Écritures) – (Wikipedia) „Die Geschichte des Alphabets begann im Alten Ägypten mehr als ein Jahrtausend nach den Anfängen der Schrift. Das erste Alphabet entstand um 2000 v. Chr. und gehörte zur Sprache der semitischen Arbeiter in Ägypten (siehe Protosinaitische Schrift). Es leitete sich aus alphabetischen Ansätzen in den ägyptischen Hieroglyphen ab. Die […]

Die Sintflut: Altes Testament, Gilgamesch-Epos, Mythen und Dokumente des Alten Orients (aktualisiert)

1. Mose 6-9: Noah und die große Flut — Aufbau, Zusammenfassung und religionsgeschichtliche Vergleiche: hier — Textübersicht 1. Mose 6,5 – 9,17: hier — Textfassung (Einheitsübersetzung) 1. Mose 6,1 – 9,29: hier Die Mythen der Sintflut im alten IndienGuillaume Ducoeur: Les mythes du déluge de l’inde anciennes.Histoire d’un comparatisme sémitico-indien.Publiction de l’Institut Orientaliste de Louvain 72. Leuven (B): Peeters […]

Christen des Nahen Ostens. Größe und Tragik (aktualisiert)

Christian LOCHON  Chrétiens du Proche-Orient.  Grandeur et malheurs Avant-propos de Mgr Pascal GOLLNISCH, Préface de Sobhi HABCHI. Paris: Librairie d’Amérique et Orient /Jean Maisonneuve  2016, 168 pp.   — ISBN 978-2-7200-1211-2 —  Collection: Itinéraires poétiques, Itinéraires critiques.dirigée par Sobhi Habchi(CNRS-CRAL-EHESS). Rezension in Chrétiens de la Méditerranée (13.06.2016) Weitere Informationen zum Christentumim Nahen und Mittleren Osten Commentaire de l’éditeur / […]

Die Faszination der antiken Götter (aktualisiert)

Holger Sonnabend: Götterwelten. Die Religionen der Antike. Darmstadt: Theiss (WBG) 2014, 192 S., Abb., Zeittafel — ISBN 978-3-8062-2635-5 — Kurzrezension: hier  Ausführliche Beschreibung Der Althistoriker Holger Sonnabend ist als Gesamtleiter der Ausstellung „Imperium der Götter“ (Nov. 2013 bis Mai 2014) in Karlsruhe und als Herausgeber des dazu gehörigen opulenten Ausstellungskatalogs in das Blickfeld einer größeren […]

Wieder im Blickfeld – David T. Sugimoto: Wie sich Göttinnen wandeln

David T. Sugimoto (ed.): Transformation of a Goddess. Ishtar – Astarte – Aphrodite.              Orbis Biblicus et Orientalis 263. Fribourg (CH): Academic Press / Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, XIII, 234 S., Abb, Indices —ISBN: 978-3-7278-1748-9 (Academic Press Fribourg) und 978-3-525-54388-7 (V & R) InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats Dezember 2014  Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung  […]