Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland – nationale, transnationale und globale Sichtweisen

Andreas Fahrmeir (Hg.):  Deutschland. Globalgeschichte einer NationMünchen: C.H. Beck 2020, 936 S., 6 Abb., 7 Karten — ISBN 978-3406756191—    Für den Herausgeber Andreas Fahrmeir, geboren 1969 in Frankfurt am Main, Professor für Neuere Geschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main, ist der „globale Blickwinkel“ in der deutschen Geschichtswissenschaft weniger revolutionär als in anderen Ländern; […]

Rechtliche Regelungen für interreligiöse Disputationen im Mittelalter (aktualisiert)

John Tolan (Université de Nantes):   Ne De Fide Presumant Disputare: Legal Regulationsof Interreligious Debate and Disputation in the Middle Agesjohn.tolan@univ-nantes.fr Abstract On March 4th, 1233, in his bull Sufficere debuerat perfidie Iudeorum, Pope Gregory IX complains to the bishops and archbishops of Germany of the many “perfidies” of the German Jews,  including their “blasphemies” against the Christian religion, which, he fears, may […]

Die Reisen eines Taymiyyanischen Sufis

  The Journeys of a Taymiyyan Sufi Sufism through the Eyes of ʿImād al-Dīn Aḥmad al-Wāsiṭī (d. 711/1311) Reihe: Studies on Sufism, Band: 6 AutorIn: Arjan Post Leiden: Brill 2020, 283 pp. + Indices ISBN:  978-90-04-37755-4 The Journeys of a Taymiyyan Sufi explores the life and teachings of ʿImād al-Dīn Aḥmad al-Wāsiṭī (d. 711/1311), a little-known Ḥanbalī Sufi […]

Das Ordens-Netzwerk der Zisterzienser ———— ein Bildkommentar

Eingangsbereich der Ausstellung: Kloster Heisterbachdavor: Reste der Maßwerkfenster vom Kloster Altenberg Die Zisterzienser werden nach ihrem Habit auch „weiße Mönche“ genannt. Sie hatten mit ihren konsequenten Glaubensregeln –  verbunden mit Einfachheit und Armut – eine erstaunliche Prägekraft. In den Umbrüchen des mittelalterlichen Europas erneuerten und aktualisierten sie die von Benedikt von Nursia aufgestellte Grundregel des […]

Olivia Remie Constable: Wie ein Maure leben —- christliche Wahrnehmungen islamischer Identität bis ins 18. Jahrhundert

Olivia Remie Constable. Edited by Robin Vose. Foreword by David NirenbergTo Live Like a MoorChristian Perceptions of Muslim Identity in Medieval and Early Modern Spain University of Pennsylvania Press 2018, 248 pp, illust 17 illustr.— ISBN 9780812249484  —Ebook editions are available from selected online vendorsA volume in the Middle Ages Series View table of contents and excerpt „Because [Remie […]

Kulturportal bavarikon: ein Koran-Manuskript aus Sevilla, 13. Jahrhundert

Neu im Kulturportal bavarikon: 400 der bedeutendsten Handschriften und Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek online Peter Schnitzlein Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitBayerische Staatsbibliothek >>> Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) bewahrt einen umfangreichen Bestand kostbarster Handschriften und Drucke. Eine Auswahl von 400 bedeutenden Werken, die zum einzigartigen schriftlichen Kulturerbe Bayerns gehören, ist nun im Kulturportal bavarikon online gegangen. Der Zugang zu den […]

Michael Pye: Die japanische Shinto-Religion untersuchen und erklären

Michael Pye (ed.): Michael Pye (ed.):Exploring Shinto Sheffield (UK): Equinox 2020, 336 pp., illustr. — ISBN (Hardback): 978-171817999598— ISBN (Paperback): 9781781799604— ISBN (eBook): 9781781799611 Michael Pye [+] Marburg University (Emeritus) and Ōtani University Shinto permeates the religious landscape of Japan and is a major key to the understanding of Japanese culture and society. But what is it? […]

Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter – Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts

Transkulturelle Verflechtungen Mediävistische PerspektivenUniversitätsverlag Göttingen 2016, 397 S. Hg.: NetzwerkTranskulturelle Verflechtungen= G. Christ, S. Dönitz, D. König, Ş. Küçükhüseyin, M. Mersch, B. Müller-Schauenburg, U. Ritzerfeld, C. Vogel, J. Zimmermann Online >>>  PDF 12,66 MB (CC BY-SA 4.0) DOI:https://doi.org/10.17875/gup2016-981 Transkulturelle Phänomene haben in den letzten Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen und werden aller Voraussicht nach […]

Christentumsgeschichte – ein Blick auf die Kreuzzüge (aktualisiert)

Michel Clévenot: Im Herzen des Mittelalters. Geschichte des Christentumsim XII. und XIII. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Kuno Füssel. Luzern: Edition Exodus 1992, 302 S., Glossar — ISBN 3-905575-58-2 —  Der Autor, französischer Theologe und Kirchenhistoriker Michel Clévenot (1932-1993) ist durch seine sog. materialistische Bibellektüre bekannt geworden. In diesem Kontext hat er eine faszinierende Geschichte des […]

Mittelalterliche Seelenverständnisse zwischen Substanz und Funktion: Wirkungen bis in die Gegenwart

Günther Mensching  undAlia Mensching-Estakhr (Hg.): Die Seele im Mittelalter. Von der Substanz zumfunktionalen System 6. Hannoveraner Symposium zur Philosophie des Mittelalters an der Leibniz-Universität Hannover vom 21. – 23. Februar 2012 Für den Druck besorgt von Alexander Lückener Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, 215 S.  — ISBN 978-3-8260-6027-4 — InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats […]