Dionysius Areopagita – Integration neuplatonischen Denkens in christliche Theologie und Mystik
Dionysius, der Areopagit soll nach Eusebius von Cäsarea (260/64- 339/340), später als Bischof in Athen gewirkt haben. Byzantinisches Mosaik vom Anfang des 11. Jahrhunderts, Kloster Hosios Lukas in Böotien, Mittelgriechenland (wikipedia) Der unbekannte Autor, Dionysius Areopagita hörte der Legende nach auf dem Areopag in Athen dem Apostel Paulus zu und bekehrte sich zum Christentum (Apostelgeschichte 17,34), gehört zu den faszinierenden Gestalten des Christentum. Tatsächlich lebte […]
Die Pest – Rückblicke und Folgerungen angesichts heutiger Pandemien (Kurzfassung)
LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus, Doreen Mölders (Hg.): DIE PEST. Eine Spurensuche (Katalog zur Ausstellung in Herne)Darmstadt: wbg Theiss 2019. 696 S. — mit etwa 700 farb. Abb., Bibliografie, Bildnachweise — ISBN 978-3-8082-3996-6 — Ausführliche Besprechung mit Bildbeispielen >>> Resümee: Die Geschichte der Pest als mahnende […]
Totentanz – danse macabre – Der Umgang mit dem Tod angesichts verheerender Seuchen
André Corvisier:Les danses macabres Collection : Que sais-je ?Paris: Presses Universitaires de France – PUF1998, 128 pp.ISBN-10 : 2130494951ISBN-13 : 978-2130494959 Extrait / Blick ins Buch >>> Information de l’éditeur La danse macabre connue surtout en France par les fresques de la Chaise Dieu ou la musique de Saint-Saëns, représente un thème littéraire et iconographique très répandu dans la chrétienté […]
Geschichte und Auswirkungen der Pest – eine Zeitreise im Horizont des Coronavirus
Wegen der Corona-Pandemie bis 20.04.2020 geschlossen ! Die derzeit geschlossene Sonderausstellung des Westfälischen Landesmuseums Herne hat durch die rasante Ausbreitung des Coronavirus eine beunruhigende Aktualität gewonnen.In der Ausstellungsankündigung heißt es zur Geschichte der Pest und ihren Auswirkungen: „Von der Steinzeit über die Spätantike, vom ‚Schwarzen Tod‘ des Mittelalters bis zum jüngsten Ausbruch auf Madagaskar: Die […]
Michel Clévenot: Christentum im Mittelalter – Einblicke in eine multikulturelle Geschichte, 9.-13. Jahrhundert
Die Geschichte des Christentums. Fribourg/Brig: Ed Exodus, 12 Bände (nur noch antiquarisch erhältlich) Michel Clévenot (1932-1993), ein französischer Schriftsteller und Religionshistoriker, war viele Jahre Seelsorger der Jeunesse étudiante chrétienne (JEC = Christlich-Studentische Jugend) in Frankreich.Er arbeitete als Abteilungsleiter im Verlag Cerf und gehörte zu dem Mitarbeitern der Zeitschriften La Lettre und Monde du Dimanche. Als Herausgeber eines Autorenkollektivs […]
Short Book review – Peter Dinzelbacher: Die Seele im Mittelalter – zwischen Vision und Wahn
Peter Dinzelbacher: Vision und Magie. Religiöses Erleben im Mittelalter Paderborn: Schöningh (Brill) 2019, 221 S., Abb., Register— ISBN 978-3-506-78732-3 — auch als E-Book erhältlich InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats März 2020 Ausführliche Rezension >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: https://www.amazon.de/Vision-Magie-Religi%C3%B6ses-Erleben-Mittelalter/dp/3506787322 Der nüchtern argumentierende Mediävist Dinzelbacher […]
Aelred von Rievaulx: Spirituelle Freundschaft – Einübung in wahre Mitmenschlichkeit (aktualisiert)
Aelred von Rievaulx: Über spirituelle Freundschaft. Hg.: Wolfgang Buchmüller OCist, Übersetzung: Moses Hamm OCist. St. Ottilien: EOS 2018, 197 S., Anhang mit Bibliografien und Personenregister — ISBN 978-3-8306-7876-2 — InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats März 2019 English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Einen mittelalterlichen Text […]
Die Doppelnatur des mittelalterlichen Staats: Amtsausübung und öffentliche Darstellung
Ernst Kantarowicz:Les deux corps du roi. Essai sur la théologie politique au Moyen Âge Collection Folio histoire (n° 293)Paris: Gallimard 2019, 896 pp. — ISBN : 9782072878091— Original: The King’s Two Bodies. Princeton University Press 2016Inhaltverzeichnis und Leseprobe >>> Première parution en 1989Traduit de l’anglais par Jean-Philippe et Nicole Genet Verlagsinformation Der renommierte Mittelalter-Forscher Ernst Hartwig Kantorowicz (1895-1963) untersucht das […]
Faszination und Wirkungsgeschichte: Mittelalter weiterdenken (aktualisiert)
Dorothea Klein (Hg.): „Überall ist Mittelalter“. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. In Verbindung mit Markus Frankl und Franz Fuchs. Würzburger Ringvorlesungen, Bd. 11. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, XI, 366 S., Abb., Register — ISBN 978-3-8260-5832-5 — InterReligiöse Bibliothek: Buch des Monats März 2016 In Ringvorlesungen ermöglicht die Sicht unterschiedlicher Autoren oft neue Konturen. Das ist […]
Marguerite Porète (1250/60-1310) – Aufbruch in die Freiheit (aktualisiert)
Beginenhof Valenciennes Die im nordfranzösischen Hennegau (Hainaut) in der Nähe von Valenciennes geborene kompromisslose Mystikerin Marguerite Porète gehört bereits zur Beginen-Bewegung am Niederrhein und in Flandern. Ihr Buch „Der Spiegel der einfachen Seelen“, eines der beliebtesten Meditationsbücher des Mittelalters, wurde zwar als Ketzerbuch verbrannt, verbreitete sich jedoch als anonymes Buch ungeheuer rasch und weit. Marguerite […]