Friederike und Dietrich Grönemeyer: Die Kraft der Heilkräuter entdecken und nutzen

Friederike Grönemeyer und Dietrich Grönemeyer: Selbst heilen mit Kräutern. Pflanzenheilkundefür zu Hause Hilden: Becker Joest Volk-Verlag 2019, bereits 2. Auflage, 384 S., 230 Fotos, medizinisches Glossar und Register — ISBN 978-3-95453-163-9 — Es gibt auf dem Buchmarkt eine unübersehbare Fülle von Titeln über Heilkräuter, die von einem großen Publikum offensichtlich dankbar angenommen wird. Geschrieben sind […]

Bildung und Lernen in den (hohen) Schulen des 12. Jahrhunderts

Cédric Giraud (ed.): A Companion to Twelfth-Century Schools Brill’s Companions   to the Christian Tradition, Band: 88 Leiden: Brill 2019, X, 332 pp.  — ISBN 978-90-04-32326-1 —  — auch als E-Book erhältlich — This Companion to Twelfth-Century Schools provides a comprehensive update and new synthesis of the last three decades of research. The fruit of a contemporary renewal of cultural history among international scholars […]

Zwangskonversionen im Christentum, Judentum und Islam auf der Iberischen Halbinsel im frühen Mittelalter

Mercedes García-Arenal / Yonatan Glazer-Eytan (eds.):Forced Conversion in Christianity, Judaism and Islam Coercion and Faith  in Premodern Iberia and Beyond Series: Numen Book Series, Vol. 164 Leiden: Brill 2019, 407 pp.  — ISBN:   978-90-04-41681-9 — >>> Konversion / Religionswechsel generell >>>(Michael Utsch in EZW-Lexikon Berlin, Okt. 2016) >>> Konversion – Wunsch oder Nötigung zu religiöser Veränderungen (Buchvorstellungen) Publisher’s Information Focusing on the […]

David Crispin: Gewaltmentalität und religiöse Rechtfertigung der Kreuzzüge

David Crispin: Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187) Paderborn: Schöningh  2019, VIII + 241 S.  ISBN: 978-3-506-79242-6 Kurzrezension in „Damals“ >>> Ausführliche Besprechung >>> Verlagsinformation  Handelte es sich bei den frühen Kreuzzügen nach den Maßstäben ihrer Zeit um besonders gewalttätige Kriege? Welche Rolle spielten religiöse Vorstellungen für die Praxis […]

Juan José Tamayo: Begegnung von Franziskus mit dem Sultan Al-Kamil im Jahr 1219

Imagen / Bild: Franziskus und Sultan al-Kamil  https://infovaticana.com/2019/02/07/san-francisco-no-firmo-con-el-sultan-al-kamil-ningun-documento-de-fraternidad/  Übernommen aus Amerindia, 28.09.2019 Weiteres zu Franziskus von Assisi und der Begegnung mit dem Islam >>> Encuentro de Francisco con el sultán Al Kamil Zusammenfassung: Die Begegnung von Franziskus und Sultan al-Kamil im Jahre 1219 – angesichts der Kreuzzüge ! – bewertet der Madrider Theologieprofessor Juan José […]

Jean-François Colosimo: Die französische Religion —- 1000 Jahre Laizismus

Jean-François Colosimo:  La religion française Die Einzigartigkeit der französischen Religion Paris: Cerf 2019, 400 pp. — ISBN : 978-2204132022 — Information de l’éditeur Deutsche Übersetzung – scroll down Tout est dans l’accroche proposée sur le bandeau de ce livre: Mille ans de laïcité. Cet essai magistral et mené « tambour battant » revient sur la singularité […]

Nachrichten aus Religion und Welt – Juli 2019

29.07.     Im Juli 2019 beginnt die Weltumseglung Magellans (bis 1522)                Wie Magellan Jules Verne inspirierte (Courrier International, 26.07.2019)                Magellan und Elcano:                Portugal oder Spanien – zu wem gehören die ersten Weltumsegler?                Magallanes […]

Geheimnisse der Templer: Heiliger Gral, antike Mysterienkulte, Maria Magdalena, Katharer und Freimaurer (aktalisiert)

Paris: Guy Trédaniel 1994, 187 pp., illustr. Die Geschichte der Templer und die sie umgebenden Geheimnisse faszinieren bis heute. Mit diesem Kreuzritterorden und seinem spirituell-ökonomischen Netzwerk verbinden sich aufregende Ereignisse des Mittelalters, Verschwörungstheorien  und mythisch-spekulative Verbindungen in das frühe Christentum und die antiken Mysterienkulte. Nach der Zerschlagung des Templerordens lebt ein Teil dieser Geschichten in […]

Raimundus Lullus – Dialog mit den Wissenschaften – Dialog der Religionen (aktualisiert)

Auf den 700. Todestag vorausblickend:Plakat auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Der Mallorquiner Ramon Llull (1232-1316), so sein katalanischer Name (mittelalterliche Schreibweise: Lull oder Lullus), gehört zu den faszinierendsten, genialen, aber durchaus auch ambivalenten Gestalten auf der Bruchlinie zwischen Christentum und Islam, die sich auch durch seine Heimat zog, die Insel Mallorca. Llull gehört zur ersten […]