Victoria Cirlot: Über die Visionen der Juliana von Norwich (um 1342 – nach 1413)

VICTORIA CIRLOT:Visión en rojoEl Árbol del Paraíso 96 — Filosofía medievalMadrid: Edición Siruela 2019, 164 pp. Diese Studie behandelt die Visionen der Juliana von Norwich, die in ihrem Buch der Visionen und Offenbarungen (Offenbarungen göttlicher Liebe) enthalten sind. In der Regel werden die visionären Bilder etwa im Stil der gotischen Epoche interpretiert. Denn – obwohl der Ausgangspunkt […]

Lukas Clemens / Christoph Cluse (Hg.): Juden in Europa in Zeiten der Krise um 1400

Clemens, Lukas Clemens / Christoph Cluse (eds.): The Jews of Europe around 1400. Disruption, Crisis, and Resilience Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A: Abhandlungen, Vol. 27 Wiesbaden: Harrassowitz 2018, 288 pp., Index: Persons, Places  Englisch, Deutsch — ISBN 978-3-447-11121-8 —— auch als E-Book erhältlich — Table of Contents / Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe The Subjects/die Themen – Information […]

Abu ‚Abd al-Rahman al-Sulami (937-1021), Sufimeister aus Nischapur: Die Generationen der Sufis

Les générations des Soufis Ṭabaqāt al-ṣūfiyya de Abū ʿAbd al-Raḥmān, Muḥammad b. Ḥusayn al-Sulamī (325/937-412/1021) Serie: Studies on Sufism, Band: 3 Herausgeber: Jean-Jacques Thibon Leiden: Brill 2019 (erscheint Mai 2019) ISBN:  978-90-04-39648-7 Mehr zu  Abū ʿAbd al-Rahmān al-Sulamī (wikipeda) Publisher’s information In his book Generations of Sufis, Abū ʿAbd al-Raḥmān al-Sulamī (died 1021), the Sufi master of Nishapur and […]

Stéphane William Gondoin: Frauenporträts des Mittelalters (6. – 15. Jahrhundert)

Stéphane William Gondoin: PORTRAITS DE FEMMES AU MOYEN ÂGE (Ve – XVe siècles) Cahors: La Louve 2019, 360 pp., illustr. Kommentar und Erläuterungzum Coverbild (normannia.fr): hier Verlagsinformation Man stellt sich die Frauen des Mittelalters als Wesen vor, die vollkommen der Aurorität der Männer, Väter, Ehemänner und Priester unterworfen waren. Dennoch begegnet man regelmäßig erstaunlichen Frauen […]

Markus Walther: Zeit und Ewigkeit – Meister Eckhart und al-Ghazali im Vergleich (aktualisiert)

Markus Walther: Zeit- und Ewigkeitsvorstellungen zwischen Philosophie, Theologie und Mystik. Eine vergleichende Fallstudie zu Christentum und Islam anhand der Texte von Meister Eckhart und al-Gazali. Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie, Bd. 594. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, 584 S. (zugleich Diss. Universität Frankfurt/M. 2016) — ISBN 978-3-8260-6255-1 — English summary at the end of […]

Häresie und Inquisition — Die Anfänge, das Mittelalter — Spanien und Italien

Toggle Tree Node Donald Prudlo (ed.): A Companion  to Heresy Inquisitions Brill’s Companions to the Christian Tradition , Band 85Leiden: Brill 2019, X, 324 pp. —  ISBN:  978-90-04-36090-7 —  Information of the editorInquisitions of heresy have long fascinated both specialists and non-specialists.  A Companion to Heresy Inquisitions presents a synthesis of the immense amount of scholarship generated about these […]

Philosophisches Wörterbuch und Lexikon der philosophischen Werke

Philosophisches Wörterbuch. Begründet von Heinrich Schmidt.  Neu bearbeitet von Martin Gessmann Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2009 Verlagsinformation Gründlich aktualisiert und in großen Teilen völlig neu geschrieben erscheint das altbekannte, weitverbreitete ›Philosophische Wörterbuch‹ nun in der lange erwarteten 23. Auflage. Mit seinen rund 2200 Stichwortartikeln zu Begriffen wie zu Philosophen beantwortet es unzählige Fragen aus dem […]

Jüdische Philosophie — vom Mittelalter bis ins 17. Jh. — Wissenschaft, Rationalismus und Religion

Tamar M. Rudavsky:  Jewish Philosophy in the Middle Ages Science, Rationalism, and Religion The Oxford History of Philosophy Oxford University Press 2018, 320 pp. ISBN: 978-0199580903 Table of Contents 1:  Introduction: What Is Jewish Philosophy?2:  Athens, Jerusalem, and Beyond:      The Formative Schools and Personalities3:  On Achieving Truth: Science, Philosophy,      and Faith4:  […]

Die Templer und die Spekulationen um ihren Schatz ——- die Burg von Gisors und Richard Löwenherz (aktualisiert)

Burg von Gisors: Motte und Donjon Die zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert während der Kreuzzugszeit erbaute Burg von Gisors in der Normandie (Basse Normandie) ist auch als Ruine ein beeindruckendes Bauwerk. Immerhin umschließt die untere Burg eine Wallanlage von 800 Metern Länge. Das befestigte Gelände erstreckt sich über drei Hektar. Im oberen Teil wurde wahrscheinlich schon […]