Saida Manoubia (um 1180 – 1257) – eine Ikone des Feminismus in Tunesien
The story of Saida Manoubiya: A Tunisian feminist icon SAFA BELGHITH 12 July 2018 Übernommen aus: OpenDemocracy, eine unabhängige britischen Medienplattform By calling for women’s education and freedom, Saida Manoubiya was truly a feminist ahead of her time. العربية Picture by author. Some rights reserved. Aicha Manoubiya, known as Saida or Lella Saida, holds a special place […]
Der Gebrauch der Bibel in den Quellen der Kreuzritter
Elizabeth Lapinaand Nicholas Morton (eds.): The Uses of the Bible in Crusader Sources Serie: Commentaria, Band: 7 Leiden: Brill 2017, 498 pp. ISBN: 978-90-04-28492-0 The Uses of the Bible in Crusader Sources sets out to understand the ideology and spirituality of crusading by exploring the biblical imagery and exegetical interpretations which formed its philosophical basis. Medieval authors frequently drew upon scripture […]
Johan Huizinga – Frankreich und die Niederlande am Ende des Mittelalters
Johan Huizinga Herbst des Mittelalters Studie über Lebens- und Gedankenformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreichund den Niederlanden Paderborn: Wilhelm Fink 2018, 550 S., Abb. Aus dem Niederländischen von Annette Wunschel. Mit einem Nachwort von Thomas Macho ——————————————— ISBN: 978-3-7705-6242-8 erschienen in der Reihe: Huizinga Schriften Band: 4 Mehr zu Johan Huizinga: hier Verlagsinformationen zum Buch „Endlich: […]
Dortmund – Stadtkirche St. Reinoldi: Reinoldus/Rinaldo – Orient-Okzident-Begegnung
Die Reinoldikirche ist nach dem Stadtpatron der alten Reichsstadt Dortmund benannt. Der Heilige Reinoldus (= Reinold von Köln) spielt nicht nur in der Geschichte des 1. Kreuzzugs (1096-1099) die Rolle eines sog. Christenverteidigers, sondern er hat auch eine erstaunliche Wirkungsgeschichte. Sie zeigt sich insbesondere in der berühmten Oper von Georg Friedrich Händel: Rinaldo. Rinaldo = Reinoldus: Stadtpatron […]
Spanien im Mittelalter: Neues über „el Cid“
A Companion to the Poema de mio CidHg.: Irene Zaderenkoand Alberto Montaner Serie: Brill’s Companions to Mediaeval Philology, Band: 1Leiden: Brill 2018, 592 pp. ISBN: 978-90-04-36000-6 Vgl. Die religionsgeschichtliche Bedeutungder Iberischen Halbinsel für den Trialogbei: „El Cid und andere zwischen Christen und Mauren“ Verlagsinformation This volume brings together a number of distinguished scholars in the field of Poema de mio Cid studies. […]
Jacques Le Goff: Geschichtsschreibung ohne Schablonen-Denken
Der Historiker Jacques Le Goff (1924-2014) gehört zu den berühmtesten Mediävisten weltweit. Seine Beiträge zur Mittelalterforschung haben die Zugangsweisen und Deutungsmuster für geschichtliche Zusammenhänge merklich verändert. Dadurch rückte die Mediävistik in ein neues und aktuelles Licht. Die Forschungen von Le Goff ließen auch bisherige (Vor-)Urteile gegenüber der entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung des Mittelalters und der Renaissance zusammenbrechen. So […]
Wege zu einer humanistischen Erkenntnislehre – Positionen arabisch-islamischer Welt-Philosophie
Mohamed Turki: Einführung in die arabisch-islamische Philosophie. Freiburg / München: Karl Alber (Herder) 2015, 229 S. — ISBN: 978-3-495-48750-1 — Mohamed Turki (geb. 1945) gehört zu den wichtigen Vertretern einer interkulturellen Philosophie. Er schlägt eine Brücke zwischen arabischen und europäischen Vernunftdebatten. Sein Denken schulte er mit philosophischen Studien in seinem Heimatland Tunesien und auch in […]
Die Bibel Ludwigs des Heiligen
Miniatur Ludwigs des Heiligenaus dem Ms M.240 Ludwig IX.- König von Frankreich – (1226-1270) galt wegen seiner intensiven Frömmigkeit als der Heilige. Nach innen war er von tiefer Spiritualität erfüllt, nach außen stellte er sich als heftiger Verfechter des christlichen Glaubens und begeisterter Promotor der Kreuzzüge dar. Das ihm gewidmete prachtvolle Exemplar gotischer Buchmalerei ist eine „Bible […]
Rabi Jabir: Traum und Wirklichkeit – eine Geschichte aus dem islamischen Mittelalter
Rabi Jabir: Die Reise des Granadiners Übersetzung aus dem Arabischen von Nermin Sharkawi Berlin: Hans Schiler 2013, 176 S. — Erzählung — Arabische Originalausgabe 2005 (auch als Taschenbuch erschienen) — ISBN: 978-3-89930-380-3 —- — Verlagsinformation: hier — Zum Autor Rabi Jabi Der Schriftsteller Rabi Jabir ist 1972 in Beirut/Libanon geboren. Er studierte Physik an der dortigen Amerikanischen Universität. […]
Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen (Seminarmaterial – aktualisiert)
Brennpunkte des „Trialogs“ in Geschichte und Gegenwart Mit Beispielen aus verschiedenen Epochen der Geschichte Europas bis in die Gegenwart ging es in diesem Seminar an der TU Dortmund (Wintersemester 2014/15). Im Mittelpunkt stand das keineswegs spannungsfreie theologische Verständnis der drei monotheistischen Religionen zur Bedeutung Jesu im Sinne von Vorbild und Heilsorientierung. Seminarprogramm – Übersicht Kursorische […]