„Trialog“ und Auseinandersetzung: Religionsverständnis im Mittelalter – Buch des Monats April 2025

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.
Frauen in der Geschichte. Fortschritte und Rückschläge von der Antike bis zur Gegenwart (aktualisiert)
Isabelle Grégor & André Larané: Histoire des femmes — Geschichte der Frauen Die Drangsale der Frauen im Verlauf der Geschichte Les tribulations des femmes à travers l’Histoire Isabelle Grégor et André Larané ont suivi les femmes occidentales sur plusieurs millénaires ; ils racontent leurs souffrances, leurs luttes et leurs espoirs dans ce livre numérique richement illustré […]
Aktuelle Bücher- und Medienschau: Januar / Februar 2025
Februar 2025 Buchvorstellungen der Interreligiösen Bibliothek (IRB) >>> Buch des Monats Februar 2025 >>> Helmut Zander: Religion und Politik in Christentum und Islam Überlegungen zu kulturellen Grammatiken, Pfaddispositionen und WahrscheinlichkeitenBerlin: De Gruyter 2024, IX, 667 S., Abb., 1 TabelleAusführliche Präsentation(Open Access) >>> Albert Schweitzer: 14.01.1875 – 04.09.1965 Matthieu Arnold: Albert Schweitzer Paris: Fayard 2025, 512 pp. Verlagsinformation >>> Mehr zu Albert Schweitzer >>> […]
REMMM [Open Edition]: Perspektiven des Islam und der Geschichte des Mittelmeerraumes (aktualisiert)
Die Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée (REMMM) hat seit ihrem Erscheinen 1966 ein beachtliches Potential relevanter Informationen zum Verstehen des Mittelmeerraums im Zusammenhang mit der islamischen Welt veröffentlicht. REMMM wird von einem „Lektüre“-Komitee (Peer Review) gefördert, das alle vorgelegten Texte evaluiert. Die Zeitschrift wird als Printausgabe durch die Presses Universitaires de Provence (PUP) veröffentlicht (= […]
Christentum weltweit – Einblicke: Von den Anfängen bis heute (aktualisiert)
Übersicht I. Geschichtlicher Überblick II. Östliches ChristentumIII. Westliches ChristentumIV. Weitere Informatio nen und Themenschwerpunkte I. Geschichtlicher Überblick Jesus von Nazareth ist als als Jude geboren und hat immer als Jude gelebt. Seine weltweite Bedeutung beginnt mit den Erzählungen der ersten Jünger von seiner Auferstehung. Erst hier entwickelt sich die neue Religion – das Christentum. Durch […]
Europa und Christentum – Forschungen zum kulturellen Erbe Europas – Buch des Monats Januar 2025

Anlässlich des 65. Geburtstages von Andreas Sohn, der als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Sorbonne Paris Nord lehrt und forscht und Mitglied des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften ist, erscheint diese Festschrift.
Notre Dame de Paris – Glaube und Macht – Wirkungen einer Kathedrale (aktualisiert)
MARYVONNEDE SAINT PULGENT La Gloire de Notre-Dame .La foi et le pouvoir Der Ruhm von Notre-Dame. Glaube und Macht Collection Bibliothèque des Histoires, Série illustrée Paris: Gallimard 2023, 448 pp illustr.., ISBN : 9782072925627 – Gencode : 9782072925627 Retransmis en direct par la planète médiatique, l’incendie du 15 avril 2019 suscite une émotion mondiale qui atteste de […]
Dossier Europa: Geschichte und Gegenwart —- Kultur, Religion & Politik (aktualisiert)
Verschiedene historische Grenzziehungen für die Europa-Asien-Grenze (wikipedia: Europa) Schuman-Adenauer-Gedenkzeichen: 12 Stelen in Bassenheim: und Europa mit dem Stier (Wikipedia) „Europa greift nach den Sternen“, Skulptur von Helmut Lutz – Münsterplatz Breisach (Wikipedia) Europa auf dem Stier (Zeus):Barockuhr im Stadtmuseum Iserlohn (Foto: Stadtmuseum) Bericht von Tim Gelewski, IKZ, 13.07.2020 Die Entführung der Europa, Tochter des Phönzierkönigs Agenor – die mythologischen Variationen (wikipedia) Europa – zwischen Mittelmeer und Arktis – zwischen […]
Focus Iberische Halbinsel: Dialog & Auseinandersetzung – Teil I: Kultur – Religionen – Architektur (aktualisiert)
Das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen auf der Iberischen Halbinsel hat die gegenseitigen Wahrnehmungen und Identitätsklärungen erheblich geprägt. Pragmatische, militärische und dialogische Versuche in unterschiedlichen Zeitphasen haben immer wieder die religiöse und kulturelle Landschaft verändert. So ist die Iberische Halbinsel (heute Spanien und Portugal) zugleich Schmelztiegel unterschiedlicher Gottesvorstellungen und variantenreicher Kulturbegegnungen. Kalifat von Córdoba c. 1000 AD, auf […]
Iberische Halbinsel: Islamische Auseinandersetzung mit Christen und Juden unter christlicher Herrschaft – Buch des Monats November 2024

Dies ist die erste kritische Ausgabe und Studie einer einzigartigen und wichtigen muslimischen Polemik gegen Christen und Juden. Das Buch der Disputation wurde von einem Mudéjar auf Arabisch verfasst und bietet neue Einblicke in das kulturelle und intellektuelle Leben dieser muslimischen Minderheit.