Das sephardische Judentum der Iberischen Halbinsel in seiner wirkungsgeschichtlichen Bedeutung (aktualisiert)
. Toledo: Kirche María de La Blanca, ehem. Synagoge Ibn Sushan (Wikipedia) Die Geschichte der Sephardim auf der Iberischen Halbinsel sind nicht nur für die Kulturentwickung von Spanien und Portugal bedeutsam, sondern für die gesamte Mittelmeer-Region bis nach Indien. Der Wikipedia-Betrag fasst dies präzise zusammen: „Als Sephardim (hebräisch סְפָרַדִּים, Sfaradim; deutsch Sepharden) bezeichnen sich die Juden und […]
Islamische, jüdische und christliche Philosophie – „Trialog“ – nicht nur des Mittelalters ! – Literaturauswahl: Rezensionen / Kommentare
Averroes–Statue Córdoba >>> (Wikipedia) Übernahme und Update aus dem ehemaligen Blog-Portal: Ein-Sichten in das Blog-Archiv der Bibliothek. — Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, den Titel oder das Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben ! Die Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Araber entwickelte sich zu einer kulturellen Hochblüte unter islamischer Herrschaft. […]
Die religiöse Welt der Iberischen Halbinsel – Veröffentlichungsreihe seit 2014 (aktualisiert)
The Iberian Religious World The Iberian Religious World is a peer-reviewed series which publishes academic works that deal with the different types of religiosity found in the Iberian world. The space of the ‘Iberian world’ is one that changes according to time. If until the end of the fourteenth century it was limited to the space […]
Míkel de Epalza – Promotor des Iberischen Trialogs – Impulse aus der Geschichte (aktualisiert)
Ein wichtiger Vorreiter zum Verstehen der multikulturellen und multireligiösen Geschichte der Iberischen Halbinsel war der Religionswissenschaftler und Arabistik-Spezialist Míkel de Epalza Ferrer (1938-2008) von der Universität Alicante. Seine international geschätzten Forschungen zur Mittelmeer-Geschichte in der Auseinandersetzung von Christen, Muslimen und Juden sind bis heute in Deutschland wenig bekannt. Luis F. Bernabé Pons (Alicante): Leben und […]
Warum wir Cusanus brauchen – Vordenker zum Verstehen heutiger Kultur (Sammelrezension)
Enrico Peroli /Marco Maschini, (eds.): Why We Need CusanusWarum wir Cusanus brauchen Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte – 24 Reihe B Münster: Aschendorff 2022, 283 S. ISBN 978-3-402-16021-3 Weitere Informationen In the history of the scholarship on Nicholas of Cusa 1964 was a remarkable year. The fifth centenary of Cusanus’s death was celebrated […]
Der Prämonstratenserorden – Lebensorientierung und Welt-Gestaltung (aktualisiert)
Abbaye de Prémontré: 900 ans d’histoire, Hauptgebäude (Foto: Département Aisne) „Der Prämonstratenserorden wurde 1121 in Prémontré durch Norbert von Xanten gegründet. 1126 folgte die Bestätigung durch Papst Honorius II. Gegenüber der ursprünglichen Bezeichnung Norbertiner setzte sich der Name Prämonstratenser in Anlehnung an den Gründungsort Prémontré durch. Die Prämonstratenser sind kein Mönchsorden, sondern ein Orden von regulierten Kanonikern und von Laienbrüdern, wobei ihre Ordensregel von der der Augustiner abgeleitet ist; zunächst […]
Islam in Europa 1000 – 1250: Ausstellungskatalog mit weiteren Hinweisen (aktualisiert)
Claudia HöhlFelix PrinzPavla Ralcheva (Hg.) Islam in Europa1000 – 1250 Regensburg: Schnell + Steiner 2022, 352 S., Abb. ISBN: 978-3-7954-3719-0 Der Katalog zur Ausstellung im Dommuseum Hildesheim >>> Bildbeispiele aus der Ausstellung (scroll down) Weiteres: Aspekte zum Islam in Europa und im Mittelmeerraum Focus – Dialog & Auseinandersetzung> Iberische Halbinsel>>Teil I: Kultur – Religionen – Architektur>>Teil II: Córdoba und […]
Mirko Breitenstein: Geschichte des benediktinischen Mönchtums (aktualisiert)
Mirko Breitenstein: Die BenediktinerGESCHICHTE, LEBENSFORMEN, SPIRITUALITÄTMünchen: C.H. Beck 2019, 128 S.ISBN 978-3-406-74001-5Reihe — C.H.Beck Wissen; 2894 Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> Weitere Details bei academia.edu >>> Ora et labora – bete und arbeite! Das benediktinische Mönchtum hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas geformt. Mirko Breitenstein schildert die Geschichte der Benediktiner von […]
Künstlerische Auseinandersetzung mit der (eigenen) Geschichte – Rita de Matos und Sarai Meyron
Das im Landesmuseum BRAUNSCHWEIG vom 07.07. – 10.09. 2023 gezeigte gemeinsame Ausstellungsprojekt Believe in me in Verbindung mit einer Klanginstallation im Braunschweiger Dom haben die jungen Künstlerinnen Rita de Matos (Portugal) und Sarai Meyron (Israel) gestaltet (mitgefördert von der Stiftung „Omnis Religio“). Es ist eine dreidimensionale, besser mehrdimensionale Auseinandersetzung einer Jüdin und einer katholischen Christin mit ihrer jeweils persönlichen Geschichte. Die beiden machen […]
Einfluss und Macht der Frauenorden im Mittelalter (aktualisiert)
Henrike Lähnemann / Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen: Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter Berlin: Propyläen (Ullstein) 2023, 224 pp. , illustr. — Anhang: Klosterbiografien, Klosterleben (schematisch), Glossar, Bildnachweis, Quellen und Literatur ISBN-10: 354910037X – ISBN-13: 978-3549100370Inhaltsverzeichnis & Leseprobe Rezension: Frauen im Mittelalter – Wer konnte Christus unter den Lebenden näher sein als sie?(Rezension von Christina Lutter, (FAZ online, 17.06.2023)Präsentationen und Buchrezensionenim Blog von Henrike Lähnemann (Universität Oxford) […]