Der tunesische Politologe Raschid al-Gannuschi und die Verbindung von Islam und Demokratie
Verena Ricken: Rāšid al-Ġannūšī (geb. 1941) und sein Konzept der Islamischen Demokratie Bonner Islamstudien Bd. 43 Berlin: EB-Verlag 2020, 505 S. — ISBN 978-3-86893-344-4 — Der Tunesier Rāšid al-Ġannūšī ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Denker der islamischen Welt. Sein Konzept der Islamischen Demokratie gilt gemeinhin als Ausnahmeposition im weiten Feld der islamistischen Ideologie. Dabei […]
Persönlichkeiten von den Anfängen bis in die Gegenwart: Sie prägten und prägen die Islamische Welt (aktualisiert)
Makers of the Muslim World Eine umfassende Serie zur Entwicklungsgeschichteder Islamischen Welt,die kontinuierlich fortgesetzt wird im Verlag OneWorld, London Zugang zu den einzelnen Bänden auf der Verlagsseite >>> This is the first series entirely devoted to the men and women who made the Muslim world what it is today, whether they were poets or scholars, artists […]
Hans Blumenberg: Mensch-Sein in der Komplexität neuzeitlichen Denkens
Bild aus dem Beitrag: Hans Blumenberg: The Legitimacy of the Modern Age (Thierry Gontier in VoegelinView, 12.11.2011) Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zu Metaphern, seinen großen Studien zur Genese des neuzeitlichen Denkens sowie seinem anthropologischen Fragestellungen […]
Ulrich Körtner: Sind Kirchen systemrelevant?
Prof. Dr. DDr h.c. Ulrich Körtner. Foto: Hans Hochstöger Ein Abend zur Rolle der Kirchen in der Gesellschaft Sind Kirchen systemrelevant? Zu diesem Thema diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einem Online-Vortrag von Prof. Dr. DDr h.c. Ulrich Körtner, der sich im deutschsprachigen Raum wie kaum ein anderer in die aktuelle Diskussion um die Kirchenrelevanz eingebracht […]
Frank Vogelsang: Soziale Verbundenheit und Verantwortung als Chance für die Zukunft
Frank Vogelsang: Soziale Verbundenheit: Das Ringen um Gemeinschaft und Solidarität in der Spätmoderne, Freiburg u.a.: Karl Alber (Herder) 2020,240 S. — ISBN-13: 9783495491485 — 32,00 € Verlagsinformation, Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: https://www.herder.de/philosophie-ethik-shop/soziale-verbundenheit-kartonierte-ausgabe/c-27/p-18215/ English abstract at the end of the review Als Autor nimmt sich Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang, Evangelische Akademie im Rheinland, vieles vor und liefert auch […]
Ebenen des interreligiösen Dialogs – kleiner Einblick in die Herbstvorschau 2020 des Herder-Verlages
Mehrere Titel des Herder-Verlags haben die Begegnung der Religionen zum Thema. Hier sei schon einmal auf einige Titel aus den Katalogen verwiesen, die im Herbst erscheinen werden: Vgl. auch – Mouhanad Khorchide / Dina El Omari: Weg zur Quelle. Die Scharia im Koran, 400 S. (September 2020) Vgl. auch diese Titel aus der Vorschau:— Alan Watts: […]
Hans Joas: Die neue Diskussion um das Heilige und die Zukunft der Religion (aktualisiert)
Hans Joas:: Die Macht des Heiligen – Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung Berlin: Suhrkamp 2017, 527 S. ISBN: 978-3-518-58703-4 Leseprobe » Verlagsinformation „Entzauberung ist ein Schlüsselbegriff im Selbstverständnis der Moderne. Doch worum handelt es sich dabei eigentlich? Was genau meinte Max Weber damit? Und sind seine kanonisch gewordenen Vorstellungen überhaupt haltbar beziehungsweise: Sind sie alternativlos? Die […]
Faszination und Wirkungsgeschichte: Mittelalter weiterdenken (aktualisiert)
Dorothea Klein (Hg.): „Überall ist Mittelalter“. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. In Verbindung mit Markus Frankl und Franz Fuchs. Würzburger Ringvorlesungen, Bd. 11. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, XI, 366 S., Abb., Register — ISBN 978-3-8260-5832-5 — InterReligiöse Bibliothek: Buch des Monats März 2016 In Ringvorlesungen ermöglicht die Sicht unterschiedlicher Autoren oft neue Konturen. Das ist […]
Dolors Bramon: Islam heute. Kontroverse Aspekte zwischen Säkularismus und Fundamentalismus (aktualisiert)
Dolors Bramon: El islam hoy Algunos aspectos controvertidos Colección: Fragmentos Volumen: 53 Barcelona: Fragmenta Editorial 2019, 272 pp. ISBN: 978-84-17796-10-5 Besprechung / reseña: El resultado es el choque entre secularismo y fundamentalismo[Das Ergebnis ist der Schock zwischen Säkularismusund Fundamentalismus] Von Juan A. Martínez de la Fe in: Tendencias de las Religiones, No. 121 – 08.01.2020 Índice y fragmento del […]
Impulse aus der Reformationszeit für die Begegnung mit dem Islam heute – ein Diskurs
Werner Höbsch / André Ritter (Hg.):Reformation und Islam. Ein Diskurs Im Auftrag des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung Leipzig: EVA 2019, 355 S. — ISBN 978-3-374-06004-7 — InterReligiöse Bibliothek (IRB) / InterReligious Library: Buch des Monats August 2019 / Book of the Month August 2019 Resümee / Bilanz >>> English summary at the […]