Erneut gelesen: Mohammed Arkoun – Kritische Eröffnungen zum Islam

Mohammed (Mohamed)  Arkoun (1928-2010) war als Professor für islamische Studien in Paris einer der engagiertesten und bedeutendsten Vertreter für einen „aufgeklärten“ Islam. Zugleich bezeichnete er sich im originalen Sinne als „Fundamentalist“, da sich seine Forschungen auf die Fundamente von Koran und Sunna bezogen. Dazu bearbeitete er systematisch die islamische Philosophie seit ihren Anfängen bis in […]

Der Übermuslim – Radikalisierung und Opfer

Fethi Benslama: Der Übermuslim. Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt. Aus dem Französischen von Monika Mager und Michael Schmid. Berlin: Matthes & Seitz 2017, 142 S. — ISBN 978-3-95757-388-9 — Französische Originalausgabe: Un furieux désir de sacrifice. Le surmusulman [ = ein wahnsinniges Opferbegehren] Paris: Seuil 2016, 151 pp. — ISBN 978-2-02-131909-5 —     […]

Aufklärung und Auseinandersetzung – Moderne und Islam

Georg Cavallar: Islam, Aufklärung und Moderne Urban Taschenbücher Stuttgart: Kohlhammer 2017, 226 S., Abb. — ISBN 978-3-17-033933 — Diese übersichtliche Darstellung zeigt in Auseinandersetzung mit europäischen Verständnissen von Aufklärung differenzierte islamische Entwürfe des Welt- und Menschenverständnisses in Geschichte und Gegenwart. Es sind  zugleich Konzepte, in denen die Vernunft und das verstandesmäßige Offensein von Philosophie und […]

Der Djihadismus der Frauen – Formen islamistischer Radikalisierung

Fethi Benslama / Farhad Khosrokhavar: Le jihadisme des femmes. Pourquoi ont-elles choisi Daech?  = Der Djihadismus der Frauen. Warum haben sie den “Islamischen Staat” gewählt? Paris: Seuil 2017, 102 pp. — ISBN 978-2-02-135914-5  Seinen neuesten Essay hat der Psychoanalytiker Fethi Benslama zusammen mit dem Soziologen Farhad Khosrokhavar geschrieben. Benslama ist Professor für Psychopathologie an der […]

Buch des Monats Januar 2018: Südtiroler Aspekte zur Reformation – Die Philosophisch-Theologische Hochschule in Brixen

Jörg Ernesti / Markus Moling / Martin M. Lintner (Hg.): Weltereignis Reformation / Evento Riforma. Anstöße und Auswirkungen. Brixener Theologisches Jahrbuch  —  Annuario Teologico Bressanone, 7. Jg. / Anno 2016 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 256 S., Abb. — ISBN 978-3-7022-3603-8 — Die Veröffentlichungswellen angesichts der vielen Reformationsfeiern 1517–2017 mit dem Focus Wittenberg sind abgeklungen. Da lohnt ein Blick zurück in […]

Die Herausforderung der Moderne: Wissenschaft und Religion im Islam des 19. /20. Jahrhunderts

Anke Kugelgen (Hg.): Wissenschaft, Philosophieund Religion Religionskritische Positionen um 1900.Berlin: Klaus Schwarz 2017, 326 S. ISBN 978-3879974801 <<<<  Vorwort   und Verlagsinformation Die im Laufe des 19. Jahr­hun­derts mit tech­ni­schen Mittelnerreichte Beherrsch­bar­keit  der Natur und die Erwei­te­rung der mate­ri­ellen Möglich­keitenund der geis­tigen Hori­zonte gingenmit einer zuneh­mendenLoslö­sung der Wissen­schaften von Philo­so­phieund Reli­gion einher. Sie führten auch in nahöst­li­chen Metro­polen zur […]

Jüdisch-Muslimische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Josef Meri (ed.): Jewish-Muslim Relations in Past and Present. A Kaleidoscopic View.   Studies on the Children of Abraham, Vol. 5. Leiden (NL): Brill 2017, XVI, 284 pp., illustr. ISBN13:  9789004235809 —- E-ISBN: 9789004345737 Verlagsankündigung This volume assembles multidisciplinary research on the Judaeo-Islamic tradition in medieval and modern contexts. The introduction discusses the nature of this tradition and […]

Ein UNESCO-Projekt: Die verschiedenen Aspekte islamischer Kultur

The Different Aspects of Islamic Culture A unique contribution to a better knowledge of Islamic civilization     Since its creation, UNESCO has been highlighting the intellectual solidarity of humankind, the importance of knowledge and the value of diversity to build mutual understanding and intercultural dialogue.  “The Different Aspects of Islamic Culture” is part of […]

Die Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg – Fokus interreligiöser Forschung und Begegnung

Die Leitung der AWR: Prof. Dr. Wolfram Weiße (Direktor). Prof. Dr. Katajun Amirpur (Stellvertreterin) Die Intentionen dieser 2006 gegründeten universitäre Einrichtung     „Die Akademie der Weltreligionen zielt auf die Etablierung von interreligiösem Dialog      in Forschung  und Lehre.     Sie bietet ein Dach für die universitäre Verankerung und dialogische Vernetzung von Theologien     großer Religionen im […]

Ernst Renan: Bleibende Anstöße des Islamverständnisses

Birgit Schäbler: Moderne Muslime. Ernest Renan und die Geschichte der ersten  Islamdebatte 1883. Paderborn: Schöningh 2016, 286 S., Abb. — ISBN: 978-3-506-78418-6 — Verlagsinformation Im März 1883 hielt der  Religionswissenschaftler Ernest Renan in Paris einen Vortrag über »den Islam und die Wissenschaft«. Darin äußerte er sich negativ über die Geschichtsfähigkeit des Islam und behauptete, Islam und Moderne stünden im Widerspruch. Die Muslime […]