Die Islamische Welt im Umbruch – von 1900 bis heute

Reinhard Schulze: Geschichte der Islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart  München: C.H Beck 2016, 767 S., 7 Karten — ISBN 978-3-406-68855-3 — Grundlegend neu bearbeitete,  aktualisierte und erweiterte Fassung des BuchesGeschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert (C.H. Beck 1994) Als Reinhard Schulze, Professor für Islamwissenschaft an der Universität Bern, 1994 in der  „Geschichte der islamischen Welt im […]

Hamid Nasr Abu Zaid: Wegbereiter einer modernen Koran-Auslegung

Der Literaturwisenschaftler gund große islamische Reformdenker, der Ägypter Nasr Hamid Abu Zaid (10.07.1943 – 05.07.2010) gehört zu denjenigen, die mit kritisch-exegetischen Analysen die Debatte um ein heutiges Verständnis des Korans international in Bewegung brachten. Konservative seines Heimatlandes erreichten seine Zwangsscheidung (wegen seines “Abfalls” vom Islam). Zusammen mit seiner Frau ging er ins Exil. In den […]

Spektrum Iran – Interkulturelle und interreligiöse Ost-West-Begegnung

SPEKTRUM IRAN. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur (vierteljährlich). 27. Jahrgang 2014, etwa 100 Seiten pro Heft,  hrsg. v. der Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin, erscheint im Verlag Traugott Bautz Nordhausen—  ISSN 0934-358X — Trotz vieler Informationen, die über den Iran inzwischen in den deutschen Medien erscheinen, sind doch kulturelle und religiöse Hintergrundinformationen […]

RIG 3 – Inhalt

Religionen im Gespräch, Band 3 (RIG 3), 1994: INTERRELIGIÖSER DIALOG – ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE Hg.: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo TworuschkaBalve: Zimmermann 1994, 512 S. Inhaltsverzeichnis Wissenschaftlicher Beirat Inhaltsverzeichnis Vorwort I.  GRUNDSÄTZLICHES ZUM INTERRELIGIÖSEN DIALOG (S. 13 – 111) Abdoldjavad Falaturi: Überlegungen zu den Quellen der Philosophie und der Religion Ulrich Schoen: […]

Buch des Monats Dezember 2013: Konfuzianismus als Humanismus

Ming-huei Lee: Konfuzianischer Humanismus. Transkulturelle Kontexte. Reihe: Der Mensch im Netz der Kulturen. Humanismus in der Epoche der Globalisierung Band 19. Bielefeld: Transcript 2013, Personen- und Begriffsregister  — ISBN 978-3-8376-2515-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Bereits der Untertitel des Buches verrät, dass es hier nicht um die nationalen Zusammenhänge etwa der Volksrepublik China geht, sondern […]

Lernort – Der Louvre in Flandern: Zeiten-Wandel

Der berühmte Louvre in Paris hat seit dem Dezember 2012 eine Dépendance im nordfranzösischen Lens. Vor wenigen Jahren waren an dieser Stelle noch die Reste eines Kohlebergwerks zu sehen. Die sich langsam begrünenden Halden in der Nähe zeugen davon. Über ein frisch angelegtes Parkgelände mit vielen Anspielungen an die Vergangenheit des Ortes gehen die Besucher […]

Buch des Monats November 2012: Interkulturelle Erweiterung der „Moderne“

Hans Schelkshorn / Jameleddine Ben Abdeljelil (Hg.): Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Göttingen: Velbrück Wissenschaft 2012, 250 S. — ISBN 978-3-942393-33-1                                                                                                      Kurzrezension: hier  Ausführliche Besprechung Schon unter den Bedingungen des Kolonialismus entwickelten sich im 19. Jahrhundert in Lateinamerika und Asien eigenständige Debatten, „in denen die Herausforderungen […]

Religiöser Pluralismus als Herausforderung und Chance

Karl Gabriel / Christian Spieß / Katja Winkler (Hg.): Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven  Katholizismus zwischenReligionsfreiheit und Gewalt, Bd. 5 Paderborn u.a.: Schöningh 2012, 364 S. — ISBN 978-3-506-77407-1 — InterReligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Oktober 2012 Kurzrezension hier Ausführliche Beschreibung Multikulturalität und Multireligiosität sind Signalwörter für die Gesellschaft der Moderne, die nicht […]

Religion und gesellschaftlicher Wandel in Großbritannien

Linda Woodhead, Rebecca Catto (eds): Religion and Change in Modern Britain. London / New York: Routledge 2012, 424 S., Abb., zahlreiche Literaturangaben, Index — ISBN 978-0-415-57581-2 Die Herausgeberinnen dieses umfassenden Bandes zu den religiösen Veränderungen in Großbritannien sind Expertinnen ihrer „Zunft“: Linda Woodhead arbeitet als Soziologieprofessorin an der Universität Lancaster und ist zugleich Direktorin eines […]

Die Angst vor einer befreiend-menschlichen Theologie

Im deutschsprachigen Raum bisher kaum bemerkt, hat die ständige Glaubenskommission der spanischen Bischofskonferenz inzwischen zwei Theologen ins Visier genommen, um deren fortschrittliche Ansichten zu blockieren. Besonders gefürchtet scheint den Glaubenswächtern ein „neues Paradigma“ in der Theologie zu sein, das fast selbstverständliche exegetische Erkenntnisse und interreligiöse Weiterentwicklungen mit befreiungstheologischen Elementen verbindet. Mehr auf der Plattform „Theologie […]