Fethi Benslama: Islamische Extreme und psychoanalytische Zugänge (aktualisiert)
Fethi Benslama: Psychoanalyse des Islam. Wie der Islam die Psychoanalyse auf die Probe stellt. Originaltitel: La psychanalyse à l’épreuve de l’Islam Übersetzung aus dem Französischen: Monika Mager, Michael Schmid[teilweise recht kompliziert!] Résumé français au bout du texte allemand ! Berlin: Matthes & Seitz 2017, 352 S. — ISBN: 978-3-95757-338-4 — Buch des Monats Februar 2018 […]
Jan Assmann: Zur Gewaltproblematik des Monotheismus (aktualisiert)
Jan Assmann: Totale Religion Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung Picus Verlag, Wien 2016, 184 S. –— ISBN 978-3711720450 — Vgl. Thomas Römer: Die Erfindung Gottes. Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus.Darmstadt: WBG 2018, 272 S. — Rezension: hier Übernommen vom Kulturmagazin perlentaucher.de KLAPPENTEXT Die weltweite Bedrohung durch religiös motivierten Terrorismus und Gewalt scheint größer zu […]
Aleida und Jan Assman – Chancen und Herausforderung durch ein gemeinsames kulturelles Gedächtnis
Am Stand der FAZ, 12.10.2018 Wien: Picus-Verlag 2016, 180 S.Verlagsinfo + Rezension: hier Die beiden Forscher haben zum heutigen Verständnis der Religionen Wichtiges beigetragen: Das gilt besonders für die Betonung und die Herausstellung kulturwissenschaftlicher Analysen, besonders von Aleida Assmann – sowie religionswissenschaftlicher Positionen bei Jan Assmann und die damit verbundene Monotheismuskritik im Horizont altägyptischer Religionen. […]
Monotheismus, Polytheismus und Globalisierung
Sowohl LETRA INTERNACIONAL als auch Revista de Occidente diskutieren in diesen Heften Entwicklungen des Glaubens, die zum einen der biblischen Tradition nachgehen: Tres vértices. Fragmentos de una reflexión sobre la tradición bíblica (Winter 2008). Zum anderen beziehen sie sich auf daraus folgende Zusammenhänge. Das betrifft besonders die westliche Entwicklung hin zu einer Universalisierung des Glaubens, hier […]
Verlag der Weltreligionen – Basisprogramm zum Verständnis der Religionen und zum den interreligiösen Dialog (aktualisiert)
Der VERLAG DER WELTRELIGIONEN ist ein großes Projekt im Insel-Verlag (der zum Suhrkamp-Verlag gehört), um das Verständnis für andere Religionen zu verbessern und zu vertiefen. Neben Quellentexten aus anderen Religionen werden Einführungen, interreligiöse Debatten und Hintergrundstexte publiziert. Das Projekt ist folgendermaßen gegliedert:Editionen / Einführungen / Essay- und Studienbände / Taschenbuchausgaben Der Eröffnungsalmanach „Religionen der Welt“ […]
Islam und Moderne – ein Widerspruch?
Unter diesem Thema fand am 17. Mai 2018 ein öffentliches Symposium am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) statt. Die Veranstalter-Kooperation: — Muslimisches Forum Deutschland (MFD)— Evangelische Akademie im Rheinland (EAiR) — Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Aus der Einladung „Die Moderne gilt gemeinhin als Inbegriff der westlichen Zivilisation und wird häufig mit der Emanzipation von starren, religiösen Traditionen verbunden. Begriffe wie „Säkularisierung“ und „Rationalisierung“ sind […]
Von den frühen Mandäern bzw. Sabiern bis zum heutigen Mandäismus
Kevin T. van Bladel: From Sasanian Mandaeans to Ṣābians of the Marshes Serie: Leiden Studies in Islam and Society, Band: 06 Leiden: Brill 2017, 153 pp., index ISBN: 978-90-04-33943-9 Eine Studie über die Mandäer zur Zeit der persischen Sassaniden bis in die islamische Zeit (unter dem Namen Sabier)– mit Ausblicken in die Wohngebiete der Mandäer u.a. […]
Feste im Sikhismus
Cover des Sikhismus-Buches von 2008 Übersicht über die verschiedenen Feste mit Erläuterungen: INFOREL: Sikh-Feste Feste der Sikhs im Jahresrhythmus und unter Bezug auf den Sonnenkalender:Bernhard Peter: Feste der Sikhs Der eigene nach Guru Nanak benannte Nanakshahi-Kalender. Einführung in den Sikhismus Feste der Sikhs nach dem Sonnenkalender Die Feste 2018: hierDa seit 2002 nach dem Sonnenkalender […]
Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen (Seminarmaterial – aktualisiert)
Brennpunkte des „Trialogs“ in Geschichte und Gegenwart Mit Beispielen aus verschiedenen Epochen der Geschichte Europas bis in die Gegenwart ging es in diesem Seminar an der TU Dortmund (Wintersemester 2014/15). Im Mittelpunkt stand das keineswegs spannungsfreie theologische Verständnis der drei monotheistischen Religionen zur Bedeutung Jesu im Sinne von Vorbild und Heilsorientierung. Seminarprogramm – Übersicht Kursorische […]
Vernunft und Glaube gemeinsam als Chance für eine friedfertige Begegnung der Religionen
Werner Zager (Hg.): Glaube und Vernunft in den Weltreligionen. Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum, Bd.1 Leipzig: EVA 2017, 233 S., Personenregister Der bereits 1948 gegründete Bund für Freies Christentum bemüht sich seit langem aus einer offenen protestantischen Perspektive heraus, den interreligiösen Dialog zu fördern.Der Präsident des Bundes, […]