Kritik, Widerspruch, Blasphemie – Anfragen an Christentum und Islam

Unter diesem Thema fand eine weitere Konferenz des Theologischen Forums Christentum – Islam im März 2016 an der Kath. Akademie Stuttgart-Hohenheim statt. Die 19 Vorträge sind in einem Band zusammengefasst, die der Verlag Pustet in Regensburg nun veröffentlichte.Herausgeber: Christian Ströbele / Mohammed Gharaibeh / Tobias Specker SJ, Muna Tatari 2017, 292 S. — ISBN 978-3-7917-2887-2 — auch […]

Anderen Religionen in Erzählungen begegnen – Zugänge für Kinder und Erwachsene (aktualisiert)

Es handelt sich hier um eine sprachlich, bildlich und sachkompetent herausgegebene interreligiöse Sachbilderbuch- und Nacherzählungsreihe. Sie erschien in den Jahren 1994 bis 1997 in den Verlagen Kaufmann und Klett. GESCHICHTEN VOM HIMMEL UND DER ERDE 1. Autor/in; 2. Illustrator/in, Übersetzerin aus dem Französischen: Daniela Nussbaum-Jacob  — jeweils 40 Seiten pro Band mit vielen farbigen Abbildungen […]

LETTRE international – Kulturdiskurse und religiöse Herausforderungen

Die deutsche Ausgabe von LETTRE ist gewissermaßen der deutsche Ableger der 1984 in Paris gegründeten Kulturzeitschrift „Lettre Internationale“, die vierteljährlich erscheint. Seit 1988 existiert die deutsche Ausgabe von  LETTRE mit überwiegend neuen Beiträgen und sorgsam ausgewählten Fotos. Einige Artiklel werden aus anderen Sprachen und Kulturzeitschriften übersetzt.  Die Herausgeber bezeichnen ihre Publikation als „Europas Kulturzeitung“. In […]

Kurz vorgestellt: Nachfragen mit Ibn Arabi – Woher kommt das Böse?

Selahattin Akti: Gott und das Übel.Die Theodizee-Frage in der Existenzphilosophie des Mystikers Muhyiddin Ibn ArabiXanten: Chalice-Verlag 2016, 296 S., Abb. — ISBN 978-3-942914-15-4    Verlagsinformation    Krankheit, Schmerz und Tod, Naturkatastrophen, Verbrechen,      Krieg und Terror – warum lässt Gott das alles geschehen?     Weshalb verhindert ein (all)mächtiger Schöpfer nicht das Leid   und das Böse in […]

Yeziden / Êzîden / Jesiden – eine wenig bekannte Religion im Brennpunkt

Celalettin Kartal: Deutsche Yeziden. Geschichte – Gegenwart – Prognosen.Reihe: Religionen aktuell Bd 17. Marburg: Tectum Verlag 2016, 152 S. — ISBN 978-3-8288-3676-1 —  Verlagsankündigung: hier Durch die Flüchtlingsströme aus Syrien und dem Irak ist die deutsche Öffentlichkeit auf die Existenz der Religionsgemeinschaft der Yeziden (oft auch „Êzîden“ geschrieben) aufmerksam geworden. Viele wünschen deshalb mehr Informationen […]

Der Messias zwischen Juden, Christen und Muslimen

Markus Witte (Hg.): Der Messias im interreligiösen Dialog. Christliche, jüdische und islamische Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart. Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge (SKI.NF), 9 — Leipzig: EVA 2015, 159 S., Thematische Abbildungen von Mareike E. Kaiser, Register— ISBN 978-3-374-04054-4 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Martin Buber hatte im Blick auf das Messiasproblem zwischen […]

Chancen für den Polytheismus?

Steven Dillon: The Case for Polytheism     Winchester (UK) / Washington (USA): iff Books 2015 (John Hunt Publishing) 2015, IX, 86 S.              — ISBN: 978 1 78279 735 7 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Steven Dillon, der eine Zeit lang sogar in einem Römisch-katholischen Seminar überwiegend Philosophie studierte, schreibt seit mehreren Jahren philosophische Essays. Er arbeitet […]

Leonard Swidler bittet, das Wort „Allah“ in der jeweiligen Landessprache zu benutzen

Viermal ALLAH in allen Himmelsrichtungen: das arabische Wort für GOTT in kufischer Schrift Angesichts der Tatsache, dass den Christen in Malaysia neuerderdings verboten wurde, – wie bisher üblich – das Wort „Allah“ für Gott zu benutzen, bittet Prof. Dr. Leonard Swidler von der Temple University in Philadelphia  (USA) bescheiden, dass Muslime das Wort „Allah“ in […]

Christentum und Islam – Theologische Verständigungswege

Susanne Heine / Ömer Özsoy / Christoph Schwöbel / Abdullah Takim (Hg.): Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (Random House) 2014, 384 S., Zeittafel, ausführliches Register —  ISBN 9783579081793 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Das vorliegende umfangreiche Buch ist nicht einfach ein Zusammenschnitt mehrerer  internationaler Konferenzen an […]

Abraham bei Juden, Christen und Muslimen

Martin Bauschke: Der Freund Gottes. Abraham im Islam. Darmstadt: WBG 2014, 200 S., Register der zitierten Koranstellen, Übersichts- und Vergleichstabellen —  ISBN 978-3-534-26416-2 Kurzrezension: hier  Ausführliche BeschreibungDer Theologe und Religionswissenschaftler Martin Bauschke ist seit langem mit der „Stiftung Weltethos“ verbunden und leitet seit 1999 deren Berliner Büro. Seine bisherigen Veröffentlichungen zeigen, dass ihm die Begegnung […]