Lernort Langenhain: Das Bahá’í-Haus der Andacht – Ausdruck des Glaubens
Baha’i-Tempel für Europa Die Entstehung des Bahá’í-Glaubens führt ins 19. Jahrhundert. Sie ist die jüngste der monotheistischen Weltreligionen mit insgesamt 6-8 Millionen Mitgliedern. In ihrer Struktur ist sie eine Laienorganisation: Die einzelnen Gruppen werden von „Geistigen Räten“ geleitet. Die Bahá’í-Religion hat sich aus dem schiitischen Islam heraus entwickelt. Sie geht von einer fortscheitenden Gottesoffenbarung aus. […]
Jesus im Koran – islamische Sichtweisen im Dialog
Jesus zwischen Christen und Muslimen Rezension dieses Materials: hier 1. Einleitung Der Islam ist die einzige Religion, die nicht nur Jesus als Vorbild ernst nimmt, sondern ihn unverzichtbar für den Weg zum Heil hält. In der Reihe der Gesandten bzw. Propheten von Adam über Noah und Mose steht Jesus unmittelbar vor dem letzten Propheten Mohammed. […]
Ursprünge und Wirkungen der Zarathustra-Religion
Harald Strohm: Die Geburt des Monotheismus im alten Iran. Ahura Mazda und sein Prophet Zarathushtra. Paderborn. W. Fink 2014, 400 S., 5 s/w Grafiken, 12 farbige Abb. — ISBN: 978-3-7705-5695-3 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung In diesem Buch geht der Religionswissenschaftler und Psychologe Harald Strohm (geb. 1953) der Frage nach, in wie weit sich der […]
Ruth – die Moabiterin im Stammbaum Jesu
… Die Stammbäume Jesu in Matthäus 1 und Lukas 3,23-38 sind voll von Besonderheiten. Im Lukasevangelium hören wir, dass Jesus für einen Sohn Josephs „gehalten“ wurde und dass beim Zurückgehen in der Genealogie letztlich klar wird: Jesus als Sohn Adams ist der neue Adam. Anders bei Matthäus 1,1-17. Neben der Zahl der Vollendung, der Sieben […]
Den Islam kennenlernen – ein Arbeitsbuch nicht nur für die Sekundarstufe II
Werner Trutwin: Islam. Weltreligionen. Arbeitsbücher Sekundarstufe II. Religion – Ethik – Philosophie. München: Bayerischer Schulbuch Verlag 2010, 143 S., Abb., Glossar — ISBN 978-3-7627-0420-1— Besprechung: Solveig Maaßen im Rahmen des Seminars an der TU Dortmund:Vielfalt des Islam (WiSe 2013/2014) Vgl. auch die Kurz-Rezension unter „Ein-Sichten“(auch mit Hinweisen zum Autor): http://buchvorstellungen.blogspot.de/2012/01/weltreligionen-material-fur-die.html Gliederung des Arbeitsheftes Das […]
Islam-Orientierung für Jugendliche und Erwachsene – ohne Vorurteile
Lamya Kaddor / Rabeya Müller (Illustrationen: Alexandra Klobouk): Der Islam. Für Kinder und Erwachsene. München: C.H. Beck 2012. 175 S., Abb., Anhang mit Literaturhinweisen, Register und Verzeichnis der Koranstellen — ISBN 978-3-406-64016-2 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Der Islam ist ein Dauerthema in Deutschland. Oft werden jedoch Halbwissen und Vorurteile zu einer polemischen Brisanz […]
Buch des Monats März 2013: Jesus im Koran
Martin Bauschke: Der Sohn Marias. Jesus im Koran. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, 200 S., Koranstellenregister — ISBN 978-3-650-25190-9 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der Religionswissenschaftler Martin Bauschke, Leiter des Berliner Büros der Stiftung „Weltethos“, hatte bereits 2001 (Böhlau-Verlag) das Buch „Jesus im Koran“ herausgebracht. Was im ersten Augenblick wie eine Neuauflage erscheint, zeigt sich sehr […]
Buch des Monats Juli 2012: Philosophie der Religionen als interkultureller Brückenschlag
Johann Figl: Philosophie der Religionen. Pluralismus und Religionskritik im Kontext des europäischen Denkens. Paderborn u.a.: Schöningh 2012, 308 S., Personenregister — ISBN 978-3-506-72448-9 Es gibt eine Fülle religionsphilosophischer Untersuchungen, aber wenige, die sich bewusst auf die Herausforderungen in der jeweiligen gesellschaftlichen Situation einlassen. Johann Figl, Theologe und Religionswissenschaftler an der Universität Wien, sieht in […]
Zwischen Glaubensgewissheit und Gewalt im Islam und Christentum
Jürgen Werbick / Sven kalisch / Klaus von Stosch (Hg.): Glaubensgewissheit und Gewalt Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum. Beiträge zur Komparativen Theologie Band 3. Paderborn u.a.: Schöningh 2011, 183 S., Namensregister — ISBN 978-3-506-77058-5 Der katholische Systematiker an der Universität Paderborn, Klaus von Stosch, hat sich zum Ziel gesetzt, mit FachkollegInnen auch aus anderen […]