Nachrichtenarchiv Juli 2017 – Oktober 2018

Oktober 2018   31.10.2018      Warum feiern Protestanten den Reformationstag?                        Spiegel online, 31.10.201826.10.      Verhüllt, enthüllt! Das Kopftuch                 Weltmuseum Wien                 Eine wichtige Ausstellung                 zur […]

Zum Passagenwerk von Walter Benjamin – Vergegenwärtigende Nachgänge

Das Passagen-WerkGesammelte Schriften, Band V, 2 TeilbändeHerausgegeben von Rolf Tiedemann. Suhrkamp-Verlag 1982, 1354 S.mit 16 Abbildungen  ISBN 978-3-518-28535-0 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 935Suhrkamp Verlag, 9. Auflage 2020 Dreizehn Jahre lang, von 1927 bis zu seinem Tod 1940, arbeitete Walter Benjamin an dem als Hauptwerk geplanten Buch über Paris, dem sogenannten Passagenwerk: einer materialen Geschichtsphilosophie des 19. […]

Zur Wirkungsgeschichte des Franziskus von Assisi: Aufbrüche und Grenzgänge

Michaela Sohn-Kronthaler  Christoph Heil  P. Willibald Hopfgartner OFM Provokation – Inspiration – Irritation Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute Theologie imkulturellen Dialog 38 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 15 farb. und 11 sw Abb.ISBN 978-3-7022-3899-5 Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers aus AssisiMit dem Wirken des heiligen Franz von Assisi (1181/82-1226) und seinem Nachleben bis zur Gegenwart befasst […]

Franziskanische Traditionen: Interreligiöse Friedensbeiträge und gerechtes Handeln (aktualisiert)

Michaela Sohn-Kronthaler / Paul Zahner OFM (Hg.): Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog. Theologie im kulturellen Dialog, Band 23 Innsbruck – Wien 2012, 216 S., Abb.,  Personenregister — ISBN 978-3-7022-3187-3 Kurzrezension: hier Ausführliche BesprechungDie Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz und die österreichische Franziskanerprovinz veranstalteten im Oktober 2011 ein Symposium, das bewusst […]

West-östlicher Divan in Iserlohn 1991 – 2018

Es begann 1991 im Büro des Flüchtlingsbeauftragten des Ev. Kirchenkreises Iserlohn. Dort traf sich regelmäßig ein interreligiöser Arbeitskreis, der sehr schnell einen erheblichen Zuspruch fand und darum in größere Räume wechselte.  Der Name dieser Veranstaltung war zugleich Programm:  „West-östlicher Divan Iserlohn – Baustelle Kulturbrücke“.  Seit dem Dezember 1992 wurde  die Reformierte Kirche in der Stadtmitte […]

Handbuch der Religionen (HdR): Zugänge zu religiöser Vielfalt in Geschichte und Gegenwart

  Das seit 1997 erscheinende Handbuch der Religionen (HdR) wird von dem  Religionswissenschaftler Udo Tworuschka  (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und dem Historiker Michael Klöcker  Michael Klöcker (Universität zu Köln) herausgegeben. Das HdR hat sich inzwischen zu einem Peer ReviewedJournal entwickelt. Es wurde bis 2015 im Olzog-Verlag München herausgebracht. Seit 2018 erscheint es beim Westarp-Science Fachverlag in Hohenwarsleben (Sachsen-Anhalt): HdR-Verlagsinformation >>> Hunderte von Spezialisten haben dieses Handbuch […]

Informationen zur gesellschaftlichen Funktion von Stiftungen und ihrer Arbeit

  Nachrichten & Service >>> Zur Stiftung „Omnis Religio“ >>> Stiftungsnewsletter 07.07.2021:Stiftungsrechtreform, Ausstellung zu Fluct und Vertreibung, nachhaltige Geldanlagen Bundestag beschließt Stiftungsrechtsreform (Bundesverband Deutscher Stiftungen, 25.06.2021) Engagement global – Service für Entwicklungsinitiativen (im Auftrag des BMZ)  BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit:  Religionen als Partner in der Entwicklungszusammenarbeit(BMZ-Januar 2016, 27 S., Abb.) Krisenfest: Stiftungen kommen gut durch die erste Pandemiewelle […]