Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung 1980-2020
Die Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung „Aus einem ersten Symposium 1982, das schon den programmatischen Titel „Kulturbegegnung in Schule und Studium“ trug, ist eine Kongressreihe geworden, die immer weitere Kreise zog – interreligiös, international – und die sozialen und politischen Kontexte der Kultur- und Religionsbegegnung in der öffentlichen Bildung und Erziehung mit einbezog. Alle Referate und Ergebnisse […]
José Manuel Fajardo und das zentralamerikanische Forschungsprojekt —- „Schule für alle“ – Escuela Para Todos
Im Forschungsprojekt „Schule für alle“ von Prof. Dr. José Manuel Fajardo Salinas,, – Nationale Autonome Universität von Honduras in Tegucigalpa – geht es um ein zentrales Bildungsanliegen, nämlich die Volkskultur und die vielfältige Religiosität der verarmten und marginalisierten Bevölkerungen (auf dem Lande und in den Vorstädten) Zentralamerikas zu erforschen und bekannt zu machen, mit dem Ziel, eine Erneuerung der Bildung […]
Open Acces: InterReligiöse Bibliothek (IRB) – InterReligious Library – aktuelle Bücherschau / current book review
InterReligiöse Bibliothek (IRB) / InterReligious Library – Arbeitsplatz / Workplace English version: scroll down! InterReligiöse Bibliothek (IRB) Die InterReligiöse Bibliothek (IRB) mit etwa 25.000 Titeln (ergänzt durch die Digitale Bibliothek – Open Access) ist als Grundlage für Informationen, Recherche und Forschung zu Themen des Dialogs der Religionen, der Religionswissenschaft, Theologie, Philosophie und Religionspädagogik entstanden. Sie wurde von Karin und Reinhard Kirste in […]
Paul Weller und das Forschungs- und Dienstleistungszentrum „Religion und Belief Research and Training Ltd.“
Paul Weller (geb. 1956) ist Emeritus Professor der Universität von Derby. Homepage >>> Nach seiner Emeritierung gründete er das „Religion and Belief Research and Training Ltd.„– Unternehmen. Dieses bietet Forschungs- und Schulungsdienstleistungen an, die auf dem Fachwissen und den praktischen Erfahrungen eines kleinen Teams von Experten besteht. Hier kommen Erfahrungen zum Tragen, die Paul Weller über ein […]
Studies in Interreligious Dialogue (SID) – 02/2020 – Religion, Laizismus & Säkularität in der Moderne
Themenschwerpunkte Focal Points Säkulare Gesellschaft und religiöse Präsenz, Beziehungen von Religion und Staat, Laizismus, Laizität in Frankreich, Orthodoxie und religiöse Minderheiten in Griechenland,interreligiöse Aktivitäten in einem post-säkularen Kontext. Zugänge zu allen Ausgaben von SID – Access to all issues of SID >>> You are invited to send publishable articles in the frame of the SID focal points […]
Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1989 und Aktualisierungen
Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) seit 1990 Die Interreligiöse Arbeitsstellemit Udo Tworuschka und Reinhard Kirste Veröffentlichungen und Berichte bis 2018 Reinhard Kirste: Zur Geschichte der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A)mit Hinweisen zur Weiterentwicklung Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen (2000 – 2017) INTR°A-Berichte 2017-2018 und Rückblicke INTR°A-Homepage seit Juli 2019 INTR°A-Jahrestagung 2020: Jenseits konfessioneller Grenzen >>> Bericht zum Studientag vom 21.11.2020 >>> Alle weiteren […]
Das Mogulreich von Jahangir bis Shah Jahan: Kunst, Architektur, Politik & Literatur (aktualisiert)
Ebba Koch (ed.) – Ali Anooshar (author):The Mughal Empire from Jahangir to Shah Jahan: Art, Architecture, Politics, Law and Literature Mumbai (India): Marg Publications 2019, 226 pp., illustr. — ISBN 978-938243266 — Author’s Overview In this first-ever multidisciplinary analysis, celebrated historians Ebba Koch and Ali Anooshahr curate a volume that examines the fraught legacies of Jahangir and Shah Jahan. […]
Europäer und Afrikaner – gegenseitige Entdeckungen und erste Begegnungen – Bücher zum Thema
Michał Tymowski Europeans and Africans Mutual Discoveries and First Encounters Reihe: African History, Band: 10 Leiden: Brill 2020, XII, 389 pp., index E-Book (PDF) – ISBN: 978-90-04-42850-8 Kartoniert – ISBN: 978-90-04-42011-3 In Europeans and Africans Michał Tymowski analyses the first contacts between the Portuguese and other Europeans and Western Africans in the 15th and early 16th centuries, the […]
Telemann grenzenlos
Georg Philipp Telemann: Kupferstich von Georg Lichtenberger (um 1745) — (Wikipedia) Die Überschrift erinnert an ein Konzert während der Tage Alter Musik in Herne im November 2017. Der zu Unrecht im Schatten Bachs stehende Georg Philipp Telemann (geb. 1681 in Magdeburg, gest. 1767 in Hamburg) gehört nämlich zu den herausragenden Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Der 250. Todestag […]
Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland – nationale, transnationale und globale Sichtweisen
Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer NationMünchen: C.H. Beck 2020, 936 S., 6 Abb., 7 Karten — ISBN 978-3406756191— Für den Herausgeber Andreas Fahrmeir, geboren 1969 in Frankfurt am Main, Professor für Neuere Geschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main, ist der „globale Blickwinkel“ in der deutschen Geschichtswissenschaft weniger revolutionär als in anderen Ländern; […]