Völkermühle Europas – Zuckmayers Plädoyer für kulturelle Vielfalt
Der Rhein bei Rolandseck Carl Zuckmayer (1896-1977), von den Nazis ins Exil getriebener Schriftsteller, hat mit „Des Teufels General“ ein Antikriegsdrama der besonderen Art geschrieben. Es spielt 1941. Hauptperson ist General Harras, Chef der Luftwaffenlogistik und leidenschaftlicher Flieger. So arbeitet er für die Nationalsozialisten, obwohl er deren Standpunkte und Taten verachtet und und dies immer wieder öffentlich […]
CPNN – Culture of Peace News Network —– Bulletin August 1, 2020
CPNN Culture of Peace News Network Skip to content Front Page Language French Spanish/Portuguese About Us Read Learn United Nations Global Movement Values Write Rules Submit Reporters Bulletins Latest bulletin Subscribe or Unsubscribe Contact Search Search for: English bulletin August 1, […]
Ludwig D. Morenz (Universität Bonn): Die multikulturelle Bedeutung einer ägyptischen Gottheit
Ludwig D. Morenz: Multikulturelle Magie und ihr alt-neuer Gott. Zur antiken Hybridgestalt des alectorocephalen Anguipeden. Hans-Bonnet-Studien zur Ägyptischen Religion, Band 4. Berlin: EB-Verlag, 112 S. ISBN: 978-3-86893-319-2 Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>> Im Blick auf die antike multikulturelle Magie wird die rätselhafte Gestalt des „Gottes der Magie“ gedeutet, ein Mischwesen aus Menschenkörper mit Hahnenkopf und Schlangenfüßen. Diese seltsame Gestalt […]
Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter – Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts
Transkulturelle Verflechtungen Mediävistische PerspektivenUniversitätsverlag Göttingen 2016, 397 S. Hg.: NetzwerkTranskulturelle Verflechtungen= G. Christ, S. Dönitz, D. König, Ş. Küçükhüseyin, M. Mersch, B. Müller-Schauenburg, U. Ritzerfeld, C. Vogel, J. Zimmermann Online >>> PDF 12,66 MB (CC BY-SA 4.0) DOI:https://doi.org/10.17875/gup2016-981 Transkulturelle Phänomene haben in den letzten Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen und werden aller Voraussicht nach […]
Islam in Südasien – Islam in South Asia
Jamal Malik: Islam in South Asia Revised, Enlarged and Updated Second Edition Reihe: Handbook of Oriental Studies. Section 2 South Asia, Band: 37 Leiden: Brill 2020, xiv, 732 pp. — ISBN: 978-90-04-42271-1 (E-Book) — 978-90-04-42269-8 (Print) Verlagsinformation / Publisher’s Information Islam in South Asia: Revised, Enlarged and Updated Second Edition traces the roots and development of Muslim presence […]
Franz Meurer: Glaubwürdige Kirche inmitten von gesellschaftlicher Vielfalt und Problematik
Franz Meurer: Glaube, Gott und Currywurst. Unser Platz ist bei den Menschen Freiburg u.a.: Herder 2020, 208 S. ISBN 978-3451392399 InterreligiöseBibliothek (IRB): Buch des Monats Mai 2020 – English summary at the end of the review – Résumé français au bout du compte rendu – resumen en español al fin de la reseña Der katholische Pfarrer Franz […]
polylog – Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren
Die Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (WiGIP) hat zusammen mit ihrer Schwesterorganisation GIP – Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie in Köln [http://www.int-gip.de/home/] die Intention, philosophische Diskurse aus vielen verschiedenen Kulturen und Traditionen als gleichberechtigte Beiträge wahrzunehmen und zu respektieren. Dazu dient in besonderer Weise die Zeitschrift polylog. Homepage – http://www.wigip.org/start/ —- Aktuelles – http://wigip.org/aktuelles/ polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren wurde von der […]
SID Vol 29 / 2019 / 1: Inclusive Education and Pluralism — Indonesia and the Netherlands / Inklusive Erziehung und Pluralismus — Indonesien und die Niederlande
Die erste Ausgabe des Jahres 2019 der Zeitschrift „Studies in Interreligious Dialogue“ (SID) beschäftigt sich mit inklusiver religiöser Erziehung und stellt dabei niederländische und indonesische Erfahrungen gegenüber. Bisherige Ausgaben von SIDPast Issues of SID>>> Ausgaben / Issues 02/2017 – 02/2018 >>> Ausgabe / Issue 01/2019 Ausgabe / Issue 02/2019In der Einleitung der neuen Nummer schreiben […]
Religionen als Lebens- und Denkformen (Konferenzbericht)
XIX. Internationales Seminar des Dialogprogramms Nord-Süd vom 13.–16. November 2019 Thema: Religionen als Lebens- und Denkformen Dr. Helene Büchel, ISIS-Instituthttp://isis-institut.org/index.html „Religionen als Lebens- und Denkformen“ – so lautete das Thema des XIX. Internationalen Seminars des Dialogprogramms Nord-Süd, das vom ISIS-Institut gemeinsam mit dem Missionswissenschaftlichen Institut missio e V. und dem Institut für Katholische Theologie an der […]
Religionen für den Frieden: Das Weiterwirken einer internationalen Konferenz in Lindau 2019 (aktualisiert)
Alle 5 bis 7 Jahre trifft sich die weltweit vernetzte Organisation Religions for Peace (RfP) an einem Ort, um wichtige Probleme des Miteinanders angesichts von politischen und sozialen Konflikten sowie des dramatisch zunehmenden Klimawandels zu diskutieren. Vgl. Religions for Peace – RfP Deutschland Vom 20.- 23. August 2019 trafen sich zur 10. Weltversammlung darum etwa 900 Vertreter aus allen Religionen […]