Editorial Abya Yala – Bücher im Kontext lateinamerikanischer Entwicklungen

Museo Abya Yala Quito, Ecuador: https://www.ups.edu.ec/museo-abyayala
Neue Titel zur interreligiösen und interkulturellen Begegnung aus dem EB-Verlag – Winter 2019
EB-VERLAG Dr. Brandt – Newsletter Winter 2019 mit Blick auf das sich jetzt schon in den Kaufhäusern und Supermärkten ankündigende Weihnachtsfest und seine Kaufräusche und -freuden beginnen wir unseren Newsletter mit dem von Alexander Höner herausgegebenen Band Geld und Geist (Kirche in der Stadt, Bd. 23). Denn Geld erzeugt eine Haltung, und diese kann sehr […]
Wieder Im Blick: Die erste interreligiöse Schule in den Niederlanden
Die Juliana-van-Stolberg-Schule (Foto: Salman Ezzammoury) Von 1985 – 2003 existierte im niederländischen Ede (bei Arnheim) ein besonderes Schulexperiment, eine Schule mit einem interreligiös ausgerichteten Curriculum:Die Juliana-van-Stolberg-Basis-School mit ihrem ersten und einzigen Schulleiter Bart ten Broek. Leider musste diese Schule im Jahr 2003 schließen, weil nicht mehr genügend Schüler angemeldet wurden. Angesichts der wegweisenden Bedeutung dieses […]
Interreligiöse Schule – Konzept für eine multikulturelle Gesellschaft – eine Konferenz 1994 in Ede
Bart ten Broek, Trees Andree, Anders von Soest, Reinhard Kirste Das Konzept einer interreligiösen Schule als Chance für eine multikulturelle Gesellschaft Gekürzte und überarbeitete Beiträge, gehalten am 9. September 1994 in der Juliana-van-Stolberg-Schule Ede anlässlich einer Tagung des Evangelischen Schulreferates Iserlohn, der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) und der Universität Utrecht Bart ten Broek: Chancen und Gefahren […]
Die Juliana-van-Stolberg-Schule in Ede – ein Modell für Europa — Aus der Dokumentation der Universität Utrecht
Theologische Fakultät der Rijksuniversiteit (Reichsuniversität) Utrecht Die interreligiöse Basisschule Juliana-van-Stolberg in Ede Untersuchung und Dokumentation (Utrecht, im März 1993) Teilprogramm III: Lebensanschaulich/weltanschauliche Bildung und Sinngebung im Schulunterricht Projekt […]
Bart ten Broek: Zwei Religionen an einer Elementarschule in den Niederlanden
Wo die Wirklichkeit keine Utopie ist, diese aber sehr wohl berührt Juliana-van-Stolberg-Schule: Name und Fragen zum interkulturellen Lernen Schon seit 39 Jahren ist der Name Juliana-van-Stolberg mit der Schule verbunden. Es wurde schon oft gefragt, ob der Name der Schule geändert wird. Durch die Bekanntheit der Schule ist der Name ein Begriff geworden. Es ist […]
„Spektrum Iran“ – die „offizielle“ Seite der Islamischen Republik Iran zu: Interkulturelle und interreligiöse Begegnungen zwischen Orient und Okzident (aktualisiert)
(Hg.): Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Deutschland Übersicht mit Archiv und Detail-Informationen –zu allen Heften von Spektrum Iran (seit 1988) >>> Alle [aktuellen] Informationen zur Zeitschrift >>>SPEKTRUM IRAN. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur. Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift (mit jeweils etwa 100 Seiten) wird von der Kulturabteilung der Botschaft der IslamischenRepublik Iran in Berlin herausgegeben und erscheint im Verlag […]
Europa und mehr – multikulturelle Entdeckungen auf der Frankfurter Buchmesse 2019
Bücher, Bücher – im Norwegenpavillon Die 71. Frankfurter Buchmesse vom 16.-20. Oktober 2019 sah sich an der Schnittstelle fundamentaler Veränderungen, die eine gemeinsame Verantwortung erfordern. Neben den einzelnen Verlagsständen in ihrer globalen Vielfalt spielten natürlich das Gastland NORWEGEN sowie die Podien an verschiedenen Orten auf dem Messegelände eine wichtige Rolle. Der Ehrengast präsentierte sich unter […]
Inkulturation im Kontext von Christentum, Mission und Kulturenvielfalt (aktualisiert)
Klaus Krämer, Klaus Vellguth (Hg.) Inkulturation, Gottes Gegenwart in den Kulturen —-Theologie der Einen Welt Band 12 Neuer Band der Reihe ThEW Freiburg u.a.: Herder 2017, 368 S. ISBN: 978-3-451-37897-3 Inhaltsverzeichnisund Leseprobe: hier Gesamttext zum Download (über academia.edu) Zum Verhältnis von Christentum und Kulturen (Verlagsinformation) Inkulturation: ein fester Begriff im theologischen Vokabular, der das […]
Wieder im Blickfeld: Goethe-Rezeption im Iran
Johann Wolfgang von Goethe genießt im Iran ein hohes Ansehen. Das kommt immer wieder zum Ausdruck – durch deutsch-iranische Begegnungen, und Ausstellungen sowohl in Deutschland wie im Iran. Auch in die politischen Veränderungen im Iran werden im Horizont von Goethe diskutiert: Ali Sadrzadeh: Goethe und die iranische Revolution(Iran-Journal, 17.12.2018) Ali Sadrezadeh: Das Goethe-Institut in Teheran […]