Nachrichten-Archiv – Januar / Februar 2019
Februar 2019 27.02. Pete Seeger and the music of resistance „Können Songs die Welt verändern? Vielleicht nicht, aber sie können uns helfen, uns abzusichern, dass die Welt nicht uns verändert“ (Allan […]
Mile Prerad – Engagement in Holz und Stein
Der Künstler Mile Prerad (geb. 1946) stammt aus Bosnien, lebte und arbeitete von 1970-1992 in Menden/Sauerland und hat seit 1993 Rügen als seinen Wohnsitz gewählt. Seine Kunst in Holz und Stein ist engagiert und herausfordernd. 2016 bot er dem Bundespräsidialamt in Berlin für den dortigen Park eine Skulptur „Frau mit Kopftuch“ anzufertigen. Mit dieser Darstellung bezieht er […]
Remaking Indonesia – Kulturelle und spirituelle Möglichkeiten durch interreligiöse Begegnungen
Islamische Staatsuniversität Sunan Kalijagain Yogyakarta, Java, Indonesien Die Islamische Staatsuniversität Palembang, in Zusammenarbeit mit dem Center for Religion and Science der Islamischen Staatsuniversität Sunan Kalijaga in Yogyakarta (Java) lud zu einer internationalen Konferenz vom 9.-12. Oktober 2018 ein: GLOBALIZATION, RELIGION, MULTICULTRALISM, and DEMOCRACY Dazu sollten Erfahrungsberichte und grundsätzliche Orientierungen nicht nur aus Indonesien und Südostasien, […]
Lluís Duch (1936-2018): Historische und anthropologische Zugänge zum Gottesverständnis
Lluís Duch während einer Konferenz imCentre Cultural La Mercè de Gerona, November 2017(wikipedia.es) Lluís Duch Álvarez (geb. 13.09.1936 in Barcelona) trat 1961 in das Benediktiner-Kloster Montserrat ein und wurde Mönch und Priester. Im Jahr 1973 erfolgte seine Promotion zum Dr. theol. an der Universität Tübingen (Vorsitz: Max Seckler). Anschließend studierte er in Münster bei dem bekannten Philosophen Hans […]
Prof. Dr. Udo Tworuschka Ehrenvorsitzender der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A)
Dankesrede zum INTR°A-Ehrenvorsitz am 03.11.2018während der INTR°A-Jahrestagung in Köln Sehr geehrte INTR.A-Mitglieder, „da ein Ehrenvorsitzender wenig zu sagen hat, muss er viel reden“ – so formulierte der Anglist Theo Stemmler einmal die Aufgaben des Bundespräsidenten. Der einstige Chefredakteur des „Stern“, Henry Nannen, antwortete nach seiner Verabschiedung und der Ernennung zum Herausgeber, was das denn sei, […]
Absage an westlich-kulturelle Überlegenheiten angesichts neuer Weltorientierungen
Stefan Weidner: Jenseits des Westens.Für ein neueskosmopolitisches Denken München: Hanser 2018, 368 S., Personenregister ISBN-10: 3446258493 — ISBN-13: 978-3446258495 Verlagsinformation Die Zeit der westlichen Überlegenheit ist vorbei – Stefan Weidners scharfsinniges Plädoyer für ein neues kosmopolitisches Denken Wir waren es gewohnt, dass Europa und Nordamerika die Welt dominieren. In Zeiten der Globalisierung melden nun andere Großmächte politische und […]
15 Jahre West-östlicher Divan Iserlohn: 1991 – 2006
Bereits mehrfach wurde über den West-östlichen Divan in Iserlohn/Westfalen in der Reihe „Religionen im Gespräch“ (RIG) berichtet: RIG 3: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne 1994, S. 419-420, vgl. ICT 13, 1995, S. 55-56; RIG 5: Die dialogische Kraft des Mystischen. 1998, S. 544-548. Der Name klingt bewusst an den „West-östlichen Divan“ von Johann Wolfgang von […]
West-östlicher Divan in Iserlohn: 1991 – 2018
Zur Geschichte und den Intentionen des Iserlohner Divan— Baustelle Kulturbrücke Nr. 1 (1991) – 142 (2018) — mit weiteren Infos Themen und Treffen seit 2007 Themen und Treffen 2007 in der Kapelle der Evangelischen Akademie Iserlohn – jeweils an einem Mittwoch um 17.00 Uhr – ca. 19.00 Uhr 8. Februar 2007 Baustelle Kulturbrücke 101 (Gemeindesaal der […]
PILGRIM-Newsletter März 2018
Liebe PILGRIM-Interessierte und -Engagierte! Gerade vor den Osterferien können wir Ihnen den aktuellen Newsletter http://pilgrim.at/news/172.html?file=files/Newsletter/PDF/PILGRIM-Newsletter-66-2018-03.pdf überreichen… Zugleich wünschen wir Ihnen erholsame Osterferien und ein – hoffentlich nicht mehr so kaltes – Osterfest – dennoch mit allen Implikationen der Grundgedanken der Verheißungdes kommenden Lebens – verbunden mit herzlichen PILGRIM-Grüßen Johann Hisch HR Dr. Johann Hisch, […]
Kulturelle Diversität als Chance in Lateinamerika und Europa – Lese-Empfehlungen aus dem ISIS-Institut (aktualisiert)
Informationen aus dem Institut zur interdisziplinären und interkulturellen Erforschung von Phänomenen sozialer Exklusion (ISIS e.V.) Neuerscheinungen, die sich mit der kulturellen Diversität als ein noch kaum entdecktes Potential für eine Erneuerung gesellschaftlichen Zusammenlebens und akademischer Bildung befassen. Drei Leseempfehlungen für alle gesellschafts- und bildungspolitisch Interessierte, vor allem auch für Dozenten und Studierende, die eine Erneuerung der Wissenschaften fördern […]