Das Portal „Amerindia“ – interkulturelle-interreligiöse Verständigung und Option für die Armen

Das Portal  Amerindia (Redaktion in Montevideo, Uruguay) spiegelt Traditionen eines lateinamerikanischen und karibischen Christentums, das seinen Ausdruck in der kirchlichen anerkannten Option für die Armen gefunden hat. In den Beiträgen und Blogs verschiedener Theologen lassen sich entscheidende Schritte für die verwandelnde Kraft ökumenischen Denkens und Handelns erkennen – im Sinne eines offenen Dialogs und der interreligiösen […]

Berichte vom Engel der Kulturen 2010 – 2012 und – Ein Engel als“interreligiöses Navi“ für Köln

Der Engel während der Abraham-Karawane im Sommer 2010auf dem Taksim-Platz Istanbul Das Künstlerpaar Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid hat mit dem von ihnen geschaffenen Engel der Kulturen schon viel bewirkt: Gegen Rassismus, Islamfeindlichkeit und Rechtsextremismus und für eine friedvolle multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft – „Multikulti lebt!“ Den Engel gibt es als großes Rad, […]

Der Engel der Kulturen auf dem Weg der Versöhnung

Der Weg des Rad-Engels Nach vielen Veranstaltungen im Jahre 2011 setzt der Engel der Kulturen auch im Jahr 2012 seinen versöhnenden Lauf über Plätze und durch Schulen fort. Angesichts der zunehmenden rechtsextremen Gewalt und der oft offen präsentierten Islamfeindlichkeit ist es wichtig, dass noch mehr von seinen multikulturellen Friedensabdrücken in deutschen Städten entstehen. Übrigens: Wer […]

Philosophie interkulturell und global – Hamid Reza Yousefi

Harald Seubert (Hg.): Orte des Denkens. Festschrift für Hamid Reza Yousefi zum 50. Geburtstag. Nordhausen: Traugott Bautz 2017, 382 S. — ISBN 978-3-95948-233-2 — Hamid Reza Yousefi (geb. 1967 im Iran) lehrt an den Universitäten Potsdam und Saarbrücken. Er gehört zu den Wissenschaftlern, die sich intensiv für ein interkulturelles und zugleich religiöses Philosophieren einsetzen, denn: Philosophie […]

Kulturen übergreifende Facetten der Freundschaft

Angelika Walser (Hg.) „Freundschaft“ im interdisziplinären Dialog Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Gender Studies Salzburger Theologische Studien 59 ISBN 978-3-7022-3615-1 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 260 S. Verlagsbeschreibung Die Facetten der Freundschaft Freundschaft ist eine der wichtigsten sozialen Beziehungsformen und ein zentrales Thema der Gegenwart. In einer unüberschaubar gewordenen und oft als kalt erfahrenen Welt bietet sie Menschen […]

Gärten der Welt – Begegnungen mit dem Orient in Berlin-Marzahn

Italienischer Renaissance-Garten:Der Orient beginnt in Europa. Nicht immer sind große Reisen nötig. Die Begegnungen mit anderen Religionen und Kulturen beginnt schon vor der Haustür. Die Gärten der „anderen“ sind oft besonders faszinierend. Ein schönes Beispiel sind die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn. Sie sind zugleich integrierter Bestandteil der Bundesgartenausstellung 2017. Die Besucher/innen können auf einem […]

Malaysia: Das Schweigen durchbrechen – Stimmen prominenter moderater Muslime

Die Regierung von Malaysia hat das schon seit 2016 auf dem Markt befindliche Buch der für Islam und Demokratie engagierten Gruppe G 25 Malaysia Breaking the Silence am 14.06.2017 verboten.Dies wird damit begründet, dass die Autoren den gesellschaftlichen Frieden stören und das Buch eine Gefährdung des Staates darstelle. Die Menschenrechtskommission von Malaysia hat das Innenministerium gebeten, das Verbot […]

Von maghrebinischen Aufklärern lernen

Unter dieser Überschrift hat Beat Stauferin der NZZ (19.04.2017) eine  spannende Rezension veröffentlicht zu:  Samuel Schirmbeck: Der Islamische Kreuzzug.Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen Zürich: Orell Füssli Verlag 2016, 256 S. ISBN 978-3-280-05636-3  Aus der Rezension der NZZ: „Auch in Europa diagnostiziert der Autor eine beunruhigende Fehlentwicklung. Sie betrifft sowohl den Umgang mit den grossen islamischen Verbänden […]

Das Eigene und das Fremde – Universität Frankfurt/M.: Forschungsberichte

Forschung Frankfurt | Ausgabe 2-2016    Thema: eigen und fremd PDF-Download:Komplette Ausgabe (6 MB) Die einzelnen Artikel finden Sie in der Übersicht (siehe unten) zum Downloaden. Aus der Redaktion … » Lebenswelten Optionale Nachbarschaft: Nähe auf Distanz [Heinz Schilling] Das Vorurteil: »wir« und »die da« [Rolf van Dick] »Für ein Zusammenleben, bei dem man einander […]