Engagierter Brückenbauer des interreligiösen Dialogs – Obiora Ike (Nigeria)

Die jährlichen Gastvorlesungen im Rahmen von „Theologie interkulturell“ an der Johann-Wolfgang-von Goethe Universität Frankfurt/M. ermöglichen Studierenden, Dozenten und Interessierten Einblicke in andere Kulturen und religiöse Traditionen zu gewinnen Vgl. Gastprofessoren seit 1985: https://www.uni-frankfurt.de/44390609/gastprofessuren Obiora Ike, nigerianischer Priester und Generalvikar des Bistums Enugu hielt im Wintersemester 1997/1998 eine Gastvorlesung im Rahmen von „Theologie interkulturell“: Afrikanische Kulturen […]

Fast 100 Persönlichkeiten in einem Aufruf für ein „Mittelmeer des gemeinsamen Zusammenlebens“

Près d’une centaine de personnalités lancent: l’« Appel de Beyrouth pour une Méditerranée du vivre-ensemble » / OLJ Der Appel von Beirut Veröffentlicht bei:Chrétiens de la Méditerranée. Le reseau des acteurs de PaixChristen des Mittelmeers. Das Netz der Friedensarbeiter Actualités mardi 24 mai 2016 L’objectif est notamment de connecter les « modérés » qui se trouvent autour du […]

Das Weltethos intensivieren und konkretisieren – die interreligiöse Welt-Harmonie Woche 2016

Das Parlament der der Weltreligionen (CPWR – Council of the Parliament of the World’s Religions) mit vielen Gruppierungen weltweit berichtet regelmäßig von interreligiösen Begegnungen und Aktionen.  Aktuell vom 1. bis 7. Februar 2016 Annual UN World Interfaith Harmony Week Begins February 1 Get Involved for a Chance to Win Cash Prizes The global interfaith community […]

Ehrengast Indonesien auf der Frankfurter Buchmesse 2015 In die Vielfalt von Kulturen eintauchen (aktualisiert)

Lichtsäulen im Pavillon Das Land der 17.000 Inseln bot während der Frankfurter Buchmesse 2015 informative, politische und meditativ-kulturelle Einblicke.  Der Pavillon des asiatischen Ehrengastes nahm die Besucher mit auf eine Reise in die Literatur, die Geografie, die Natur und die Religionen Indonesiens. Vgl. Gastländer der Buchmesse seit 1976 Angesprochen wurden alle Sinne: Das Sehen einer […]

Friedensfest der Religionen in Iserlohn (aktualisiert)

Das Hohe Friedensfest in Augsburg mit seinem Ursprung im Jahre 1555 diente als Vorbild: So lud der Runde Tisch der Religionen am Wahlsonntag, dem 22. September 2013, auf den Schillerplatz vor dem Rathaus ein zum 1. Friedensfest der Religionen ein. Und die etwa 200 Gäste kamen aus den christlichen Konfessionen in Iserlohn (evangelisch, katholisch, griechisch-orthodox), […]

Der säkulare Staat vor den Herausforderungen einer multireligiösen Gesellschaft

Joseph Marko / Wolfgang Schleifer (Hg.): Staat und Religion. 9. Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, 16. Mai 2014. Graz: Leykam 2014, 305 S. — ISBN 978-3-7011-0308-9 — Kurzrezension: hier  Ausführliche BeschreibungAls kontinuierliche Herausforderung, Chance und Spannungsfeld erweist sich das Verhältnis von Staat und Religion(en) in der modernen (säkularen) Gesellschaft. Mit der verstärkten Einwanderung […]

Spektrum Iran – Interkulturelle und interreligiöse Ost-West-Begegnung

SPEKTRUM IRAN. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur (vierteljährlich). 27. Jahrgang 2014, etwa 100 Seiten pro Heft,  hrsg. v. der Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin, erscheint im Verlag Traugott Bautz Nordhausen—  ISSN 0934-358X — Trotz vieler Informationen, die über den Iran inzwischen in den deutschen Medien erscheinen, sind doch kulturelle und religiöse Hintergrundinformationen […]

Der interreligiöseste Lernort der Welt: Toleranz in Flushing

Das alte Rathaus von Flushing,jetzt Kulturzentrum (wikipedia-en) Flushing im Stadtteil Queens von New York City ist durch sein Völker- und Religionsgemisch bekannt geworden. Wohl an keinem Ort der Welt gibt es auf engstem Raum so viele Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion.  Dazu gehören ethnische Gruppen aus Asien, Afrika, dem Mittleren Osten, Europa und Lateinamerika. Und […]

Frankfurter Buchmesse 2014 – Multikulturalität international

Die Frankfurter Buchmesse  vom 8.-12. Oktober 2014 war wieder ein multikultureller Höhepunkt. Die Auswirkungen der Digitalisierung in der Buchproduktion und im Buch-Handel machen sich inzwischen erheblich bemerkbar. So spielen Materialien in und um den Computer, um Hard- und Software und zum Internet eine immer größere Rolle. Viele Verlage haben sich bereits auf diesen Trend eingestellt. […]

RIG 2 – Inhalt

Religionen im Gespräch, Band 2 (RIG 2)1992): ENGEL – ELEMENTE – ENERGIEN Hg. Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka Balve: Zimmermann 1992, 716 S.  Inhaltsverzeichnis Vorwort I.  GRUNDSÄTZLICHES ZUM INTERRELIGIÖSEN DIALOG (S. 13 – 196) – Udo Tworuschka: Die kleine und die große Ökumene. Der Theologe und Religionswissenschaftler Friedrich Heiler –  Udo Tworuschka: […]