Eric-Emmanuel Schmitt: Voraussetzungslose Menschlichkeit – mit neuen Titeln (aktualisiert)
E.-E. Schmitt >>> auf der Buchmesse Brüssel 2012– wikipedia.fr – Der Schriftsteller, Dramatiker und FilmregisseurEric-Emmanuel Schmitt , geb. 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon, studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seinen Erzählungen wie »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren, nicht nur in Frankreich. Seine Werke wurden in […]
Interreligiöser Dialog – interreligiöses Lernen – religiöser Pluralismus: Literaturhinweise (aktualisiert)
Literaturauswahl (mit Besprechungen und teilweisem Download ) >>> Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen > zur Übersicht >>> The Rotledge Handbook of Religious Literacy, Pluralism, and Global Engagement. Chris Seiple, Dennis R. Hoover (eds.) London 2021, 468 pp – ISBN 978-1003036555 — Vollständiger Download (PDF Viewer >>>) >>> Religionen: Allgemeines und Einführungen>>> Systematische Zusammenstellung (Seminar-Material) Christlich-islamischer Dialogund Dialog von Juden, Christen und Muslimen […]
Schöpfungsspiritualitäten – interreligiöse Hintergründe
Dennis Halft OP / Carolin Neuber / Klaus Vellguth (Hg.): Schöpfung für das Leben. Schöpfungsspiritualitäten in Deutschland im DialogMainz: Matthias-Grünewald (Patmos)2024, 338 S.ISBN 978-3-7867-3372-0 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Weitere Kommentare sind vorgesehen! Weiteres zum Thema „Vielfältige Schöpfungsgeschichten“ >>> Verlagsinformation mit verwandten Titeln
Interreligiöses Lernen mit der Vielfalt der Schöpfungsgeschichten (aktualisiert)
Kianoosh Rezania / Judith Stander-Dulisch Franziska Burstyn. Mit farbigen Illustrationen von Claudia Piras (Hg.):Wie die Sternean den Himmel kamen. Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren Leipzig: Edition Hamouda 2021, 102 S., Abb. ISBN 978-3-95817-056-8 Schon im Kindergartenalter stellen sich Kinder die großen Fragen: Wie ist die Welt entstanden und warum ist sie, wie sie […]
Interreligiöse Bibliothek (IRB): Archiv der Rezensionen mit Buchreihen und Tagungsdokumentationen
Zugang zu allen Besprechungen Acces to all presentations Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben ! Blog-Portal: Ein-Sichten – Buch- und Medienvorstellungen Alle Rezensionen – Überblicke: Blog-Portal und Rezensionsseiten der Interreligiösen Bibliothek (IRB) Ältere Rezensionen – Autoren & thematische Hinweise Older reviews – authors […]
Weltmusik: Komponisten von Bach bis Vivaldi – mit Werkauswahl zum Nachhören
Gabrieli-Consort mit Paul McCreesh – Rheingau-Musikfestival 20219 Kloster Eberbach >>>>>> Konzerte & Opern digital – Ensembles mit Musikbeispielen >>> Einzelne Komponisten (Auswahl) Josquin Despres (1450/1455-1521) >>> Wikipedia-Beitrag Josquin Desprez: Missa Pange linguaQuelle: Österreichische Nationalbibliothek, Handschriften- und Inkunabelsammlung, Ms. 4809, fol. 1v (A003) >>> Wie Josquin Desprez zum „Michelangelo der Musik“ wurde (Helga Heyder-Späth, Deutschlandfunk, 27.08.2021) Joseph-Marie-Clément Dall’Abaco (1710-1805) > 11 Capricen für Cello […]
Aktuelle Bücher- und Medienschau: November – Dezember 2024
Dezember 2024 Buch des Monats Dezember: Auf den Wegen nach Jerusalem –Juden, Christen und Muslime auf Pilgerfahrt in die Heilige Stadt Philippe MartinSur les chemins de Jérusalem Juifs, chrétiens et musulmansen pèlerinagevers la Ville sainte Paris: Tallendier 2024, 320 pp. >>> Präsentation bei „Ein-Sichten“ >>>>>> Präsentation auf der IRB-Webseite >>> >>> Inhaltsverzeichnis >>> Franziskaner-Magazin:Winter 2024„Fremde aufnehmen“Thema: MigrationDas Heft gratis lesen >>> […]
Europa und Christentum – Forschungen zum kulturellen Erbe Europas
Michaela Sohn-Kronthaler / Jacques Verger (Hg./éds.)Europa und Christentum Europe et Christianisme Festschrift für Andreas Sohn zum 65. GeburtstagMünster: Aschendorff 2024, 600 S. ISBN 978-3-402-25082-2 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats Januar 2025 Anlässlich des 65. Geburtstages von Andreas Sohn, der als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Sorbonne Paris Nord lehrt und forscht und Mitglied des Päpstlichen […]
Europa und Christentum – Forschungen zum kulturellen Erbe Europas – Buch des Monats Januar 2025

Anlässlich des 65. Geburtstages von Andreas Sohn, der als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Sorbonne Paris Nord lehrt und forscht und Mitglied des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften ist, erscheint diese Festschrift.
Digitalisierung als Herausforderung für die Islamische Theologie (Open Access)
Yaşar Sarıkaya (Hg.):Herausforderung DigitalisierungIslamische Theologie im digitalen Zeitalter Berlin: De Gruyter 2024, 196 S. ISBN-10 : 311155290X — ISBN-13 : 978-3111552903 >>> Infos bei Amazon >>>>>> Mehr zum Herausgeber >>> Vgl. auch: Islamische Theologie zwischen Offenbarung und Vernunft (8.-13. Jh.) >>> Ahmad Milad Karimi: Be-Gründungen Islamischer Theologieund die umfassende Weisheit der Poesie, aber auch die Frage nach dem […]